Pierre Rapsat

Pierre Rapsat, 1976
Pierre Rapsat, 1976
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Pierre Rapsat
 BEW3302.12.1995(5 Wo.)
Live
 BEW3614.12.1996(1 Wo.)
Dazibao
 BEW724.03.2001(24 Wo.)
Tous les rêves
 BEW104.05.2002(37 Wo.)
Ligne claire - Haut les mains
 BEW3011.05.2002(1 Wo.)
Saisons - Anthologie volume 1
 BEW120.09.2003(63 Wo.)
Jardin secret - Anthologie volume 2
 BEW1713.11.2004(18 Wo.)
1980
 BEW9005.05.2007(1 Wo.)
J’aime ça
 BEW5005.05.2007(4 Wo.)
New-York
 BEW9807.03.2009(2 Wo.)
Musicolor
 BEW9414.03.2009(1 Wo.)
Le Best of 2012
 BEW114.04.2012(76 Wo.)
L’essentiel live de Pierre Rapsat
 BEW6625.11.2017(12 Wo.)
Dazibao: 20 ans – Remasterisé
 BEW915.05.2021(8 Wo.)

Pierre Rapsat (* 28. Mai 1948 in Ixelles; † 20. April 2002 in Verviers; eigentlich Pierre Raepsaet) war ein belgischer Sänger und Songschreiber.

Leben

Rapsat wurde als Sohn eines Flamen und einer Tochter asturischer Flüchtlinge geboren. Als er sechs Jahre alt war, zog die Familie nach Verviers. Nachdem er bereits einige Erfahrungen bei diversen Musikgruppen gemacht hatte, startete er 1973 seine Solokarriere. Seine Mischung aus Chanson und Rockmusik war anfangs nicht sehr erfolgreich, dennoch veröffentlichte er über Jahre in regelmäßigen Abständen Alben auf Englisch und Französisch. 1976 nahm er am belgischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil, der vom wallonischen Fernsehsender RTBF unter dem Titel Avant-première eurovision veranstaltet wurde. Mit dem selbstkomponierten Lied Judy et compagnie zum Text von Eric van Hulse[2] konnte er die Vorauswahl gegen die anderen vier Teilnehmer gewinnen.[3] Beim Eurovision Song Contest 1976 in Den Haag konnte er mit dem Lied, das mittlerweile den Titel Judy et cie trug, den achten Platz mit 68 Punkten erreichen.[4] Nach weiteren Veröffentlichungen gelang ihm 1982 sein erster größerer Verkaufserfolg, als er von seinem Album Lâchez les fauves im französischsprachigen Belgien 30.000 Exemplare verkaufte. Nach vielen weiteren Alben gelang ihm 2001 mit Dazibao erstmals ein Erfolg in Frankreich.

Rapsat starb 2002 infolge einer Krebserkrankung. Er lebte bis zu seinem Tod in Verviers. Wenige Tage vor seinem Tod erschien das Best-of-Album Tous les rêves, das am 4. Mai Platz eins der wallonischen Charts erreichte.[5] Posthum wurde eine Reihe weiterer Best-of-Alben veröffentlicht, die sich in den belgischen Albumcharts platzieren konnten. Saisons - Anthologie volume 1 erreichte Platz eins der wallonischen Charts und hielt sich 54 Wochen in den Top-50.[6] Zudem erreichten zwei seiner früheren Alben erneut die Charts.

Diskografie

Alben

  • 1973: New York (englischsprachige Fassung)
  • 1973: New York (französischsprachige Fassung)
  • 1975: Musicolor (englischsprachige Fassung)
  • 1975: Musicolor (französischsprachige Fassung)
  • 1976: Judy et cie
  • 1977: Je suis moi
  • 1978: Gémeaux
  • 1979: 1980
  • 1980: Donner tout son cœur
  • 1981: Un coup de rouge, und coup de blues
  • 1982: Seule dans la métropole
  • 1982: Lâchez les fauves
  • 1984: Ligne claire
  • 1986: J’aime ça
  • 1988: Haut les mains
  • 1989: J'ouvre les yeux
  • 1991: J’ai besoin de nous
  • 1992: Brasero
  • 1995: Pierre Rapsat
  • 1997: En concert: Passager d’un soir
  • 1998: Volte-face
  • 2001: Dazibao
  • 2002: Tous les rêves
  • 2003: Les saisons, anthologie volume 1
  • 2004: Les saisons, anthologie volume 2

