Pontificia Accademia Romana di Archeologia

Pontificia Accademia Romana di Archeologia
Gründung 1810
Ort Rom
Bundesland Latium
Land Italien
Präsident Maurizio Sannibale
Website pont-ara.org
Sitz der Pontificia Accademia Romana di Archeologia im Palazzo della Cancelleria

Die Pontificia Accademia Romana di Archeologia (deutsch Römische Päpstliche Akademie der Archäologie) ist eine Päpstliche Akademie mit Sitz in Rom.

Geschichte

Vorläufer der Akademie war die von Papst Benedikt XIV. 1740 gegründete Accademia delle Romane Antichità die auf die Accademia Romana des Julius Pomponius Laetus im 15. Jahrhundert zurückgriff.

Die päpstliche Akademie für Archäologie wurde 1810 durch Papst Pius VII. als Accademia Romana di Archeologia gegründet. Nach einer zwischenzeitlichen Auflösung erfolgte 1816 eine Wiedergründung. Durch Papst Pius VIII. erfolgte 1829 die päpstliche Anerkennung zur Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Zweck der Akademie ist die Förderung der Forschung im klassischen Altertum bis hin zur Prähistorie und zur Renaissance.

Die Akademie hat ihren Sitz in der historischen Papstkanzlei, dem sogenannten Palazzo della Cancelleria unweit des Campo de‘ Fiori.

Akademie

Die Akademie besteht aus bis zu 140 Mitgliedern, davon 20 Ehrenmitgliedern, 40 effektiven Mitgliedern und 80 korrespondierende Mitglieder.

Der Präsident wird vom Papst ernannt. Aufgabe des Präsidenten ist unter anderem die Kommunikation mit dem Päpstlichen Rat für die Kultur und den Päpstlichen Akademien sicherzustellen sowie die jährliche Tagung der Päpstlichen Akademien zu organisieren. Er ist automatisch Mitglied des Rates zur Koordinierung der Päpstlichen Akademien.

Präsidenten und Mitglieder

siehe Kategorie:Mitglied der Pontificia Accademia Romana di Archeologia

Präsidenten[1]

  • Joseph Marie Degérando (1810)
  • Antonio Canova (1811–1817)
  • Nicola Maria Nicolai (1817–1832)
  • Luigi Biondi (1832–1839)
  • Pietro Odescalchi (1839–1846)
  • Marco Antonio Borghese (1846–1847)
  • Pietro Odescalchi (1851–1856)
  • Giampietro Campana (1856–1857)
  • Salvatore Betti (1857–1870)
  • Giovanni Battista de Rossi (1871–1894)
  • Giuseppe Cozza-Luzi (1894–1900)
  • Giuseppe Gatti (1900–1914)
  • Bartolomeo Nogara (1914–1921)
  • Pio Franchi de’ Cavalieri (1921–1925)
  • Giovanni Mercati (1925–1927)
  • Pio Franchi de’ Cavalieri (1927–1930)
  • Gaetano De Sanctis (1930–1957)
  • Pietro Romanelli (1957–1966)
  • Antonio Maria Colini (1966–1974)
  • Carlo Pietrangeli (1974–1983)
  • Silvio Accame (1983–1991)
  • Carlo Pietrangeli (1991–1995)
  • Victor Saxer (1995–2003)
  • Letizia Pani Ermini (2003–2011)
  • Marco Buonocore (2011–2021)
  • Maurizio Sannibale (seit 2021)

Literatur

  • Carlo Pietrangeli (Hrsg.): La Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Note storiche (= Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Memorie in 8. Bd. 4). Erma di Bretschneider, Rom 1983, ISBN 88-7062-536-2.

Siehe auch

Weblinks

  • Homepage der Pontificia Accademia Romana di Archeologia (italienisch)

Einzelnachweise

  1. I presidenti :: Pontificia Accademia Romana di Archeologia :: Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Abgerufen am 15. April 2023. 

41.89668712.471521Koordinaten: 41° 53′ 48,1″ N, 12° 28′ 17,5″ O

Academia Belgica | Académie de France à Rome | Accademia di Romania in Roma | American Academy in Rome | Bibliotheca Hertziana | British School at Rome | Canadian Academic Centre in Italy | Český historický ústav v Římě | Det Danske Institut for Videnskab og Kunst i Rom | Deutsches Archäologisches Institut Rom | Deutsches Historisches Institut in Rom | École française de Rome | Escuela Española de Historia y Arquelogía en Roma | Institutum Romanum Finlandiae | Istituto Storico «Fraknói» presso l’Accademia d’Ungheria in Roma | Istituto Svizzero di Roma | Koninklijk Nederlands Instituut Rome | Det norske institutt i Roma | Österreichisches Historisches Institut in Rom | Polska Akademia Nauk Stacja Naukowa w Rzymie | Pontificia Accademia Romana di Archeologia | Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana | Römisches Institut der Görres-Gesellschaft | Slovenský historický ústav v Ríme | Svenska Institutet i Rom