Stanisław Królak

Stanisław Królak im Jahr 1961

Stanisław Królak (* 26. Januar 1931 in Warschau; † 31. Mai 2009 ebenda) war ein polnischer Radrennfahrer. Er war der erste polnische Sieger der Internationalen Friedensfahrt und gilt als eines der bekanntesten Gesichter des polnischen Straßenradsports.

Leben

Królak war in seiner Laufbahn im Dienst von zwei Radklubs, Sarmata und Legia Warschau, beide aus Warschau. Bis 1956 stellte die Volksrepublik Polen keinen Gewinner der Friedensfahrt. Polnische Radrennfahrer feierten zwar Tagessiege aber in der Gesamtwertung waren sie nicht siegreich.[1] Erst 1956 konnte Królak die Friedensfahrt für sich entscheiden.[2] Damit leitete er gleichzeitig einen riesigen Radsport-Boom in Polen ein. Erst nach 14 Jahren gelang Ryszard Szurkowski wieder ein polnischer Sieg.

Fünf Jahre nach seinem Prager Erfolg bestand er eine Schlussprüfung auf der Sportakademie in Warschau und konnte seitdem als Trainer tätig sein, nachdem er ursprünglich den Beruf des Elektrikers erlernt hatte.[3] In dieser Funktion arbeitete er für die Vereine Gwardia Warschau, Legia Warschau, Polonia Warschau, Sarmata und Spójnia. Ein Jahr vor seinem Tode wurde ihm 2008 der Offiziersorden verliehen.

Erfolge

Krolak 1955 bei einer Zielankunft

1956 erhielt Królak das gelbe Trikot des Gesamtführenden unter dramatischen Umständen. Auf der Etappe von Leipzig nach Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) musste das Peloton dreimal die berüchtigte und gefürchtete „Steile Wand von Meerane“ in Angriff nehmen. Einige Radrennfahrer mussten sogar wegen der enormen Steigung vom Rad absteigen. Zusammen mit dem Rumänen Constantin Dumitrescu startete er eine Aufholjagd zum Italiener Aurelio Cestari, der sich einen 3-Minuten-Vorsprung herausgefahren hatte.

Królak hat außer seinem Friedensfahrterfolg noch andere Topergebnisse vorzuweisen. Drei Mal ging er bei den Radweltmeisterschaften der Amateure an den Start (1953, 1955 und 1958). Siebenmal fuhr er die Friedensfahrt (1953, 1954, 1955, 1956, 1958 und 1961) und fünfmal die Tour de Pologne (1953, 1955, 1956, 1958 und 1960). Außerdem war er mehrmaliger polnischer Straßen-, Berg- und Cyclocross-Meister. 1958[4], gewann er die Masuren-Rundfahrt (Dookoła Mazowsza) über 7 Etappen.[3] 1961 nahm er an der ersten Tour de France für Amateure teil, der Tour de l’Avenir.

  • Stanisław Królak in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Friedensfahrt Statistik 1951 - 1954. Abgerufen am 27. August 2017. 
  2. Friedensfahrt Statistik 1955 - 1958. Abgerufen am 27. August 2017. 
  3. a b Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 19/1958. Berlin 1958, S. 4. 
  4. Cyclingarchives. Abgerufen am 18. September 2019. 

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

1921 Józef Lange | 1922–1924 Wiktor Hoechsman | 1927 Jerzy Waliński | 1928–1931 Józef Stefański | 1932 Stanisław Kłosowicz | 1933 Michał Korsak-Zaleski | 1934 Wiktor Olecki | 1935, 1947 Bolesław Napierała | 1936 Stanisław Zieliński | 1937 Stanisław Wasilewski | 1938, 1951 Józef Kapiak | 1939 Targonski | 1940–1944 nicht ausgetragen | 1945 Zygmunt Wiśniewski | 1946 Jan Kluj | 1948 Lucjan Pietraszewski | 1949 Wacław Wrzesiński | 1950 Wacław Wójcik | 1952, 1955 Stanisław Królak | 1953 Władysław Klabiński | 1954 Tadeusz Drążkowski | 1956–1957 Andrzej Trochanowski | 1958 Bogusław Fornalczyk | 1959 Janusz Paradowski | 1960, 1962–1964 Jan Kudra | 1961 Roman Chtiej | 1965 Józef Staroń | 1966 Jan Magiera | 1967 Wojciech Matusiak | 1968 Kazimierz Jasiński | 1969, 1974–1975, 1978–1979 Ryszard Szurkowski | 1970 Zygmunt Hanusik | 1971 Edward Barcik | 1972 Tadeusz Kmiec | 1973 Stanisław Szozda | 1976, 1981 Jan Brzeźny | 1977 Tadeusz Zawada | 1980 Janusz Pożak | 1982 Lech Piasecki | 1983 Andrzej Jaskuła | 1984 Lechosław Michalak | 1985, 1988 Andrzej Mierzejewski | 1986 Sławomir Krawczyk | 1987 Zdzisław Wrona | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Zenon Jaskuła | 1991, 1993 Marek Leśniewski | 1992 Czesław Rajch | 1994 Jacek Mickiewicz | 1995 Andrzej Sypytkowski | 1996 Dariusz Wojciechowski | 1997, 2000 Piotr Wadecki | 1998 Tomasz Brożyna | 1999 Cezary Zamana | 2001 Radosław Romanik | 2002 Grzegorz Gronkiewicz | 2003 Piotr Przydział | 2004 Marek Wesoły | 2005 Adam Wadecki | 2006 Mariusz Witecki | 2007, 2011, 2015 Tomasz Marczyński | 2008 Marcin Sapa | 2009 Krzysztof Jeżowski | 2010 Jacek Morajko | 2012 Michał Gołaś | 2013, 2018 Michał Kwiatkowski | 2014 Bartłomiej Matysiak | 2016 Rafał Majka | 2017 Adrian Kurek | 2019 Michał Paluta | 2020 Stanisław Aniołkowski | 2021 Maciej Paterski | 2022 Norbert Banaszek | 2023 Alan Banaszek

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Królak, Stanisław
KURZBESCHREIBUNG polnischer Sieger der Friedensfahrt
GEBURTSDATUM 26. Januar 1931
GEBURTSORT Warschau, Polen
STERBEDATUM 31. Mai 2009
STERBEORT Warschau, Polen