U-18-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1999

Die 2. U-18-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 3. August bis 7. August 1999 in Schweden ausgetragen. Die gastgebende Mannschaft wurde zum ersten Mal Europameister. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1981 oder später geboren wurden. Deutschland konnte sich im Gegensatz zu Österreich, der Schweiz und Titelverteidiger Dänemark für die Endrunde qualifizieren.

Modus

Die vier qualifizierten Mannschaften spielen eine Runde nach dem Modus jeder gegen jeden. Die punktbeste Mannschaft ist Sieger. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich.

Austragungsorte

Die Endrunde wurde in Åhus, Bromölla und Kristianstad ausgetragen.

Finalrunde

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden Schweden  3  2  0  1 004:400  ±0 06
 2. Deutschland Deutschland  3  2  0  1 004:200  +2 06
 3. Italien Italien  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 4. Norwegen Norwegen  3  0  1  2 002:400  −2 01
3. August 1999 in Åhus
Deutschland Norwegen 2:1
Schweden Italien 1:3
5. August 1999 in Bromölla
Deutschland Schweden 0:1
Norwegen Italien 0:0
7. August 1999 in Åhus
Italien Deutschland 0:2
7. August 1999 in Kristianstad
Norwegen Schweden 1:2

Weblinks

  • Schweden setzt sich zu Hause durch. In: uefa.com, abgerufen am 7. Juni 2018.
  • Turnierdetails auf rsssf.org (engl.)
Fußball-Europameisterschaften der Juniorinnen

U-18 / U-19-Fußball-Europameisterschaften
1998 | Schweden 1999 | Frankreich 2000 | Norwegen 2001 | Schweden 2002 | Deutschland 2003 | Finnland 2004 | Ungarn 2005 | Schweiz 2006 | Island 2007 | Frankreich 2008 | Belarus 2009 | Mazedonien 2010 | Italien 2011 | Türkei 2012 | Wales 2013 | Norwegen 2014 | Israel 2015 | Slowakei 2016 | Nordirland 2017 | Schweiz 2018 | Schottland 2019 | Georgien 2020 | Belarus 2021 | Tschechien 2022 | Belgien 2023 | Litauen 2024 | Belarus 2025 | Bosnien und Herzegowina 2026 | Ungarn 2027

U-17-Fußball-Europameisterschaften
Schweiz (Nyon) 2008 | Schweiz (Nyon) 2009 | Schweiz (Nyon) 2010 | Schweiz (Nyon) 2011 | Schweiz (Nyon) 2012 | Schweiz (Nyon) 2013 | England 2014 | Island 2015 | Belarus 2016 | Tschechien 2017 | Litauen 2018 | Bulgarien 2019 | Schweden 2020 | Färöer 2021 | Bosnien und Herzegowina 2022 | Estland 2023 | Schweden 2024 | Färöer 2025 | Nordirland 2026 | Finnland 2027