Tesserarius

Der Tesserarius (von lat. tessera Tontafel) war ein Rang in einer römischen Legion. Der Tesserarius war der Leiter der Wachstube der Centurie und somit einer der Assistenten des Centurio.

Funktion

Der Tesserarius war verantwortlich für alle Stärkemeldungen und die Wachberichte seiner Einheit, die dann an den Legaten oder jeweils höher Gestellten in der Legion gingen. Im Wachdienst war der Tesserarius für die Ausgabe der Parole und die Organisation der Wache zuständig[1]. Er bekam anderthalbmal soviel Sold ausbezahlt wie der gemeine Legionär (miles gregarius). Zusammen mit dem Cornicularius, dem Aquilifer, dem Signifer und dem Beneficarius gehörte er zu den wichtigsten Mitarbeitern des Centurios.

Siehe auch

Literatur

  • Alfred von Domaszewski: Die Rangordnung des römischen Heeres. 3. Auflage. Böhlau Verlag, Bonn 1981, ISBN 3-412-05280-9.
  • Michael A. Speidel: Sold und Wirtschaftslage der römischen Soldaten. In: Géza Alföldy, Brian Dobson, Werner Eck (Hrsg.): Kaiser, Heer und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit. Gedenkschrift für Eric Birley. Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07654-9, S. 65–96 (Beiträge in dt., engl. französ. und ital. Sprache).
  • Gabriele Wesch-Klein: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit. Steiner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07300-0 (zugl. Habilitationsschrift, Universität Heidelberg 1995).

Einzelnachweise

  1. Hans Delbrück: Das Altertum. Von den Perserkriegen bis Cäsar (Geschichte der Kriegskunst; Bd. 1). Nikol Verlag, Hamburg 2008, ISBN 3-937872-41-8, S. 519 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 2000)
Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee
Offiziere

Republik bis hohe Kaiserzeit:  Centurio | Praepositus | Decurio | Legatus | Praefectus | Praefectus castrorum | Praefectus vigilum | Primus Pilus | Tribunus   Späte Kaiserzeit:  Dux | Comes | Magister militum

Unteroffiziere

Republik bis hohe Kaiserzeit:  Aquilifer | Beneficiarius | Cornicularius | Decurio | Imaginifer | Optio | Signifer | Tesserarius | Vexillarius   Späte Kaiserzeit:  Draconarius

Mannschaften
Infanterie

Republik bis hohe Kaiserzeit:  Primär: Hastatus | Princeps | Triarius | Veles  Sonstige: Antesignanus | Explorator | Rorarius | Speculator | Tiro   Späte Kaiserzeit:  Evocatus | Ferentarius

Kavallerie

Späte Kaiserzeit:  Clibanarius | Contarius | Eques sagittarius | Kataphraktos | Dromedarii

Aeneatores

Bucinator | Cornicen | Tubicen

Immunes

Architectus | Ballistrarius | Capsarius | Fabrius | Ferrarius | Gubernator | Lapidarius | Librarius | Medicus | Mensor | Naupegus | Sagittarius

Truppenteile
Regulär

Republik bis hohe Kaiserzeit:  Legio | Kohorte | Manipel | Centurie | Numerus   Späte Kaiserzeit:  Comitatenses | Limitanei | Vexillationes | Cunei

Garde

Kaiserzeit:  Prätorianer | Equites singulares   Späte Kaiserzeit:  Excubitores | Protectores domestici | Scholae palatinae