Théodore Champion

Théodore Champion (r.) mit Henri Henneberg (1898) vor Paris–Roubaix 1898

Théodore Champion (* 14. Februar 1873 in Genf[1]; † 31. August 1954[1] in Chêne-Bougeries) war ein Schweizer Radrennfahrer und späterer französischer Briefmarkenhändler.

Radsport-Karriere

Théodore Champion gehörte zu den Schweizer Radsportlern der ersten Generation. Viermal – 1892, 1893, 1895 und 1896 – wurde er Schweizer Meister im Sprint.[2] 1895 wurde er zudem Zweiter der Schweizer Meisterschaft im Strassenrennen.

Philatelie

Yvert-Tellier-Champion-Katalog aus dem Jahre 1932

Die Mutter von Champion war eine begeisterte Briefmarkensammlerin, und ihre Kinder eiferten ihr früh nach. Nachdem Théodore Champion, der inzwischen schon eine beachtliche eigene Briefmarken-Sammlung sein Eigen nannte, 1899 seine Radsport-Karriere beendet hatte, zog er nach Paris. Dort wurde er zunächst Mitarbeiter des Briefmarkenhändlers Alfred Forbin[3], dessen Briefmarkenhandel er schon nach zwei Jahren erwarb und der noch heute unter dem Namen Ancienne Maison Théodore Champion existiert. Er avancierte zum wichtigsten Briefmarkenhändler von Paris, gab den bis heute publizierten Yvert-Tellier-Champion-Katalog für Briefmarken mit heraus und gehörte zu den Mitbegründern des Pariser Postmuseums, dem er wertvolle Stücke aus seiner Sammlung überliess.[4][5] Besondere Berühmtheit erlangte er 1920, als er bei der Gilbert-Auktion vom 19. Mai für die damalige Rekordsumme von 116'912 Francs eine Rote und eine Blaue Mauritius ersteigerte.[6][7][8] Die Blaue Mauritius hatte die Moens Nr. XII und die Rote Moens Nr. XI.[8]

1923 nahm Champion die französische Staatsbürgerschaft an; 1948 wurde er in die «Académie de philatélie» aufgenommen. Er war zweimal verheiratet und liegt begraben auf dem Friedhof Montmartre.[9] Théodore Champion selbst ist auf Briefmarken mehrerer Länder verewigt, so etwa 1969 auf einer aus Liechtenstein (Michel-Nr. 513).

Literatur

  • Wolfgang Maassen: Wer ist wer in der Philatelie? Ein Lexikon namhafter Philatelisten des 19./20. Jahrhunderts. Band 1: A–D. 3. Auflage. Phil Creativ, Schwalmtal 2011, ISBN 978-3-932198-92-2, S. 227–228.

Weblinks

Commons: Théodore Champion – Sammlung von Bildern
  • Théodore Champion in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Website der Ancienne Maison Théodore Champion

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Wolfgang Maassen (Hrsg.): Wer ist wer in der Philatelie? Ein Lexikon namhafter Philatelisten des 19./20. Jahrhunderts. Phil Creativ, Schwalmtal 1999, ISBN 3-932198-32-8, S. 33.
  2. Die Quellen geben zum Teil unterschiedliche Resultate an.
  3. Wolfgang Maassen: Meilensteine der philatelistischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Deutsche Übersetzung, Index und Corrigenda/Addenda zum Buch «Les jalons de la littérature philatelique au XIXe siècle» / «Milestones of the Philatelic Literature of the 19th Century». Phil Creativ, Schwalmtal 2014, ISBN 978-3-932198-23-6, S. 160.
  4. Théodore Champion. In: Phila-Lexikon.
  5. Historique du Musée de La Poste (Memento vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.today). In: ladressemuseedelaposte.com (franz.).
  6. Blue Mauritius. In: helenmorgan.net.
  7. Joseph Osmond Barnard. In: stampsmauritius.com.
  8. a b Jan Billion, David Feldman, Andreas Hahn: Die Biografien aller Mauritius Post-Office-Briefmarken. In: Lieselotte Kugler, Andreas Hahn (Hrsg.): Die blaue Mauritius. Das Treffen der Königinnen in Berlin. Eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Ausstellungskatalog in deutscher und englischer Sprache, 2011, ISBN 978-3-9813202-1-3, S. 194–233.
  9. Théodore Champion in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 15. September 2017 (englisch).
Schweizer Meister im Sprint

1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011, 2015 Gaël Suter | 2012 Franco Marvulli[1] | 2013 Jan Keller | 2014 Tristan Marguet | 2016 Jan-André Freuler | 2017, 2018, 2019 Marc Frossard | 2020 Robin Froidevaux | 2023 Raphael Clemencio

(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)

  1. Die Meisterschaft wurde als Omnium, bestehend aus Sprint und Keirin, ausgetragen.
Normdaten (Person): VIAF: 54140684 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Juni 2019.
Personendaten
NAME Champion, Théodore
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. Februar 1873
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 31. August 1954
STERBEORT Chêne-Bougeries