T34 Heavy Tank

Dieser Artikel beschreibt den Heavy Tank T34. Für weitere Artikel mit dieser Bezeichnung siehe T34.
Heavy Tank T34

T34 Heavy Tank-Prototyp auf dem „Aberdeen Proving Ground“

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 7,62 m (Wanne)
11,6 m (mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung)[1]
Breite 3,8 m
Höhe 3,22 m
Masse 65,1 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Wannenfront: 70–102 mm
Wannenseite: 51–76 mm
Turmfront: 178 mm
Turmseite: 127 mm
Kanonenblende: 203–279 mm
Oberseite: 38 mm
Unterseite: 38 mm
Hauptbewaffnung 120-mm-Geschütz
Beweglichkeit
Antrieb Continental AV1790-3
525 kW (704 hp) bei 2800 min−1
Federung Drehstab
Geschwindigkeit 35,4 km/h (22 mph auf der Straße)
Leistung/Gewicht
Reichweite ca. 160 km

Der T34 Heavy Tank ist ein schwerer US-amerikanischer Panzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, der allerdings nie über das Prototypstadium hinauskam. Es wurden zwei Exemplare gebaut.[2]

Geschichte

Bereits im Jahr 1944 erfolgte die Entwicklung der schweren US-Panzertypen T29 und T30, um ein wirkungsvolles Gegenmittel gegen die schweren deutschen Panzer, wie z. B. der Panzerkampfwagen VI, zur Verfügung zu haben. Die beiden Panzer-Typen sind fast identisch, abgesehen von deren Geschützen, nämlich ein 105-mm-Geschütz im Heavy Tank T29 und ein 155-mm-Geschütz im T30. Anfang 1945 forderte das Ordnance Department der US Army die Konstruktion eines weiteren Prototyps mit einer 120-mm-Kanone als Hauptwaffe. Schnell wurde deutlich, dass dieses Geschütz mit geringeren Mündungsgeschwindigkeiten eine bessere panzerbrechende Wirkung hatte als das 105-mm- oder die 155-mm-Geschütze des T29 und T30. Im Mai 1945 empfahl demnach das Ordnance Department, dass zwei der T30-Prototypen mit der 120-mm-Kanone ausgestattet werden sollten. Diese Fahrzeuge erhielten die Bezeichnung T34 Heavy Tank.[1] Dabei griff man auf eine modifizierte Variante der Flugabwehrkanone 120 mm Gun M1.[3]

Ursprünglich sollte der T34 denselben GAC-Motor von Ford erhalten wie der T29 und der T30. Nach der Kapitulation Japans wurde dies jedoch verworfen. Der T30 sollte einen Continental AV-1790-Motor erhalten, während der T34 einen Allison V-1710-Flugmotor verwenden sollte. Im November 1946 wurde bekannt gegeben, dass beim T34 ebenfalls der Continental AV-1790-Motor verbaut werden würde.

Der schwere Panzer T34 hatte das gleiche Fahrgestell, den gleichen Aufbau und den gleichen Turm wie der T29 und der T30. Er hatte acht Laufrollen und eine Wanne mit einer schrägen Front und einer horizontalen Oberseite. Im Turm fanden ein Richtschütze, zwei Ladeschützen und der Kommandant Platz. An der Rückseite des Turmes mussten Stahlgewichte angeschweißt werden, um das Geschütz auszubalancieren.[1]

Die ersten beiden T34-Prototypen wurden im Jahr 1947 ausgeliefert, die in Fort Knox und auf dem Aberdeen Proving Ground getestet wurden. Die größten Probleme gab es mit der 120-mm-Kanone, im Besonderen mit den Pulvergasen im Innenraum, die sich dort nach dem scharfen Schuss akkumulierten. Hierbei sollen sogar mindestens zwei Mann ins Krankenhaus gebracht worden sein, weil sich unverbrannte Pulverreste der ausgeworfenen Hülsen im Turm entzündeten.[1]

Aufgrund diverser Konstruktionsmängel kam der T34 Heavy Tank nie über das Prototypenstadium hinaus. Als nachteilig wurden die hohe Masse, die unzureichende Mobilität im Gelände sowie die anhaltenden Probleme mit der Hauptwaffe bewertet. Immerhin konnten die gewonnenen Erfahrungen in die Entwicklung des Kampfpanzers M103 einfließen.[4]

Erhaltenes Exemplar

Einer der beiden Prototypen existiert noch und ist im Außenbereich des National Armor and Cavalry Museum in Fort Benning ausgestellt.

Literatur

  • Kenneth W. Estes, Richard Chasemore: M103 Heavy Tank 1950–74. Osprey Publishing Co., Long Island City 2013, ISBN 1-84908-983-3. 
  • R. P. Hunnicutt: Firepower. a history of the American heavy tank. Presidio, Novato 1988, ISBN 978-0-89141-304-2. 
Commons: T34 Heavy Tank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Historyofwar.org.: Heavy Tank T34 (abgerufen am 25. November 2021)
  2. Hunnicutt, R.P.: Firepower: A History of the American Heavy Tank. 1988. Presidio Press. S. 94.
  3. Thearmoredpatrol.com: The 120 mm T53 (englisch, abgerufen am 21. Dezember 2021)
  4. Kenneth W. Estes: „M103 Heavy Tank 1950–74“. 2013. Osprey Publishing. ISBN 978-1-84908-981-4. Seite 18.
V
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2Light Tank M3Light Tank M5Light Tank M22 LocustLight Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2Medium Tank M3 Lee/GrantMedium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery VehicleM32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 FargoM10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC HellcatM36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm)M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 GreyhoundM20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime MoverM34 Full-Track Prime MoverM35 Full-Track Prime MoverM4 High-speed TractorM5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6x6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

1/4t Jeeps (Bantam, Willys, Ford)Dodge WC 1/2tDodge WC 3/4t • Ford GTB 4x4 1 1/2t

Lastkraftwagen

GMC ACKW 2 1/2t • GMC CCKW 2 1/2t • International M-5H6 2 1/2t • Studebaker US6 • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 WeaselGMC DUKW 353Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

ChevroletFordPlymouthBuickOldsmobilePackard ClipperCadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XAIndian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 BoarhoundMedium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29Heavy Tank T30 • Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound