U-19-Fußball-Europameisterschaft 2010

Dieser Artikel behandelt die U-19-Fußball-Europameisterschaft 2010 der Männer. Für den Wettbewerb der Frauen siehe U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2010.
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2010
UEFA Under 19 Championship 2010
Anzahl Nationen (von 52 Bewerbern)
Europameister FrankreichFrankreich Frankreich (6. Titel)
Austragungsort Frankreich Frankreich
Eröffnungsspiel 18. Juli 2010
Endspiel 30. Juli 2010
Spiele 15
Tore 45 (⌀: 3 pro Spiel)
Torschützenkönig SpanienSpanien Daniel Pacheco (4 Tore)
Gelbe Karten 60 (⌀: 4 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,27 pro Spiel)

Die Endrunde der 26. U-19-Europameisterschaft fand vom 18. bis 30. Juli 2010 in Frankreich statt, der Titelverteidiger Ukraine war allerdings nicht für die Endrunde qualifiziert. Europameister wurde Frankreich mit einem 2:1-Sieg über die Junioren von Weltmeister Spanien.

Qualifikation

Die erste Qualifikationsrunde begann am 23. September 2009 und wurde am 18. November 2009 abgeschlossen. Die Eliterunde begann am 14. April 2010 und endete am 31. Mai 2010.

Deutschland belegte in der Gruppe 6 hinter den Niederlanden (0:3; 23. Mai) und der Slowakei (1:2; 20. Mai) und vor Polen (4:1; 18. Mai) den dritten Tabellenplatz

Österreich und die Schweiz waren zusammen mit Serbien und Dänemark in einer ausgeglichenen Gruppe. Nach 2 Spielen hatten alle Teams 3 Punkte, so dass jede Mannschaft am letzten Spieltag noch die Chance auf die Qualifikation zur Europameisterschaft hatte. In einem dramatischen Spiel erkämpfte sich Österreich nach zweimaligem Rückstand einen 4:3-Sieg gegen Dänemark, was letztlich für Platz 1 reichte, da Serbien im Parallelspiel die Schweiz 4:2 besiegte.

Teilnehmer

52 U-19-Nationalteams nahmen an der ersten Qualifikationsrunde teil. Gastgeber Frankreich war als einzige Mannschaft automatisch für die Endrunde gesetzt. Somit gab es sieben weitere Plätze an die sieben Gruppensieger der Eliterunde zu vergeben. Letztlich konnten sich folgende Mannschaften qualifizieren:

  • EnglandEngland England
  • FrankreichFrankreich Frankreich (Gastgeber)
  • Portugal Portugal
  • ItalienItalien Italien
  • NiederlandeNiederlande Niederlande
  • SpanienSpanien Spanien
  • Kroatien Kroatien
  • OsterreichÖsterreich Österreich

Austragungsorte

Die Endrundenspiele wurden in fünf Städten der westfranzösischen Region Basse-Normandie ausgetragen, nämlich in Bayeux (Stade Henry-Jeanne), Caen (Stade Michel-d’Ornano), Flers (Stade du Hazé), Mondeville (Stade Michel-Farré) und Saint-Lô (Stade Louis-Villemer).

