Sergio y Estíbaliz

Sergio y Estíbaliz war ein baskisches Gesangsduo, gebildet von Sergio Blanco Rivas (* 17. November 1948 in Bilbao; † 15. Februar 2015 in Madrid[1]) und Estíbaliz Uranga Amézaga (* 9. Dezember 1952 in Bilbao), das in den 1970er und 1980er Jahren sehr populär in Spanien war.

1968 lernten sich die beiden kennen. Sie wurden Mitglieder der Gruppe Mocedades (Estíbaliz gehört zu den Gründungsmitgliedern). Drei Alben später, im Jahr 1972, machte sich das Paar selbständig. Als Sergio y Estíbaliz spielten sie bis Anfang der 1990er Jahre fast jedes Jahr ein Album ein. Sie wurden durch die Rundfunkanstalt TVE beauftragt, Spanien beim Eurovision Song Contest 1975 in Stockholm zu vertreten. Mit dem Schlager Tú volverás erreichten sie den zehnten Platz.[2] Im selben Jahr heirateten die beiden. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, die 1983 und 1988 geboren wurden.[3]

1976 nahm das Duo ein Album auf, das lateinamerikanischen Volksliedern gewidmet war.[4] 1979 erschien mit Beans ein Album mit hauptsächlich englischsprachigen Titeln. Mehrere der Lieder waren im damals populären Disco-Stil gehalten.[5]

Im Jahr 1993 schlossen sie sich der neugegründeten Band El Consorcio an, die von ehemaligen Mocedades-Mitgliedern gegründet wurde.

  • Sergio y Estíbaliz Webseite
  • El Consorcio Webseite

Einzelnachweise

  1. Sergio Blanco fallece a los 66 años
  2. Spain - 1975 bei diggiloo.net
  3. Fallece Sergio Blanco, cantante del grupo 'Sergio y Estíbaliz'. 15. Februar 2015, abgerufen am 10. Mai 2020 (spanisch). 
  4. EFE: Muere Sergio Blanco, cantante de Mocedades y Sergio y Estíbaliz. 15. Februar 2015, abgerufen am 10. Mai 2020 (spanisch). 
  5. Sergio Y Estibaliz - Beans. Abgerufen am 10. Mai 2020. 

1961: Conchita Bautista | 1962: Víctor Balaguer | 1963: José Guardiola | 1964: Los TNT | 1965: Conchita Bautista | 1966: Raphael | 1967: Raphael | 1968: Massiel | 1969: Salomé | 1970: Julio Iglesias | 1971: Karina | 1972: Jaime Morey | 1973: Mocedades | 1974: Peret | 1975: Sergio y Estíbaliz | 1976: Braulio | 1977: Micky | 1978: José Vélez | 1979: Betty Missiego | 1980: Trigo Limpio | 1981: Bacchelli | 1982: Lucía | 1983: Remedios Amaya | 1984: Bravo | 1985: Paloma San Basilio | 1986: Cadillac | 1987: Patricia Kraus | 1988: La Década Prodigiosa | 1989: Nina | 1990: Azúcar Moreno | 1991: Sergio Dalma | 1992: Serafín Zubiri | 1993: Eva Santamaría | 1994: Alejandro Abad | 1995: Anabel Conde | 1996: Antonio Carbonell | 1997: Marcos Llunas | 1998: Mikel Herzog | 1999: Lydia | 2000: Serafín Zubiri | 2001: David Civera | 2002: Rosa | 2003: Beth | 2004: Ramón | 2005: Son de Sol | 2006: Las Ketchup | 2007: D’Nash | 2008: Rodolfo Chikilicuatre | 2009: Soraya | 2010: Daniel Diges | 2011: Lucía Pérez | 2012: Pastora Soler | 2013: El Sueño de Morfeo | 2014: Ruth Lorenzo | 2015: Edurne | 2016: Barei | 2017: Manel Navarro | 2018: Alfred & Amaia | 2019: Miki | 2020: Blas Cantó | 2021: Blas Cantó | 2022: Chanel | 2023: Blanca Paloma | 2024: Nebulossa

Gewinner: NiederlandeNiederlande Teach-In
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Shadows • 3. Platz: Italien Wess & Dori Ghezzi

Belgien Ann Christy • Deutschland Bundesrepublik Joy Fleming • Finnland Pihasoittajat • FrankreichFrankreich Nicole Rieu • Irland The Swarbriggs • Israel Shlomo Artzi • Jugoslawien Pepel in Kri • Luxemburg Géraldine • Malta Renato • Monaco Sophie • Norwegen Ellen Nikolaysen • Portugal Duarte Mendes • SchwedenSchweden Lars Berghagen & the Dolls • Schweiz Simone Drexel • Spanien 1945 Sergio & Estíbaliz • Turkei Semiha Yankı

Normdaten (Körperschaft): LCCN: no98019740 | VIAF: 143379048