Schwarzsches Lemma

Dieser Artikel ist über ein Lemma der komplexen Analysis. Es sollte nicht mit dem Satz von Schwarz verwechselt werden.

Das schwarzsche Lemma (nach Hermann Amandus Schwarz) ist ein Satz der Funktionentheorie über holomorphe Selbstabbildungen der Einheitskreisscheibe, welche den Nullpunkt fest lassen.

Aussage

Es bezeichne D := { z C : | z | < 1 } {\displaystyle \mathbb {D} :=\left\{z\in \mathbb {C} \,:\,|z|<1\right\}} die offene Einheitskreisscheibe. Sei f : D D {\displaystyle f\colon \mathbb {D} \to \mathbb {D} } eine holomorphe Funktion mit f ( 0 ) = 0 {\displaystyle f(0)=0} . Dann gilt | f ( z ) | | z | {\displaystyle |f(z)|\leq |z|} für alle z D {\displaystyle z\in \mathbb {D} } und | f ( 0 ) | 1 {\displaystyle |f'(0)|\leq 1} . Falls in einem Punkt z 0 D , z 0 0 , {\displaystyle z_{0}\in \mathbb {D} ,z_{0}\neq 0,} zusätzlich die Gleichheit | f ( z 0 ) | = | z 0 | {\displaystyle |f(z_{0})|=|z_{0}|} besteht oder | f ( 0 ) | = 1 {\displaystyle |f'(0)|=1} gilt, so ist f {\displaystyle f} eine Drehung, d. h. f ( z ) = e i λ z {\displaystyle f(z)=e^{i\lambda }\cdot z} für ein geeignetes λ R {\displaystyle \lambda \in \mathbb {R} } .

Beweis

Sei f ( z ) = n = 0 a n z n {\displaystyle f(z)=\sum _{n=0}^{\infty }a_{n}z^{n}} die Taylorentwicklung von f {\displaystyle f} um den Punkt z = 0 {\displaystyle z=0} . Wegen f ( 0 ) = 0 {\displaystyle f(0)=0} ist a 0 = 0 {\displaystyle a_{0}=0} , so dass die Funktion

g ( z ) := { f ( z ) z , falls  z 0 , f ( 0 ) , sonst {\displaystyle g(z):={\begin{cases}{\frac {f(z)}{z}},&{\text{falls }}z\not =0,\\f'(0),&{\text{sonst}}\end{cases}}}

auf D {\displaystyle \mathbb {D} } holomorph ist und die Taylorentwicklung g ( z ) = n = 1 a n z n 1 {\displaystyle g(z)=\sum _{n=1}^{\infty }a_{n}z^{n-1}} um den Nullpunkt hat. Nach dem Maximumprinzip nimmt die Funktion | g | {\displaystyle |g|} auf dem Kreis K r := { z C | z | r } {\displaystyle K_{r}:=\{z\in \mathbb {C} \mid |z|\leq r\}} , r ( 0 , 1 ) {\displaystyle r\in (0,1)} , ihr Maximum auf dem Rand K r = { z C | z | = r } {\displaystyle \partial K_{r}=\{z\in \mathbb {C} \mid |z|=r\}} an. Dort gilt aber:

| g ( z ) | = | f ( z ) z | = | f ( z ) | r 1 r , {\displaystyle |g(z)|=\left|{\frac {f(z)}{z}}\right|={\frac {|f(z)|}{r}}\leq {\frac {1}{r}},}

so dass |g(z)| auf ganz K r {\displaystyle K_{r}} durch 1 r {\displaystyle {\frac {1}{r}}} beschränkt ist. Da 0 < r < 1 {\displaystyle 0<r<1} beliebig ist, so folgt durch Grenzübergang r 1 {\displaystyle r\to 1} schon | g ( z ) | 1 {\displaystyle |g(z)|\leq 1} und somit | f ( z ) | | z | {\displaystyle |f(z)|\leq |z|} für alle z D {\displaystyle z\in \mathbb {D} } . Weiterhin ist | f ( 0 ) | = | g ( 0 ) | 1 {\displaystyle |f'(0)|=|g(0)|\leq 1} .

Falls zusätzlich ein z 0 D {\displaystyle z_{0}\in \mathbb {D} } mit | f ( z 0 ) | = | z 0 | {\displaystyle |f(z_{0})|=|z_{0}|} existiert oder | f ( 0 ) | = 1 {\displaystyle |f'(0)|=1} gilt, dann gibt es ein z 0 D {\displaystyle z_{0}\in \mathbb {D} } mit | g ( z 0 ) | = 1 {\displaystyle |g(z_{0})|=1} . Mit dem Maximumprinzip folgt, dass g {\displaystyle g} konstant ist, also g ( z ) = c {\displaystyle g(z)=c} für ein c {\displaystyle c} mit | c | = 1 {\displaystyle |c|=1} . Es gilt also f ( z ) = c z {\displaystyle f(z)=c\cdot z} .

Anwendungen

  • Bestimmung der holomorphen Automorphismengruppe der Einheitskreisscheibe: A u t ( D ) = { f ( z ) = e i λ z z 0 1 z 0 ¯ z , λ [ 0 , 2 π ) , z 0 D } {\displaystyle \mathrm {Aut} (\mathbb {D} )=\left\{f(z)=e^{i\lambda }{\frac {z-z_{0}}{1-{\overline {z_{0}}}z}}\;,\;\lambda \in [0,2\pi ),\;z_{0}\in \mathbb {D} \right\}} .
Hieraus kann man die Automorphismengruppe der oberen Halbebene H {\displaystyle \mathbb {H} } bestimmen und erhält A u t ( H ) P S L ( 2 , R ) {\displaystyle \mathrm {Aut} (\mathbb {H} )\cong PSL(2,\mathbb {R} )} .
  • Das schwarzsche Lemma ist eines der Hilfsmittel, die beim modernen, mit Hilfe normaler Familien geführten Beweis des riemannschen Abbildungssatzes verwendet werden.
  • Lemma von Schwarz-Pick: Für holomorphe Funktionen f : D D {\displaystyle f:\mathbb {D} \to \mathbb {D} } gilt | f ( z ) | 1 | f ( z ) | 2 1 1 | z | 2 {\displaystyle {\frac {|f'(z)|}{1-|f(z)|^{2}}}\leq {\frac {1}{1-|z|^{2}}}} für alle z D {\displaystyle z\in \mathbb {D} } .

Verschärfung

Das schwarzsche Lemma besagt unter anderem, dass für eine holomorphe Funktion f : D D {\displaystyle f:\mathbb {D} \to \mathbb {D} } mit f ( 0 ) = 0 {\displaystyle f(0)=0} in der Potenzreihenentwicklung f ( z ) = j = 1 a j z j {\displaystyle f(z)=\sum _{j=1}^{\infty }a_{j}z^{j}} die Bedingung | a 1 | 1 {\displaystyle |a_{1}|\leq 1} gilt. Ludwig Bieberbach zeigte, dass für injektive Funktionen auch | a 2 | 2 {\displaystyle |a_{2}|\leq 2} gilt, und stellte die später nach ihm benannte bieberbachsche Vermutung auf, dass | a j | j {\displaystyle |a_{j}|\leq j} für alle j N {\displaystyle j\in \mathbb {N} \;} . Diese Vermutung wurde 1985 von Louis de Branges de Bourcia bewiesen.

Literatur

  • Wolfgang Fischer, Ingo Lieb: Funktionentheorie. Vieweg Verlag, Braunschweig 2003, ISBN 3-528-77247-6