Sindhu Pulsirivong

Sindhu Pulsirivong (* 11. April 1936)[1] ist ein thailändischer Billardfunktionär, der während seiner Karriere in zahlreichen Verbänden wichtige Positionen übernahm. Für seine Verdienste wurde er 2016 in die Snooker Hall of Fame aufgenommen.

Karriere

Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur wurde Sindhu Unternehmensberater und gründete in Bangkok mehrere Firmen dieser Branche.[2] 1973 fusionierte eine seiner Firmen mit der Beratungsfirma Maunsell zu Sindhu Maunsell Consultants, die später in SMC Consulting Engineers umbenannt wurde.[3] 1988 übernahm er den Vorsitz der Billiard Sports Association of Thailand (BSAT),[4] dem nationalen Billardverband Thailands.[5] Sein Vorgänger war Maurice Kerr, der Gründungspräsident der Asian Confederation of Billiard Sports (ACBS).[2] Sindhu selbst war von 1992 und 1993 sowie von 2000 bis hinein in die 2010er ebenfalls Präsident des asiatischen Kontinentalverbands.[6] Zwischen März 1994 und Juni 1998 saß er zudem im Vorstand der World Professional Billiards & Snooker Association (WPBSA), dem professionellen Weltverband für Snooker und English Billiards.[7] Ferner war Sindhu von 2000 bis 2002 Präsident der World Confederation of Billiard Sports (WCBS),[8] davor auch Vize-Präsident der Organisation.[2] Zusätzlich fungierte er auch zeitweise als Präsident der International Billiards & Snooker Federation (IBSF),[5] dem Amateur-Weltverband, in dem er die Interessen der ACBS vertrat.[2] Erst 2018 beendete er seine Karriere, als er nach etwa 30 Jahren als Präsident des thailändischen Verbandes zugunsten von Suntorn Jarumon zurücktrat.[5]

Als Vorsitzender des thailändischen Verbandes versuchte er, den Snookersport in Thailand und Asien zu fördern.[9] So gelang es ihm, Billard ins Programm der Asienspiele 1998 in Bangkok zu integrieren. Als Kooperation von Sindhus BSAT und der WPBSA wurde zudem in Bangkok eine Asian Snooker Academy eröffnet.[9] Ebenfalls war Sindhu daran beteiligt, dass Snooker Ende der 1990er vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt wurde. Später förderte er maßgeblich das sogenannte Six-Red-Snooker und sorgte dafür, dass in Bangkok mit der 6-Red World Championship ein professionelles Snookerturnier in dieser Snooker-Variante etabliert wurde.[5] Als 2017 nach langjährigen Streitigkeiten zwischen WPBSA und IBSF die WPBSA die World Snooker Federation als drohenden Ersatzverband für die IBSF gründete, stellte sich Sindhu auf die Seite der World Snooker Federation und der WPBSA.[9]

2010 ernannte ihn die WPBSA ehrenhalber zu ihrem Präsidenten.[10] Bei der ACBS ist er Ehrenpräsident auf Lebenszeit.[11] 2016 wurde er für seine Verdienste um den Snookersport in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. Er war das erste Mitglied, das nicht hauptsächlich als Spieler gewirkt hatte,[9] gleichzeitig war er auch der erste Asiate, dem diese Ehrung zuteilwurde.[4] Jason Ferguson, der Vorsitzende der WPBSA, würdigte ihn als „Patenonkel des Snookers“.[5]

Einzelnachweise

  1. 228b: Resignation of director or secretary. (PDF) In: find-and-update.company-information.service.gov.uk. Companies House, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  2. a b c d Office Bearers. In: geocities.com. Asian Confederation of Billiard Sports, 2001, archiviert vom Original am 20. November 2001; abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  3. Our History. SMC Consulting Engineers, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  4. a b Syed Khalid Mahmood: Valika delighted by Sindhu’s induction into snooker hall of fame. The News International, 4. August 2016, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  5. a b c d e 'The godfather of snooker' Sindhu leaves the stage. Bangkok Post, 25. April 2018, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  6. ACBS History. In: acbs-cuesports.com. Asian Confederation of Billiard Sports, 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2011; abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  7. Sindhu Pulsirivong. In: find-and-update.company-information.service.gov.uk. Companies House, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  8. History. In: wcbs.sport. World Confederation of Billiard Sports, 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2019; abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  9. a b c d Thailand and Singapore join World Snooker Federation. In: wst.tv. World Snooker, 23. November 2017, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  10. WPBSA appoint new president. Sky Sports, 8. Oktober 2010, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  11. Board Members. In: acbs.qa. Asian Confederation of Billiard Sports, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
V
Mitglieder der Snooker Hall of Fame
Aufnahmejahr
2011

EnglandEngland Joe Davis • EnglandEngland Fred DavisEnglandEngland John PulmanWales Ray ReardonEnglandEngland John Spencer • Nordirland Alex HigginsEnglandEngland Steve DavisSchottland Stephen Hendry

2012

Schottland Walter Donaldson • Wales Mark WilliamsSchottland John HigginsEnglandEngland Ronnie O’Sullivan

2013

Wales Terry GriffithsEnglandEngland Joe Johnson • Irland Ken DohertyEnglandEngland Peter EbdonEnglandEngland Shaun Murphy • Schottland Graeme DottAustralienAustralien Neil Robertson

2014

Nordirland Dennis TaylorKanada Cliff Thorburn

2015

EnglandEngland John ParrottEnglandEngland Mark Selby

2016

EnglandEngland Stuart BinghamEnglandEngland Rex WilliamsThailand Sindhu Pulsirivong

2017

EnglandEngland Jimmy WhiteWales Clive Everton

2018

China Volksrepublik Ding JunhuiEnglandEngland Barry Hearn

2019

2020

2021

EnglandEngland Judd TrumpEnglandEngland Brandon Parker

2022

EnglandEngland Reanne EvansEnglandEngland Allison Fisher

2023

EnglandEngland John Virgo

Anmerkung zu thailändischen Namen: Dieser Artikel spricht Personen mit ihrem Vornamen an.
Personendaten
NAME Pulsirivong, Sindhu
KURZBESCHREIBUNG thailändischer Billardfunktionär
GEBURTSDATUM 11. April 1936