Plem, Plem – Die Schule brennt

Film
Titel Plem, Plem – Die Schule brennt
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1983
Länge ca. 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Siggi Götz
Drehbuch Siggi Götz
Wolfgang Büld
Georg Seitz
Rainer Brandt (Dialoge)
Produktion Artur Brauner
Musik Gabriele Tiedemann
Kamera Franz X. Lederle
Schnitt Sybille Windt
Besetzung

Plem, Plem – Die Schule brennt (laut Vorspann: Plem, plem, plem, die Schule brennt![1]) ist der Titel einer deutschen Filmkomödie von Siggi Götz, der an die Lümmel-Filme mit Hansi Kraus und Heintje angelehnt ist. Die Filmproduzenten hatten gehofft, an den Erfolg der Komödie Gib Gas – Ich will Spaß anzuknüpfen, so hat auch deren Regisseur Wolfgang Büld hier am Drehbuch mitgeschrieben.

Inhalt

Im Gymnasium herrscht das Chaos, doch das soll sich bald ändern, denn drei neue Lehrer sind schon auf dem Weg. Diese drei Lehrer allerdings treffen auf drei Verrückte, die aus einer Irrenanstalt ausgebrochen sind. Prompt werden die Rollen untereinander ausgetauscht. Die drei Lehrer geraten in die Irrenanstalt und die drei Irren als neue Lehrer ins Gymnasium. Gerade jetzt, wo auch noch der Besuch des Oberschulrats ansteht. Ansonsten albern um die Romanze von Jürgen und der Küchenhilfe Karin ein schwuler Sportlehrer, ein Trunkenbold als Direktor, eine notgeile, ältliche Französischlehrerin und ein sadistischer Hausmeister, der selbst in die Klapsmühle gehört, herum. Dazu sind ständig die Lieder „Polonäse Blankenese“ und der „Ententanz“ zu hören, was die Irren noch irrer macht. Das Chaos ist vorprogrammiert.

Lieder

Kritik

„Klamauk-Komödie, die häufig zur Zote gerät.“

  • Plem, Plem – Die Schule brennt bei IMDb
  • Plem, Plem – Die Schule brennt in Haiko’s Filmlexikon (zwei Kritiken)
  • Filmkritik mit ausführlicher Inhaltsangabe und vielen Bildern

Einzelnachweise

  1. Filmverbrechen-Fotostory: PLEM PLEM DIE SCHULE BRENNT oder: Lümmel von der allerletzten Bank. 28. Januar 2021, abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch). 
  2. Plem, Plem – Die Schule brennt. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 3. Mai 2021. 
Filme von Sigi Rothemund (auch bekannt als Siggi Götz)

Geh, zieh dein Dirndl aus | Alpenglüh’n im Dirndlrock | Bohr weiter, Kumpel | Zwei im siebenten Himmel | Es war nicht die Nachtigall | Was treibt die Maus im Badehaus? | Griechische Feigen | Drei Schwedinnen in Oberbayern | Summer Night Fever | Cola, Candy, Chocolate | Die schönen Wilden von Ibiza | Heiße Kartoffeln | Piratensender Powerplay | Plem, Plem – Die Schule brennt | Jenseits der Morgenröte | Big Mäc | Die Einsteiger | Starke Zeiten | Affäre Nachtfrost | Ausweglos | Nach uns die Sintflut | Das Finale | Maximum Speed | In Sachen Signora Brunetti | Nobiltà | Venezianisches Finale | Feine Freunde | Sanft entschlafen | Acqua Alta | Schachmatt | Beweise, dass es böse ist | Verschwiegene Kanäle | Erinnere dich, wenn du kannst! | Die Toten vom Karst | Endstation Venedig | Das Gesetz der Lagune | Gib jedem seinen eigenen Tod | Das Spiel ist aus | Das Amulett der Inkas | Wenn wir uns begegnen | Die dunkle Stunde der Serenissima | Blutige Steine | Tod an der Bastille | Wie durch ein dunkles Glas | Sterne über dem Eis | Lasset die Kinder zu mir kommen | Das Mädchen seiner Träume | Schöner Schein | Entscheidung des Herzens | Auf Treu und Glauben | Im Wein liegt die Wahrheit | Reiches Erbe | Marokko | Tierische Profite | Geld oder Leben | Das goldene Ei | Tod zwischen den Zeilen | Endlich mein | Ewige Jugend | Stille Wasser