Pjotr Wladimirowitsch Botschkarjow

Pjotr Botschkarjow
Voller Name Pjotr Wladimirowitsch Botschkarjow
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Geburtstag 3. November 1967 (56 Jahre)
Geburtsort Moskau, Sowjetunion
Größe 186 cm
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Bestleistung 5,90 m
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Halleneuropameisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Universiade 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Gold 1992 Genua 5,85 m
Gold 1994 Paris 5,90 m
Bronze 1996 Stockholm 5,80 m
Logo der FISU Universiade
Bronze 1991 Sheffield 5,60 m

Pjotr Wladimirowitsch Botschkarjow (russisch Пётр Владимирович Бочкарёв, engl. Transkription Pyotr Bochkaryov; * 3. November 1967 in Moskau) ist ein ehemaliger russischer Stabhochspringer.

1991 gewann Botschkarjow für die Sowjetunion startend Bronze bei der Universiade und im Jahr darauf als Mitglied des Vereinten Teams Gold bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1992 in Genua.

Als Repräsentant Russland verteidigte er seinen Titel bei den Halleneuropameisterschaften 1994 in Paris.

1996 holte er Bronze bei den Halleneuropameisterschaften in Stockholm und wurde Fünfter bei den Olympischen Spielen in Atlanta.

1992 wurde er Hallenmeister der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, 1996 und 1998 russischer Hallenmeister.[1][2]

Botschkarjow ist der Sohn der Sprinteuropameisterin Irina Turowa.

Persönliche Bestleistungen

  • Stabhochsprung: 5,90 m, 28. Juni 1996, Karlskrona
    • Halle: 5,90 m, 12. März 1994, Paris
  • Pjotr Wladimirowitsch Botschkarjow in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Pjotr Wladimirowitsch Botschkarjow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Fußnoten

  1. gbrathletics: Soviet Indoor Championships
  2. gbrathletics: Russian Indoor Championships
Halleneuropameister im Stabhochsprung

Europäische Hallenspiele
1966Hennadij Blesnizow | 1967Igor Feld | 1968Wolfgang Nordwig | 1969Wolfgang Nordwig

Halleneuropameisterschaften
1970François Tracanelli | 1971Wolfgang Nordwig | 1972Wolfgang Nordwig | 1973: Renato Dionisi | 1974Tadeusz Ślusarski | 1975Antti Kalliomäki | 1976Jurij Prochorenko | 1977Władysław Kozakiewicz | 1978Tadeusz Ślusarski | 1979Władysław Kozakiewicz | 1980Konstantin Wolkow | 1981Thierry Vigneron | 1982Wiktor Spassow | 1983Wladimir Poljakow | 1984Thierry Vigneron | 1985Serhij Bubka | 1986Atanas Tarew | 1987Thierry Vigneron | 1988Rodion Gataullin | 1989Grigori Jegorow | 1990Rodion Gataullin | 1992: Pjotr Botschkarjow | 1994: Pjotr Botschkarjow | 1996Dsmitry Markau | 1998Tim Lobinger | 2000Alexander Awerbuch | 2002Tim Lobinger | 2005Igor Pawlow | 2007Danny Ecker | 2009Renaud Lavillenie | 2011Renaud Lavillenie | 2013Renaud Lavillenie | 2015Renaud Lavillenie | 2017Piotr Lisek | 2019: Paweł Wojciechowski | 2021Armand Duplantis | 2023Sondre Guttormsen

Personendaten
NAME Botschkarjow, Pjotr Wladimirowitsch
ALTERNATIVNAMEN Бочкарёв, Пётр Владимирович (russisch); Bochkaryov, Pyotr
KURZBESCHREIBUNG russischer Stabhochspringer
GEBURTSDATUM 3. November 1967
GEBURTSORT Moskau