Ron Yary

Ron Yary
Position:
Offensive Tackle
Trikotnummer:
73
geboren am 16. Juli 1946 in Chicago, Illinois
Karriereinformationen
NFL Draft: 1968 / Runde: 1 / Pick: 1
College: University of Southern California
 Teams:
  • Minnesota Vikings (1968–1981)
  • Los Angeles Rams (1982)
Karrierestatistiken
Spiele     207
als Starter     180
Fumble     2
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen
Pro Football Hall of Fame
College Football Hall of Fame

Anthony Ronald „Ron“ Yary (* 16. Juli 1946 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte als Offensive Tackle in der National Football League (NFL) bei den Minnesota Vikings und den Los Angeles Rams.

Spielerlaufbahn

Collegekarriere

Ron Yary wurde in Chicago geboren, wuchs allerdings in Bellflower, Kalifornien, auf, wo er auch die Highschool besuchte. Auf der Schule spielte er zunächst Football auf der Position eines Tackles, bevor er auf die Position des Fullbacks wechselte. Nach seinem Schulabschluss im Jahr 1964 studierte er zunächst ein Jahr am Cerritos College in Norwalk. Da das College lediglich über eine zweitklassige Footballmannschaft verfügte und er sich dadurch nicht ausreichend gefördert sah, wechselte er nach einem Jahr zur University of Southern California (USC). Für die USC Trojans spielte er als Tackle in der Offensive Line und hatte dabei die Aufgabe den eigenen Quarterback zu schützen und dem Runningback den Weg in die gegnerische Endzone freizublocken. Im Jahr 1967 übernahm O. J. Simpson diese Rolle bei den Trojans. Simpson und Yary gewannen in diesem Jahr die nationale College Meisterschaft und mit einem 14:3-Sieg über die Mannschaft der Indiana University den Rose Bowl. In den Jahren 1966 und 1967 wurde Ron Yary zum All-American gewählt. Aufgrund seiner sportlichen Leistungen wurde er in allen drei Studienjahren von seinem College ausgezeichnet.[1]

Profikarriere

Die Erfolge von Yary hatten auch die Scouts der NFL auf ihn aufmerksam gemacht. 1968 wurde er von den Minnesota Vikings in der ersten Runde als erster Spieler im NFL Draft ausgewählt. Head Coach der Mannschaft war Bud Grant, der das Team ein Jahr zuvor übernommen hatte und der aus der Mannschaft ein Spitzenteam formen sollte. Yary wurde auch von den Vikings als Offensive Tackle eingesetzt. 1969 konnte er mit seiner Mannschaft seinen ersten Meistertitel gewinnen. Die Vikings gewannen das letzte NFL-Endspiel vor dem Zusammenschluss mit der American Football League (AFL) gegen die Cleveland Browns mit 27:7, verloren aber den Super Bowl IV gegen die Kansas City Chiefs mit 23:7.[2][3][4] In den nächsten beiden Jahren gelang es Yary mit seinem Team in die Play-offs einzuziehen, wo die Mannschaft aber jeweils frühzeitig scheiterte. 1972 kehrte Fran Tarkenton als Quarterback zu den Vikings zurück. Tarkenton war bei seinem Karriereende der statistisch beste Quarterback in der NFL. Zusammen mit weiteren Spielern, die nach ihrer Laufbahn in die Pro Football Hall of Fame aufgenommen wurden, wie Paul Krause, Alan Page oder Carl Eller gelang es Yary dreimal in das NFC Championship Game einzuziehen. 1973 wurde das Endspiel gegen die von Tom Landry betreuten Dallas Cowboys mit 27:10 gewonnen. Diesem Sieg stand allerdings eine 24:7-Niederlage gegen die von Don Shula betreuten Miami Dolphins im Super Bowl VIII entgegen.[5][6][7]

In der folgenden Spielzeit wurden im NFC Titelspiel die Los Angeles Rams mit 14:10 besiegt, erneut unterlag Yary aber mit den Vikings im Super Bowl. Die von Chuck Noll betreuten Pittsburgh Steelers konnten sich mit 16:6 im Super Bowl IX durchsetzen.[8][9][10] Im Jahr 1976 gewann Yary seinen vierten Meistertitel. Erneut trafen die Vikings im NFC-Endspiel auf die von Chuck Knox betreuten Rams und nochmals musste sich die Mannschaft aus Los Angeles dem Team aus Minneapolis geschlagen geben, diesmal mit 24:13. Yary zog damit in seinen vierten Super Bowl ein, doch auch dieses Spiel brachte ihm nicht den erhofften Super Bowl Gewinn ein. Die Oakland Raiders unter ihrem Trainer John Madden behielten mit 32:14 im Super Bowl XI die Oberhand.[11][12][13]

Yary spielte bis 1981 bei den Vikings. Seine Karriere ließ er 1982 mit einem letzten Spieljahr bei den Rams ausklingen.

Nach der Spielerlaufbahn

Bereits 1974 gründete Ron Yary mit seinem Bruder ein Fotostudio. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und arbeitet als Immobilienmakler in Murrieta, Kalifornien.

