Typ-III-Von-Neumann-Algebra

Typ-III-Von-Neumann-Algebren sind spezielle in der mathematischen Theorie der Von-Neumann-Algebren betrachtete Algebren. Es handelt sich um den dritten von drei Typen der Typklassifikation von Von-Neumann-Algebren. Diese lassen sich nach einem Satz von M. Takesaki aus Typ-II-Von-Neumann-Algebren konstruieren.

Definitionen

Eine Projektion in einer Von-Neumann-Algebra A {\displaystyle A} ist ein selbstadjungiertes idempotentes Element e {\displaystyle e} , das heißt, es gilt e = e = e 2 {\displaystyle e=e^{*}=e^{2}} . Eine solche Projektion heißt endlich, falls aus e = v v {\displaystyle e=v^{*}v} und v v e {\displaystyle vv^{*}\leq e} stets v v = e {\displaystyle vv^{*}=e} folgt. Eine Von-Neumann-Algebra heißt vom Typ III, falls sie keine von 0 verschiedenen endlichen Projektionen besitzt.[1]

Beispiele

Im Artikel zu den W*-dynamischen Systemen ist eine Konstruktion beschrieben, die zu Typ III Von-Neumann-Algebren führt. Die unten beschriebene Connes-Klassifikation der Typ III Faktoren liefert weitere Beispiele.

Satz von Takesaki

Der Satz von Takesaki führt die Typ-III-Von-Neumann-Algebren auf Typ-II-Algebren zurück:

Zu jeder Typ-III-Von-Neumann-Algebra A {\displaystyle A} gibt es W*-dynamisches System ( A 1 , R , α ) {\displaystyle (A_{1},\mathbb {R} ,\alpha )} , wobei A 1 {\displaystyle A_{1}} eine Typ-II-Algebra ist, so dass A A 1 α R {\displaystyle A\cong A_{1}\ltimes _{\alpha }\mathbb {R} } .[2]

Dazu verwendet man das W*-dynamische System ( A , R , σ ) {\displaystyle (A,\mathbb {R} ,\sigma )} , das sich aus der Tomita-Takesaki-Theorie ergibt, und bildet die Typ-II-Algebra A 1 := A σ R {\displaystyle A_{1}:=A\ltimes _{\sigma }\mathbb {R} } . Mit dem dualen W*-dynamischen System ( A 1 , R , σ ^ ) {\displaystyle (A_{1},\mathbb {R} ,{\hat {\sigma }})} folgt dann

A 1 σ ^ R = ( A σ R ) σ ^ R A L ( L 2 ( R ) ) {\displaystyle A_{1}\ltimes _{\hat {\sigma }}\mathbb {R} =(A\ltimes _{\sigma }\mathbb {R} )\ltimes _{\hat {\sigma }}\mathbb {R} \cong A\otimes L(L^{2}(\mathbb {R} ))}     wegen Dualität
A {\displaystyle \cong A} ,     da A {\displaystyle A} eine Typ-III-Von-Neumann-Algebra ist.[3]

Connes-Klassifikation von Typ-III-Faktoren

Zu einem Typ-III-Faktor, das heißt zu einer Typ-III-Von-Neumann-Algebra mit Zentrum C 1 {\displaystyle \mathbb {C} \cdot 1} , konstruieren wir eine isomorphieinvariante Zahl λ [ 0 , 1 ] {\displaystyle \lambda \in [0,1]} , die dann zum Begriff des Typ-IIIλ-Faktors führt.

Sei φ {\displaystyle \varphi } ein normaler Zustand auf der Von-Neumann-Algebra A {\displaystyle A} . Dann gibt es eine kleinste Projektion p A {\displaystyle p\in A} mit φ ( p ) = 1 {\displaystyle \varphi (p)=1} . Dann ist p A p {\displaystyle pAp} eine Von-Neumann-Algebra und die Einschränkung von φ {\displaystyle \varphi } ist ein treuer, normaler Zustand, auf den die Tomita-Takesaki-Theorie angewendet werden kann, das heißt, es gibt einen modularen Operator Δ φ {\displaystyle \Delta _{\varphi }} . Da dieser ein positiver Operator ist, liegt dessen Spektrum σ ( Δ φ ) {\displaystyle \sigma (\Delta _{\varphi })} in R 0 + {\displaystyle \mathbb {R} _{0}^{+}} . Man definiert

S ( A ) := { σ ( Δ φ ) ; φ  normaler Zustand auf  A } R 0 + {\displaystyle S(A):=\bigcap \{\sigma (\Delta _{\varphi });\,\varphi {\text{ normaler Zustand auf }}A\}\subset \mathbb {R} _{0}^{+}} .

Man kann zeigen, dass 0 genau dann in S ( A ) {\displaystyle S(A)} liegt, wenn A {\displaystyle A} vom Typ III ist, anderenfalls gilt S ( A ) = { 1 } {\displaystyle S(A)=\{1\}} .[4] Für σ-endliche Faktoren liegt genau einer der folgenden drei Fälle vor:[5]

  • S ( A ) { 0 } = { 1 } {\displaystyle S(A)\setminus \{0\}=\{1\}}
  • S ( A ) { 0 } = { λ n ; n Z } {\displaystyle S(A)\setminus \{0\}=\{\lambda ^{n};\,n\in \mathbb {Z} \}} für ein 0 < λ < 1 {\displaystyle 0<\lambda <1}
  • S ( A ) { 0 } = R + {\displaystyle S(A)\setminus \{0\}=\mathbb {R} ^{+}}

Im ersten Fall nennt man A {\displaystyle A} einen Typ-III0-Faktor, im zweiten Fall einen Typ-IIIλ-Faktor und im dritten Fall einen Typ-III1-Faktor. Dies ist die Connes-Klassifikation der Typ-III-Faktoren.

