Pioneer P-3

Pioneer P-3

Bild einer Pioneer-P-Sonde
NSSDC ID PIONX
Missions­ziel Bilder der MondoberflächeVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-AbleVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum 26. November 1959, 07:26 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral AFS, LC-14Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 26. November 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
28.11.1959 Start
 
28.11.1959 Verlust der Sonde durch Versagen der Nutzlastverkleidung

Pioneer P-3 war ein gescheiterter Versuch der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms eine Mondsonde zu starten. Die Raumsonde sollte in einen hohen Orbit um den Mond einschwenken und Aufnahmen der Oberfläche machen sowie weitere Experimente durchführen. Nur 45 Sekunden nach dem Start löste sich die Nutzlastverkleidung, was zu einer instabilen Flugbahn der Rakete und schließlich zum Totalverlust führte. Die NASA vergab keine reguläre Missionsnummer und nannte das Gerät „P-3“. Ähnlich verfuhr man bereits beim Versuch „P-1“ und bei den nachfolgenden gescheiterten Missionen „P-30“ und „P-31“.

Die Atlas-D-Able-Trägerrakete Pioneer P-3 vor dem Start

Aufbau

Pioneer P-3 besaß eine kugelförmige Gestalt mit einem Durchmesser von 1 Meter. Nach Ausfahren der Solarpaneele hätte sie eine Spannweite von 2,7 Meter besessen. Die Sonde enthielt mehrere Messinstrumente, darunter einen Mikrometeoritendetektor, ein Geiger-Müller-Zählrohr, einen Proportionalzähler, einen Sonnendetektor sowie eine Ionisationskammer. Zur Regelung der Temperatur von Pioneer P-3 sollten 52 kleine, gering verschiebbare, 'Propellerblätter' beitragen. Diese sollten bei zu geringer Temperatur der Sonde eine sonst abgedeckte dunkle und damit absorbierende Oberflächenpartie freigeben, um durch Sonnenlicht die Temperatur der Sonde anzuheben. Bei zu hoher Temperatur sollten die reflektierenden Blätter die dunkle Sektoren verdecken. Im Aufbau entspricht dies einer Spaltsegmentblende.

Missionsverlauf

Die Raumsonde sollte bereits Anfang Oktober mit einer Atlas-9C-Trägerrakete ins All gebracht werden, doch explodierte die Rakete am 24. September bei einem statischen Test auf der Startrampe. Glücklicherweise war die Sonde noch nicht aufgesetzt. Dieser Fehlversuch erhielt den Namen „Pioneer P-1“. Um das Gerät dennoch zu starten, griff man auf eine überzählige Atlas-D-Reserverakete aus dem Mercury-Programm zurück.

Geplant war, dass die Sonde nach dem Erreichen des Mondes durch Bremsraketen verzögert werden sollte, um dadurch in einen Mondorbit einzutreten.

Weblinks und Quellen

Commons: Pioneer (Raumsonden-Programm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pioneer P-3 auf Nasa.gov (englisch)
  • Pioneer P-3 in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
  • Bernd Leitenberger: Die Atlas Able (Pioneer P) Raumsonden
  • The Space Review: The Pioneer lunar orbiters: a forgotten failure (englisch)
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond
Pioneer-Raumsonden

Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31 • Pioneer 5 • Pioneer 6 • Pioneer 7 • Pioneer 8 • Pioneer 9 • Pioneer E • Pioneer 10 • Pioneer 11 • Pioneer-Venus 1 • Pioneer-Venus 2

Raumfahrtmissionen im Jahr 1959
Januar

Lunik 1Discoverer (1)

Februar

Vanguard 2 • Discoverer 1

März

Pioneer 4

April

Discoverer 1Vanguard SLV5, Vanguard Baloon

Mai

Juni

Discoverer 3Luna 1959AVanguard SLV6Discoverer 4 (KH-1)

Juli

Explorer S-1

August

Explorer 6Discoverer 5 (KH-1) • Beacon 2Discoverer 6 (KH-1)

September

Lunik 2Transit 1A • Vanguard 3

Oktober

Lunik 3Explorer 7

November

Discoverer 7 (KH-1) • Discoverer 8 (KH-1) • Pioneer P-3

Dezember

Nicht erfolgreiche Missionen sind kursiv, bemannte Missionen sind fett.