Videoalben

  • 2003: Tous les rêves
Commons: Pierre Rapsat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pierre Rapsat bei IMDb
  • Biografie
  • Best of Verviers Interview mit Pierre Rapsat
  • Pierre Rapsat bei Myspace

Einzelnachweise

  1. Charts BE
  2. The Diggiloo Thrush, Songinfos zum belgischen Eurovisionsbeitrag 1976
  3. Auflistung und Ergebnis zum nationalen Eurovisions-Vorentscheid in Belgien 1976
  4. The Diggiloo Thrush, Ergebnisliste des Eurovision Song Contest 1976
  5. Siehe Chartbox
  6. Siehe Chartbox

1956: Fud Leclerc; Mony Marc | 1957: Bobbejaan Schoepen | 1958: Fud Leclerc | 1959: Bob Benny | 1960: Fud Leclerc | 1961: Bob Benny | 1962: Fud Leclerc | 1963: Jacques Raymond | 1964: Robert Cogoi | 1965: Lize Marke | 1966: Tonia | 1967: Louis Neefs | 1968: Claude Lombard | 1969: Louis Neefs | 1970: Jean Vallée | 1971: Jacques Raymond & Lily Castel | 1972: Serge & Christine Ghisoland | 1973: Nicole & Hugo | 1974: Jacques Hustin | 1975: Ann Christy | 1976: Pierre Rapsat | 1977: Dream Express | 1978: Jean Vallée | 1979: Micha Marah | 1980: Telex | 1981: Emly Starr | 1982: Stella | 1983: Pas de deux | 1984: Jacques Zegers | 1985: Linda Lepomme | 1986: Sandra Kim | 1987: Liliane Saint-Pierre | 1988: Reynaert | 1989: Ingeborg | 1990: Philippe Lafontaine | 1991: Clouseau | 1992: Morgane | 1993: Barbara Dex | 1995: Frédéric Etherlinck | 1996: Lisa del Bo || 1998: Mélanie Cohl | 1999: Vanessa Chinitor | 2000: Nathalie Sorce || 2002: Sergio & the Ladies | 2003: Urban Trad | 2004: Xandee | 2005: Nuno Resende | 2006: Kate Ryan | 2007: The KMG’s | 2008: Ishtar | 2009: Copycat | 2010: Tom Dice | 2011: Witloof Bay | 2012: Iris | 2013: Roberto Bellarosa | 2014: Axel Hirsoux | 2015: Loïc Nottet | 2016: Laura Tesoro | 2017: Blanche | 2018: Sennek | 2019: Eliot | 2020: Hooverphonic | 2021: Hooverphonic | 2022: Jérémie Makiese | 2023: Gustaph | 2024: Mustii

Gewinner: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brotherhood of Man
2. Platz: FrankreichFrankreich Catherine Ferry • 3. Platz: Monaco Mary Cristy

Belgien Pierre Rapsat • Deutschland Bundesrepublik Les Humphries Singers • Finnland Fredi & Friends • Griechenland 1975 Mariza Koch • Irland Red Hurley • Israel Chocolate Menta Mastik • Italien Al Bano & Romina Power • Jugoslawien Ambasadori • Luxemburg Jürgen Marcus • NiederlandeNiederlande Sandra Reemer • Norwegen Anne-Karine Strøm • OsterreichÖsterreich Waterloo & Robinson • Portugal Carlos do Carmo • Schweiz Peter, Sue & Marc • Spanien 1945 Braulio

Normdaten (Person): GND: 135220971 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2013075611 | VIAF: 219985225 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rapsat, Pierre
ALTERNATIVNAMEN Raepsaet, Pierre (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Sänger und Songschreiber
GEBURTSDATUM 28. Mai 1948
GEBURTSORT Ixelles, Belgien
STERBEDATUM 20. April 2002
STERBEORT Verviers, Belgien