September 1949

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ►
◄ | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 |
◄ | Juni 1949 | Juli 1949 | August 1949 | September 1949 | Oktober 1949 | November 1949 | Dezember 1949 | ►

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1949.

Tagesgeschehen

Donnerstag, 1. September

Freitag, 2. September

Mittwoch, 7. September

  • Bonn: Der erste deutsche Bundestag tritt zusammen; die Sitzung wird vom Alterspräsident Paul Löbe (SPD) eröffnet; zum Bundestagspräsident wird Erich Köhler (CDU) gewählt. Am selben Tag tritt erstmals der Bundesrat der BRD unter dem Vorsitz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold zusammen.
  • Offenbach am Main: Die Deutsche Bundesbahn als Nachfolgerin der Reichsbahn für das Bundesgebiet wird gegründet.

Sonntag, 11. September

  • Schweiz: Bei einer Volksabstimmung wird die Volksinitiative Rückkehr zur direkten Demokratie angenommen.

Montag, 12. September

  • Deutschland: Theodor Heuss (FDP) wird von der Bundesversammlung zum ersten Bundespräsidenten gewählt.

Dienstag, 13. September

Donnerstag, 15. September

Marke DPAG 2009: Theodor Heuss
  • Bonn: Der Bundestag wählt Konrad Adenauer (CDU) am 15. September 1949 mit einer Stimme Mehrheit zum ersten Bundeskanzler: in ein Amt, das er bis zu seinem Rücktritt am 15. Oktober 1963 innehaben wird. Oppositionsführer wird damit sein Gegenspieler Kurt Schumacher (SPD).

Freitag, 16. September

  • Bundespräsident Heuss übergibt Adenauer die Ernennungsurkunde.

Sonntag, 18. September

Montag, 19. September

Dienstag, 20. September

  • Bonn: Kanzler Adenauer gibt seine erste Regierungserklärung vor dem Parlament ab.

Mittwoch, 21. September

Freitag, 23. September

Sonntag, 25. September

Dienstag, 27. September

Milada Horáková

Mittwoch, 28. September

Freitag, 30. September


Siehe auch

Weblinks

Commons: September 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Veto List. Dag-Hammarskjöld-Bibliothek, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch). 
  2. Der 1. Spieltag der DDR-Oberliga 1949/1950. fussballdaten.de, abgerufen am 28. September 2016. 
  3. Monatsberichte der Bank Deutscher Länder: September 1949. bundesbank.de, abgerufen am 15. Oktober 2016. 
  4. Ansprache des Bundeskanzlers, Konrad Adenauer, bei dem Empfang durch die Alliierten Hohen Kommissare (21. September 1949). ghi-dc.org, abgerufen am 28. September 2016: „Wir sehen solche Wege (Anm.: zur Friedensordnung in Europa) in den Bestrebungen, die eine europäische Föderation zum Ziele haben.“ 
  5. Truman announces Soviets have exploded a nuclear device. history.com, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch). 
  6. Mao Zedong: The Writings of Mao Zedong, 1949–1976. Band 1. September 1945 – December 1955. Hrsg.: Michael Y. M. Kau. M.E. Sharpe Inc., Armonk 1986, ISBN 978-0-87332-391-8, S. 8. 
  7. Biografie von Milada Horakova. In: stsg.de. Abgerufen am 14. März 2021. 
  8. Neuer Umrechnungskurs der DM. Bundesarchiv, 28. September 1949, abgerufen am 17. Oktober 2016.