Tobias Welte

Tobias Welte (* 7. Juli 1959 in Frankfurt am Main; † 10. März 2024) war ein deutscher Pneumologe.

Leben

Tobias Welte studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Anschluss absolvierte er von 1988 bis 1989 einen Studienaufenthalt am Massachusetts General Hospital in Boston.

Nachdem er die Prüfungen zum Facharzt für Innere Medizin und für Lungen- und Bronchialmedizin bestanden hatte, arbeitete er von 1994 bis 2004 am Universitätsklinikum Magdeburg als Oberarzt. Ab 2004 war er Professor für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.[1] Während der COVID-19-Pandemie in Niedersachsen beriet er als Experte das Niedersächsische Sozialministerium.[2]

Welte war verheiratet und hatte zwei Kinder. Er starb am 10. März 2024.[3]

Mitgliedschaften (Auswahl)

Auszeichnungen

Zusammen mit Erika von Mutius, Klaus F. Rabe und Werner Seeger vom Deutschen Zentrum für Lungenforschung erhielt Welte 2019 den Balzan-Preis für die „Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett“. Die Begründung des Komitees lautete:

„Für die hervorragenden Leistungen von vier exzellenten Wissenschaftlern im Gebiet der Lungenerkrankungen, Erika von Mutius, Klaus Rabe, Werner Seeger und Tobias Welte, die als Team Resultate innovativer Forschung zu neuen Therapien und Verbesserungen der Lebensqualität der Patienten brachten, sowie mit ihrem Deutschen Zentrum für Lungenforschung neue Begeisterung und Ausbildungspfade für nächste Generationen von Wissenschaftlern schafften.“[1]

Einzelnachweise

  1. a b Forschergruppe des Deutschen Zentrums für Lungenforschung: von Mutius, Rabe, Seeger, Welte – Balzan Preis 2019 für die Pathophysiologie der Atmung: von der Grundlagenforschung zum Krankenbett. In: balzan.org. 9. September 2019, abgerufen am 11. März 2024. 
  2. Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi zum Tod von Prof. Dr. Tobias Welte, Presseinformation des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. In: ms.niedersachsen.de. 11. März 2024, abgerufen am 11. März 2024. 
  3. Bärbel Hilbig: Trauer in Hannover: MHH-Professor Tobias Welte stirbt mit nur 64 Jahren. In: haz.de. 11. März 2024, abgerufen am 11. März 2024. 
  4. a b c Reimer Köster: Vorstand. In: Deutsches Zentrum für Lungenforschung. Abgerufen am 24. September 2020 (deutsch). 
  5. Reimer Köster: Biomedical Research in Endstage & Obstructive Lung Disease (BREATH). In: Deutsches Zentrum für Lungenforschung. Abgerufen am 24. September 2020 (deutsch). 
  6. Stiftung. Abgerufen am 24. September 2020. 
  7. Wir über uns. Abgerufen am 24. September 2020. 
  8. DGP – Gremien. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2019; abgerufen am 24. September 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pneumologie.de 
  9. Fellow of ERS (FERS). Abgerufen am 24. September 2020 (englisch). 
Träger des Balzan-Preises