Ehrungen

Ron Yary spielte siebenmal im Pro Bowl und wurde achtmal zum All-Star gewählt. 1967 gewann er die Outland Trophy. Er ist Mitglied in der Pro Football Hall of Fame, im NFL 1970s All-Decade Team, in der College Football Hall of Fame und in der USC Athletic Hall of Fame, sowie in der Cerritos College Hall of Fame. Die Minnesota Vikings ehren ihn auf dem Ring of Honor. Seine Heimatstadt benannte ein Stadion und eine Straße nach ihm.[14]

Weblinks

  • Ron Yary bei den USC Trojans
  • Ron Yary bei den Minnesota Vikings
  • Lebenslauf (PDF; 38 kB)
  • Firma von Ron Yary, gegründet 1974

Quelle

  • Jens Plassmann: NFL – American Football. Das Spiel, die Stars, die Stories (= Rororo 9445 rororo Sport). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-19445-7.

Einzelnachweise

  1. College Auszeichnungen von Ron Yary (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive)
  2. Jahresstatistik der Minnesota Vikings 1969
  3. Statistik NFL Endspiel 1969
  4. Statistik Super Bowl IV
  5. Jahresstatistik der Minnesota Vikings 1973
  6. Statistik NFC Endspiel 1973
  7. Statistik Super Bowl VIII
  8. Jahresstatistik der Minnesota Vikings 1974
  9. Statistik NFC-Endspiel 1974
  10. Statistik Super Bowl IX
  11. Jahresstatistik der Minnesota Vikings 1976
  12. Statistik NFC Endspiel 1976
  13. Statistik Super Bowl XI
  14. Highschool benennt Stadion nach Ron Yary

Terry Bradshaw | Ken Stabler | Roger Staubach | Earl Campbell | Franco Harris | Walter Payton | O. J. Simpson | Harold Carmichael | Drew Pearson | Lynn Swann | Paul Warfield | Dave Casper | Charlie Sanders | Dan Dierdorf | Art Shell | Rayfield Wright | Ron Yary | Joe DeLamielleure | John Hannah | Larry Little | Gene Upshaw | Jim Langer | Mike Webster | Carl Eller | L.C. Greenwood | Harvey Martin | Jack Youngblood | Joe Greene | Bob Lilly | Merlin Olsen | Alan Page | Bobby Bell | Robert Brazile | Dick Butkus | Jack Ham | Ted Hendricks | Jack Lambert | Willie Brown | Jimmy Johnson | Roger Wehrli | Louis Wright | Dick Anderson | Cliff Harris | Ken Houston | Larry Wilson | Garo Yepremian | Jim Bakken | Don Shula | Chuck Noll | Rick Upchurch | Jerrel Wilson | Billy Johnson | Ray Guy

Morten Andersen (2017) | Cris Carter (2013) | Chris Doleman (2012) | Dave Casper (2002) | Carl Eller (2004) | Brett Favre (2016) | Jim Finks (1995) | Bud Grant (1994) | Steve Hutchinson (2021) | Paul Krause (1998) | Randall McDaniel (2009) | Hugh McElhenny (1970) | Warren Moon (2006) | Randy Moss (2018) | Alan Page (1988) | John Randle (2010) | Jan Stenerud (1991) | Fran Tarkenton (1986) | Mick Tingelhoff (2015) | Ron Yary (2001) | Gary Zimmerman (2008)

George Allen (2002) | Bob Brown (2004) | Isaac Bruce (2021) | Eric Dickerson (1999) | Marshall Faulk (2011) | Tom Fears (1970) | Bill George (1974) | Sid Gillman (1983) | Winston Hill (2021) | Elroy Hirsch (1968) | David „Deacon“ Jones (1980) | Dick Lane (1974) | James Lofton (2003) | Tom Mack (1999) | Ollie Matson (1972) | Tommy McDonald (1998) | Joe Namath (1985) | Merlin Olsen (1982) | Orlando Pace (2016) | Dan Reeves (1967) | Les Richter (2011) | Andy Robustelli (1971) | Tex Schramm (1991) | Jackie Slater (2001) | Aeneas Williams (2014) | Norm Van Brocklin (1971) | Dick Vermeil (2022) | Kurt Warner (2017) | Bob Waterfield (1965) | Ron Yary (2001) | Jack Youngblood (2001)

Berwanger | Francis | C. Davis | Aldrich | Cafego | Harmon | Dudley | Sinkwich | Bertelli | Trippi | Dancewicz | Fenimore | Gilmer | Bednarik | Hart | Rote | Wade | Babcock | Garrett | Shaw | Glick | Hornung | Hill | Duncan | Cannon | Mason | E. Davis | Baker | Parks | Frederickson | Nobis | Bu. Smith | Yary | Simpson | Bradshaw | Plunkett | Patulski | Matuszak | Jones | Bartkowski | Selmon | Bell | Campbell | Cousineau | B. Sims | Rogers | K. Sims | Elway | Fryar | Br. Smith | Jackson | Testaverde | Bruce | Aikman | George | Maryland | Emtman | Bledsoe | Wilkinson | Carter | Johnson | Pace | P. Manning | Couch | Brown | Vick | Carr | Palmer | E. Manning | A. Smith | M. Williams | Russell | Long | Stafford | Bradford | Newton | Luck | Fisher | Clowney | Winston | Goff | Garrett | Mayfield | Murray | Burrow | Lawrence | Walker | Young | C. Williams

Personendaten
NAME Yary, Ron
ALTERNATIVNAMEN Yary, Anthony Ronald (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer American-Football-Spieler
GEBURTSDATUM 16. Juli 1946
GEBURTSORT Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten