Puerto Rico United

Puerto Rico United
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Puerto Rico United Sporting Club
Sitz Aguada, Puerto Rico
Gründung 2007
Präsident Puerto Rico Raul Blanco
Website prunited.net
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Brasilien Raimundo C. Gatinho
Spielstätte Aguada Stadium
Plätze 4.000
Liga USL Professional Division
Puerto Rico Soccer League
2010 (PRSL) 3. Platz, Gruppe B
Play-offs: N.Q.

Der Puerto Rico United Sporting Club ist eine puerto-ricanische Fußballmannschaft aus Aguada. Der 2007 gegründete Klub spielte 2011 in der International Division der USL Professional Division, der dritten Liga im Fußballligensystem der USA, sowie zuvor in der Puerto Rico Soccer League.

Die Heimspiele werden im Aguada Stadium ausgetragen.

Geschichte

Seit der Saison 2011 spielte die Mannschaft in der USL Pro. In der ersten Saison 2010 erreichte die Mannschaft den dritten Platz der Gruppe und konnte sich somit nicht für die Play-offs qualifizieren. Alle drei puerto-ricanischen Clubs der Liga stießen jedoch aufgrund mangelnder Besucherzahlen und hoher Reisekosten schnell auf Probleme. Im Mai 2011, weniger als zwei Monate nach Saisonbeginn, wurden Puerto Rico United, Club Atlético River Plate Puerto Rico und der Sevilla FC Puerto Rico aus der Liga entfernt.[1]

Das erste Spiel in der USL Professional Division endete 1:1 gegen den Sevilla FC Puerto Rico.

Stadion

  • Aguada Stadium; Aguada (2010– )
  • Roberto Clemente Stadium; Carolina, Puerto Rico (2011) 2 Spiele

Statistik

Saisonstatistik

Jahr Liga Regular Season Play-offs
2010 RPSL 3. Platz, Bruppe B nicht qualifiziert
2011 USL Pro

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Three Puerto Rico teams dumped. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch). 
Franchises der USL Championship
Eastern Conference

Birmingham Legion | Charleston Battery | Detroit City FC | Hartford Athletic | Indy Eleven | Loudoun United | Louisville City | Memphis 901 FC | Miami FC | Pittsburgh Riverhounds | Tampa Bay Rowdies | FC Tulsa

Western Conference

Colorado Springs Switchbacks | El Paso Locomotive | Las Vegas Lights | Monterey Bay FC | New Mexico United | Oakland Roots SC | Orange County SC | Phoenix Rising | Rio Grande Valley Toros | Sacramento Republic | San Antonio FC | San Diego Loyal SC

Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)