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FrankreichFrankreich Frankreich  3  2  1  0 010:200  +8 07
 2. EnglandEngland England  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 3. OsterreichÖsterreich Österreich  3  1  0  2 003:800  −5 03
 4. NiederlandeNiederlande Niederlande  3  1  0  2 002:500  −3 03
So, 18. Juli 2010 um 20:00 Uhr
Frankreich Niederlande 4:1 (2:0)
So, 18. Juli 2010 um 18:00 Uhr
Österreich England 2:3 (0:2)
Mi, 21. Juli 2010 um 18:00 Uhr
Frankreich Österreich 5:0 (1:0)
Mi, 21. Juli 2010 um 18:00 Uhr
Niederlande England 1:0 (1:0)
Sa, 24. Juli 2010 um 18:00 Uhr
England Frankreich 1:1 (0:0)
Sa, 24. Juli 2010 um 18:00 Uhr
Niederlande Österreich 0:1 (0:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien Spanien  3  3  0  0 007:200  +5 09
 2. Kroatien Kroatien  3  1  1  1 006:200  +4 04
 3. Portugal Portugal  3  1  0  2 003:700  −4 03
 4. ItalienItalien Italien  3  0  1  2 000:500  −5 01
So, 18. Juli 2010 um 16:00 Uhr
Kroatien Spanien 1:2 (1:0)
So, 18. Juli 2010 um 16:00 Uhr
Italien Portugal 0:2 (0:0)
Mi, 21. Juli 2010 um 15:00 Uhr
Spanien Portugal 2:1 (1:0)
Mi, 21. Juli 2010 um 16:00 Uhr
Kroatien Italien 0:0
Sa, 24. Juli 2010 um 16:00 Uhr
Portugal Kroatien 0:5 (0:3)
Sa, 24. Juli 2010 um 16:00 Uhr
Spanien Italien 3:0 (2:0)

Die drei Bestplatzierten der beiden Gruppen (Frankreich, Spanien, England, Kroatien, Österreich und Portugal) haben sich für die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 in Kolumbien qualifiziert.

Finalrunde

Halbfinale

Di., 27. Juli 2010 um 19:00 Uhr in Caen
FrankreichFrankreich Frankreich Kroatien Kroatien 2:1 (1:1)
Di., 27. Juli 2010 um 16:00 Uhr in Saint-Lô
SpanienSpanien Spanien EnglandEngland England 3:1 (2:1)

Finale

Fr., 30. Juli 2010 um 19:00 Uhr in Caen
FrankreichFrankreich Frankreich SpanienSpanien Spanien 2:1 (0:1)

Schiedsrichter

Kader des Europameisters

(in Klammern: Verein, Zahl der Turniereinsätze/Zahl der erzielten Treffer)[1]

Tor: Abdoulaye Diallo (Stade Rennes, 5/0), Marc Vidal (FC Toulouse, 0/0)

Abwehr: Gaëtan Bussmann (FC Metz, 1/0), Sébastien Faure (Olympique Lyon, 5/0), Timothée Kolodziejczak (Olympique Lyon, 5/0), Johan Marcial (SC Bastia, 1/0), Chris Mavinga (FC Liverpool, 4/0), Loïc Nego (FC Nantes, 5/0)

Mittelfeld: Francis Coquelin (FC Lorient, 4/0), Gueïda Fofana (Le Havre AC, 4/0), Clément Grenier (Olympique Lyon, 3/0), Antoine Griezmann (Real Sociedad San Sebastián, 5/2), Enzo Reale (Olympique Lyon, 3/1)

Angriff: Cédric Bakambu (FC Sochaux, 5/3), Gaël Kakuta (FC Chelsea, 5/2), Alexandre Lacazette (Olympique Lyon, 5/3), Gilles Sunu (FC Arsenal, 4/1), Yanis Tafer (Olympique Lyon, 3/1)

Trainer: Francis Smerecki

Mannschaft des Turniers

Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer Bester Spieler

Kroatien Matej Delač
England Declan Rudd

Spanien Marc Bartra
England Nathaniel Clyne
Frankreich Chris Mavinga
Frankreich Loïc Nego
Spanien Carles Planas
Osterreich Gernot Trauner
Niederlande Ricardo van Rhijn

Kroatien Arijan Ademi
Frankreich Francis Coquelin
Frankreich Gueïda Fofana
Portugal Sérgio Oliveira
Kroatien Zvonko Pamić
England Dean Parrett
Spanien Oriol Romeu
Spanien Thiago

Frankreich Cédric Bakambu
Niederlande Jerson Cabral
Frankreich Antoine Griezmann
Frankreich Gaël Kakuta
Spanien Keko
Spanien Daniel Pacheco

Frankreich Gaël Kakuta

Anmerkungen

  1. France Football vom 3. August 2010, S. 56/57
  • Offizielle Seite der UEFA zur EM 2010
  • U-18-Europameisterschaft 2010 auf rsssf.org (engl.)
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027