Sind λ , μ [ 0 , 1 ] {\displaystyle \lambda ,\mu \in [0,1]} verschieden, so ist ein Typ-IIIλ-Faktor nicht isomorph zu einem Typ-IIIµ-Faktor, denn die Menge S ( A ) {\displaystyle S(A)} ist eine Isomorphie-Invariante. Es gibt also ein Kontinuum von paarweise nicht isomorphen Typ-III-Faktoren.

Wir wollen kurz die Existenz der Typ-IIIλ-Faktoren besprechen. Dazu konstruieren wir einen Zustand φ μ {\displaystyle \varphi _{\mu }} auf der CAR-Algebra. Zu einem μ [ 0 , 1 ] {\displaystyle \mu \in [0,1]} kann man rekursiv Zustände φ μ ( n ) : M 2 n C {\displaystyle \varphi _{\mu }^{(n)}:M_{2^{n}}\rightarrow \mathbb {C} } definieren, wobei

  • φ μ ( 0 ) : M 2 0 C C {\displaystyle \varphi _{\mu }^{(0)}:M_{2^{0}}\cong \mathbb {C} \rightarrow \mathbb {C} } die identische Abbildung sei und
  • φ μ ( n ) ( x ) = μ φ μ ( n 1 ) ( x 1 , 1 ) + ( 1 μ ) φ μ ( n 1 ) ( x 2 , 2 ) {\displaystyle \varphi _{\mu }^{(n)}(x)=\mu \varphi _{\mu }^{(n-1)}(x_{1,1})+(1-\mu )\varphi _{\mu }^{(n-1)}(x_{2,2})} für jedes n > 0 {\displaystyle n>0} , wobei x = ( x i , j ) {\displaystyle x=(x_{i,j})} als 2 × 2 {\displaystyle 2\times 2} -Matrix mit Elementen aus M 2 n 1 {\displaystyle M_{2^{n-1}}} geschrieben ist.

Dann ist die Einschränkung von φ μ ( n ) {\displaystyle \varphi _{\mu }^{(n)}} auf M 2 n 1 {\displaystyle M_{2^{n-1}}} gleich φ μ ( n 1 ) {\displaystyle \varphi _{\mu }^{(n-1)}} , denn gemäß der Einbettung

M 2 n 1 x ( x 0 0 x ) M 2 n {\displaystyle M_{2^{n-1}}\ni x\mapsto {\begin{pmatrix}x&0\\0&x\end{pmatrix}}\in M_{2^{n}}}

ist

( φ μ ( n ) | M 2 n 1 ) ( x ) = φ μ ( n ) ( ( x 0 0 x ) ) = μ φ μ ( n 1 ) ( x ) + ( 1 μ ) φ μ ( n 1 ) ( x ) = φ μ ( n 1 ) ( x ) {\displaystyle (\varphi _{\mu }^{(n)}|_{M_{2^{n-1}}})(x)=\varphi _{\mu }^{(n)}({\begin{pmatrix}x&0\\0&x\end{pmatrix}})=\mu \varphi _{\mu }^{(n-1)}(x)+(1-\mu )\varphi _{\mu }^{(n-1)}(x)=\varphi _{\mu }^{(n-1)}(x)} .

Daher gibt es auf der CAR-Algebra einen eindeutigen Zustand φ μ {\displaystyle \varphi _{\mu }} , der auf allen M 2 n {\displaystyle M_{2^{n}}} mit φ μ ( n ) {\displaystyle \varphi _{\mu }^{(n)}} übereinstimmt. Zum Zustand φ μ {\displaystyle \varphi _{\mu }} gehört mittels GNS-Konstruktion eine Hilbertraum-Darstellung π μ : A L ( H μ ) {\displaystyle \pi _{\mu }:A\rightarrow L(H_{\mu })} auf einem Hilbertraum H μ {\displaystyle H_{\mu }} . Für 0 < μ < 1 2 {\displaystyle 0<\mu <{\frac {1}{2}}} ist das Bild π μ ( A ) L ( H μ ) {\displaystyle \pi _{\mu }(A)\subset L(H_{\mu })} eine C*-Algebra, deren Abschluss in der schwachen Operatortopologie ein Faktor vom Typ IIIλ ist, wobei λ = μ 1 μ {\displaystyle \textstyle \lambda ={\frac {\mu }{1-\mu }}} .[6]

Siehe auch

  • Typ-I-Von-Neumann-Algebra
  • Typ-II-Von-Neumann-Algebra

Einzelnachweise

  1. R.V. Kadison, J. R. Ringrose: Fundamentals of the Theory of Operator Algebras II, Academic Press (1983), ISBN 0-1239-3302-1, Definition 6.5.1
  2. A van Daele: Continuous crossed products and type III von Neumann algebras, Cambridge University Press (1978), ISBN 0-521-21975-2, Theorem II.4.8
  3. A van Daele: Continuous crossed products and type III von Neumann algebras, Cambridge University Press (1978), ISBN 0-521-21975-2, Anhang C
  4. Gert K. Pedersen: C*-Algebras and Their Automorphism Groups, Academic Press Inc. (1979), ISBN 0-1254-9450-5, Theorem 8.15.5
  5. Gert K. Pedersen: C*-Algebras and Their Automorphism Groups, Academic Press Inc. (1979), ISBN 0-1254-9450-5, Theorem 8.15.7 + 8.15.11
  6. Gert K. Pedersen: C*-Algebras and Their Automorphism Groups, Academic Press Inc. (1979), ISBN 0-1254-9450-5, Theorem 8.15.13