Rundfunkjahr 1945

◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Rundfunkjahr 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

1945: In New York wird die Kapitulation Japans gefeiert

Allgemein

Hörfunk

1945: Kaiser Hirohito verkündet per Rundfunkansprache die Kapitulation Japans
  • 15. Februar – Das Funkhaus Argentinierstraße in Wien wird von Fliegerbomben getroffen. Dabei wird der Hörspieltrakt zerstört.
  • 25. Februar – Sendebeginn des Auslandsdienstes des kanadischen Rundfunks CBC als Radio Canada’s International Service.
  • 6. April – Der Reichssender Wien stellt sein Programm ein. Die Truppen der Roten Armee überschreiten an diesem Tag die Wiener Stadtgrenze.
  • 30. April – In den USA geht auf den Frequenzen von CBS die Frühstücksshow Arthur Godfrey Time auf Sendung.
  • 6. Juni – Mit den Worten „Hier ist der österreichische Sender Rot-Weiß-Rot! Möge dieses Medium dazu beitragen, die Österreicher zu einem gut unterrichteten Volk zu machen!“ eröffnet in Salzburg der amerikanische Generalmajor Walter M. Robertson den US-amerikanischen Besatzungssender Rot-Weiß-Rot.[1]
  • 4. Mai – Start von Radio Hamburg. Er steht unter Kontrolle der britischen Besatzungsmacht.
  • 12. Mai – Start von Radio München. Er steht unter Kontrolle der US-amerikanischen Besatzungsmacht.
  • 13. Mai – Programmbeginn von Radio Berlin, dem späteren Berliner Rundfunk.
  • 3. Juni – Start von Radio Stuttgart. Er steht unter Kontrolle der US-amerikanischen Besatzungsmacht.
  • 29. Juli – Das BBC Light Programm geht auf der Frequenz des späteren BBC Radio 2 auf Sendung. Das Musikprogramm setzt seinen Schwerpunkt auf populäre Unterhaltung wie Schlager und Music Hall.
  • 4. August – AFN Berlin geht auf Sendung. Das erste gespielte Musikstück ist Rhapsodie in Blue von George Gershwin.
  • 15. August – Angesichts der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki verkündet Tennō Hirohito, der japanische Kaiser, in einer Rundfunkansprache an das japanische Volk, die Entscheidung, die Potsdamer Erklärung der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges zu akzeptieren und damit der Kapitulation Japans zuzustimmen. Millionen Japaner hören somit zum ersten Mal die Stimme ihres Kaisers.
  • 3. September – Ursendung der Hörspielfassung von Carl Zuckmayers Der Hauptmann von Köpenick (NWDR Hamburg). Unter der Regie von Helmut Käutner spricht Willy Maertens die Titelrolle. Es ist vermutlich das erste Hörspiel, das nach dem Kriege produziert wurde.
  • 14. Oktober – Auf Rot-Weiß-Rot Salzburg, dem Sender US-amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich, ist die erste Ausgabe der Lyriksendung Du holde Kunst zu hören. Sie bleibt, 1955 vom ORF übernommen, bis heute im Programm und ist damit die älteste bestehende Hörfunksendung Österreichs.
  • 24. Dezember – In einer über Hörfunk gehaltenen emotionalen Weihnachtsansprache appelliert der kurz zuvor angelobte österreichische Bundeskanzler Leopold Figl an die Bevölkerung angesichts der Not der unmittelbaren Nachkriegszeit an ein (unabhängiges) Österreich zu glauben.[2]

Fernsehen

  • 7. Mai – Einen Tag vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa nimmt MTVC Moskau als erste Anstalt in Europa einen regelmäßigen Fernsehbetrieb auf.

Geboren

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk

Weblinks

  • Geschichte des Hörfunks und Fernsehens in Deutschland (Universität des Saarlandes)
  • Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern

Einzelnachweise

  1. Originals vom 19. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oe1.orf.at
  2. Figls Radiorede 1945: Der Poidl rührt noch heute, Die Presse, 23. Dezember 2009, abgerufen am 1. Juli 2012.
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024