Renault Goélette

Renault
Renault Goélette (1956–1965)
Renault Goélette (1956–1965)
Renault Goélette (1956–1965)
Goélette / Voltigeur
Hersteller: Renault
Produktionszeitraum: 1945–1965
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Renault Super Goélette SG2
Saviem TP3 (nur Militärversion)
Technische Daten
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen
Motoren: Ottomotoren:,
2,0–2,4 Liter,
(36–47 kW),
Dieselmotoren:,
1,8–2,7 Liter,
(43–45 kW)
Nutzlast: 1,0–1,4 t

Der Renault Goélette/Voltigeur war ein Kleintransporter, den Renault zwischen 1945 und 1965 produzierte. Während das Modell weitläufig als Renault 1000 kg bekannt ist, erhielt er die Namen Voltigeur und Goélette erst 1959. Der Prototyp des ursprünglich für das Militär konzipierten „1000 kg“ wurde als Kastenwagen 1945 vorgestellt und ab Mai 1945 im Handel angeboten. Der 1000 kg ist ein Symbol des französischen Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Renault von der provisorischen Regierung verstaatlicht. Die provisorische Regierung entwarf den sogenannten Pons-Plan zum Wiederaufbau des Landes. Hierbei verteilte sie die wirtschaftlichen Bedürfnisse auch unter den französischen Fahrzeugproduzenten. Neben anderen wurde auch Renault, anhand des 1000/1400-kg-Kastenwagenprogramms, mit der Entwicklung eines soliden, kostengünstigen und funktionalen Nutzfahrzeugs beauftragt. Die Entwicklung startete im Januar 1945, im Mai desselben Jahres begann die Serienproduktion.

Im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten, dem Citroën Typ H, entwickelte Renault einen klassischen Lastwagen: Hinterradantrieb, Starrachsen und separates Chassis aus Stahl. Bis 1950 hatte die Karosserie ein Spantengerippe aus Holz. Mit seinen großen Rädern und kurzem Radstand für einfaches Manövrieren wurde das Modell ein vertrauter Anblick in der französischen Nachkriegsgeschichte. Insgesamt wurden bis 1965 knapp 250.000 Fahrzeuge des Renault 1000 kg produziert.

Modellgeschichte

Im Mai 1945 war der Verkaufsstart des Kastenwagens mit der Typbezeichnung 206E1. Der Wagen hatte ein Ladevolumen von 7,45 m³, der 2383-cm³-Ottomotor mit 48 PS stammte aus dem Renault Primaquatre. Die Nutzlast betrug 1000 kg bei einem Eigengewicht von 1735 kg. Im Laufe des Jahres folgte ein Fahrgestell für Aufbauten und Pritschenwagen. Die Länge der Fahrzeuge betrug 4540 mm, ihre Breite 1920 mm und ihre Höhe 2250 mm.

Von dieser ersten Ausführung wurden etwa 9500 Stück gebaut, die zum Großteil an das Militär geliefert oder als Krankenwagen ausgestattet wurden. Im Februar 1947 wurde der 206E1 vom R2060 abgelöst. Haupterkennungsmerkmal des 206E1 gegenüber allen späteren Ausführungen waren die freistehenden Scheinwerfer, die ab dem R2060 in die Front integriert waren.

Ab Juli 1949 gab es eine Variante mit 1400 kg Nutzlast und erstmals auch auf Wunsch Allradantrieb. 1952 folgte ein kleinerer 1996-cm³-Ottomotor mit 49 PS (36 kW) aus dem Renault Frégate. 1956 wurden sie in Renault Voltigeur beim Pritschenwagen / Fahrgestell und Goélette für den Kastenwagen umbenannt. Der neu entwickelte 2141-cm³-Ottomotor aus dem Renault Frégate ersetzte den bisherigen 2,4 Liter. Die Leistung in der Goélette betrug 64 PS (47 kW).

Ab 1961 wurde der 1816-cm³-Indenor-Dieselmotor mit 58 PS (43 kW) verwendet, den es auch im Peugeot D4 gab. Bereits ab Mitte 1962 wurde dieser durch eine Eigenentwicklung von Renault mit 2720 cm³ Hubraum und 61 PS (45 kW) Leistung ersetzt.

1963 wurde die Produktion des Voltigeur eingestellt. Die Goélette wurde noch bis Mai 1965 produziert und dann durch den Renault Super Goélette SG2 ersetzt.

  • Renault 206E1 von 1946
    Renault 206E1 von 1946
  • Kühlergrill und Schriftzüge eines Goélette
    Kühlergrill und Schriftzüge eines Goélette
  • Renault Voltigeur (1947–1963)
    Renault Voltigeur (1947–1963)

R 2067 / R 2087

Der Renault R 2067 und sein ab 1956 gebauter und äußerlich nahezu unveränderter Nachfolger R 2087 waren militärische Versionen der Modellreihe. Sie hatten eine erhöhte Bodenfreiheit sowie Allradantrieb mit Geländeuntersetzung und wurde ab Juni 1952 gebaut. Wahlweise war ein Pritschenwagen mit hinterem Planenverdeck und einer offenen Fahrerkabine mit Faltverdeck und klappbarer Frontscheibe oder ein Kastenwagen als Ambulanz-Fahrzeug verfügbar. Im Einsatz waren diese Fahrzeuge bei den französischen und belgischen Streitkräften, einschließlich der Gendarmerie. Speziell das Ambulanz-Modell wurde mehrere Jahrzehnte bei der französischen Armee eingesetzt. Das Modell wurde bis 1969 gebaut und durch den Saviem TP3 ersetzt.

  • Renault R2087 (1956–1969)
    Renault R2087 (1956–1969)
  • R2087 als Pritschenwagen
    R2087 als Pritschenwagen

Weblinks

Commons: Renault 1 000 kg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Renault Lastwagen Bilder und Historie
  • Renault 1000 kg auf Renault Herstellerwebseite (englisch)
Modelle von Renault

Aktuelle Pkw: 5 E-Tech | Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Kangoo | Kardian | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Megane E-Tech | Oroch | Rafale | Sandero | Scénic E-Tech | Symbioz | Taliant | Trafic | Triber | Twingo

Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic

Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck

Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Twizy | Univers | Vel Satis | Virage | Wind | Zoe

Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid

Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000

Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10

Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider

Panzer: Char B1 | FT | R-35

Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK

Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z

2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT