Rudolf Born

Dieser Artikel behandelt den Bildhauer Rudolf Born, zum Politiker siehe Rudolph Born.

Rudolf Born (* 23. Mai 1882 in Dresden; † 30. November 1969 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Leben

Born absolvierte ein Studium an der Dresdner Kunstakademie und war Schüler bei Robert Diez und Georg Wrba.[1]

Er war Mitglied des Sächsischen Kunstvereins, in der Zeit des Nationalsozialismus der Reichskammer der bildenden Künste und von 1940 bis 1945 Professor für Plastik an der Dresdner Kunstakademie.

Werke (Auswahl)

Erdachsenbrunnen in Bernstadt a. d. Eigen

Denkmäler, weitere Werke im öffentlichen Raum und baubezogene Werke

  • 1913: Bildhauerarbeiten für das Sächsische Hauptstaatsarchiv in Dresden-Neustadt, Wappen am Haupteingang, Nischenfiguren im Eingangstreppenhaus und zwei Löwen an der Einfahrt
  • Kriegerdenkmäler in Zittau, Kamenz, Liegnitz, Neugersdorf (1922) und in der Johanneskirche Dresden
  • 1927: dekorativer Sandsteinschmuck im Innenraum der Heilandskirche in Dresden
  • Figürlicher Schmuck am Eingang zur Bärenschenke in Dresden, Webergasse (am 13. Februar 1945 durch Bomben beschädigt; später gesprengt)[2]
  • 1939: Marktbrunnen mit der Weißenberger Linde in Weißenberg[3]
  • 1954: Studentenwohnheim Reichsstraße (Fritz-Löffler-Straße), Relief Zeit und Studium[4]

Plastiken

  • Junge Frau (Porträtplastik); auf der Ausstellung („Dresdner Kunst 1930“)[5][6]

Ausstellungen (unvollständig)

  • 1930: Dresden, Brühlsche Terrasse („Dresdner Kunst 1930“)
  • 1934: Dresden, Brühlsche Terrasse („Sächsische Kunstausstellung“)
  • 1939: Zwickau, König-Albert-Museum („Kunstausstellung in Zwickau“)
  • 1943: Dresden, Sächsischer Kunstverein („Kunstausstellung Gau Sachsen“)
  • 1946: Dresden (Kunstausstellung Sächsische Künstler)[7]

Weblinks

Commons: Rudolf Born – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
  2. Richard Peter sen.: Ruine der Bärenschänke, Portalgewände mit Koch und Kellnerin. In: Deutsche Fotothek. 1945, abgerufen am 22. Mai 2023. 
  3. Foto
  4. Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre. Böhlau, Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20101-2.
  5. Ausstellung Dresdner Kunst 1930: 6. Juni - 30. Sept., Brühlsche Terasse Dresden (Dresden, 1930). Abgerufen am 22. Mai 2023. 
  6. In der Deutschen Fotothek unter dem Titel „Frau B.“ und fehlerhaft auf 1945 datiert.
  7. Kunstausstellung Sächsische Künstler (Ausstellungskatalog). Dresden 1946, S. 8.
Normdaten (Person): GND: 1166771490 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5297153716417358820009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Born, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 23. Mai 1882
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 30. November 1969
STERBEORT Dresden