1961: Nobelstiftung | 1962: Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Karl von Frisch, Johannes XXIII., Paul Hindemith, Samuel Eliot Morison | 1978: Mutter Teresa | 1979: Ernest Labrousse, Giuseppe Tucci, Jean Piaget, Torbjörn Caspersson | 1980: Enrico Bombieri, Hassan Fathy, Jorge Luis Borges | 1981: Dan McKenzie, Drummond Hoyle Matthews, Frederick Vine, Josef Pieper, Paul Reuter | 1982: Jean-Baptiste Duroselle, Kenneth Vivian Thimann, Massimo Pallottino | 1983: Edward Shils, Ernst Mayr, Francesco Gabrieli | 1984: Jan Hendrik Oort, Jean Starobinski, Sewall Wright | 1985: Ernst Gombrich, Jean-Pierre Serre | 1986: Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Jean Rivero, Otto Neugebauer, Roger Revelle | 1987: Jerome Bruner, Phillip Tobias, Richard W. Southern | 1988: Michael Evenari, Otto Ludwig Lange, René Etiemble, Shmuel N. Eisenstadt | 1989: Emmanuel Levinas, Leo Pardi, Martin Rees | 1990: J. Freeman Gilbert, Pierre Lalive d’Epinay, Walter Burkert | 1991: Abbé Pierre, György Ligeti, John Maynard Smith, Vitorino Magalhães Godinho | 1992: Armand Borel, Ebrahim M. Samba, Giovanni Macchia | 1993: Jean Leclant, Lothar Gall, Wolfgang H. Berger | 1994: Fred Hoyle, Martin Schwarzschild, Norberto Bobbio, René Couteaux | 1995: Alan J. Heeger, Carlo M. Cipolla, Yves Bonnefoy | 1996: Arno Borst, Arnt Eliassen, Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Stanley Hoffmann | 1997: Charles Gillispie, Stanley Jeyaraja Tambiah, Thomas Wilson Meade | 1998: Andrzej Walicki, Harmon Craig, Robert May | 1999: John Huxtable Elliott, Luigi Luca Cavalli-Sforza, Michail Gromow, Paul Ricœur | 2000: Abdul Sattar Edhi, Ilkka Hanski, Martin Litchfield West, Michael Stolleis, Michel Mayor | 2001: Claude Lorius, James Sloss Ackerman, Jean-Pierre Changeux, Marc Fumaroli | 2002: Anthony Grafton, Dominique Schnapper, Walter Gehring, Xavier Le Pichon | 2003: Eric Hobsbawm, Reinhard Genzel, Serge Moscovici, Wen-Hsiung Li | 2004: Colin Renfrew, Gemeinschaft Sant’Egidio, Michael Marmot, Nikki R. Keddie, Pierre Deligne | 2005: Lothar Ledderose, Peter Hall, Peter Raymond Grant, Barbara Rosemary Grant, Russell J. Hemley, Ho-kwang Mao | 2006: Ludwig Finscher, Quentin Skinner, Paolo de Bernardis, Andrew E. Lange, Elliot Meyerowitz, Christopher R. Somerville | 2007: Rosalyn Higgins, Sumio Iijima, Michel Zink, Jules Hoffmann, Bruce Beutler, Karlheinz Böhm | 2008: Maurizio Calvesi, Thomas Nagel, Ian H. Frazer, Wallace Broecker | 2009: Terence Cave, Michael Grätzel, Brenda Milner, Paolo Rossi Monti | 2010: Manfred Brauneck, Carlo Ginzburg, Jacob Palis, Shin’ya Yamanaka | 2011: Peter Brown, Bronisław Baczko, Russell Scott Lande, Joseph Silk | 2012: Ronald Dworkin, Reinhard Strohm, Kurt Lambeck, David Baulcombe | 2013: Alain Aspect, Manuel Castells, Pascale Cossart, André Vauchez | 2014: Mario Torelli, Ian Hacking, David Tilman, Dennis Sullivan, Vivre en Famille | 2015: Hans Belting, Joel Mokyr, Francis Halzen, David M. Karl | 2016: Piero Boitani, Reinhard Jahn, Federico Capasso, Robert O. Keohane | 2017: Aleida Assmann, Jan Assmann, Bina Agarwal, Robert D. Schreiber, James P. Allison, Michaël Gillon | 2018: Eva Kondorosi, Detlef Lohse, Jürgen Osterhammel, Marilyn Strathern, terre des hommes | 2019: Jacques Aumont, Michael Cook, Luigi Ambrosio, Erika von Mutius, Klaus F. Rabe, Werner Seeger, Tobias Welte | 2020: Susan Trumbore, Joan Martínez Alier, Jean-Marie Tarascon, Antônio Augusto Cançado Trindade | 2021: Saul Friedländer, Jeffrey Gordon, Alessandra Buonanno, Giorgio Buccellati, Marilyn Kelly-Buccellati | 2022: Robert Langer, Dorthe Dahl-Jensen, Johannes Oerlemans, Martha Nussbaum, Philip Bohlman | 2023: David Damrosch, Jean-Jacques Hublin, Eske Willerslev, Heino Falcke, Fondazione Francesca Rava

Normdaten (Person): GND: 133584682 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2006184306 | VIAF: 69242621 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Welte, Tobias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pneumologe
GEBURTSDATUM 7. Juli 1959
GEBURTSORT Frankfurt am Main, Deutschland
STERBEDATUM 10. März 2024