Paul Borowski

Paul Borowski (* 19. März 1937 in Rostock; † 22. Dezember 2012 ebenda) war ein deutscher Segelsportler.

Der gelernte Schiffsschlosser betrieb seinen Sport für den SC Empor Rostock. In der 5,5-Meter-Klasse war er mehrfach DDR-Meister und segelte bereits hier mit Konrad Weichert und Karl-Heinz Thun zusammen. Mitte der 1960er Jahre wechselten sie zur olympischen Drachenklasse, in der sie 1969 ihren einzigen Meistertitel gewannen.[1]

Die Drachen-Crew Borowski, Weichert und Thun gewann die Bronzemedaille bei den Segel-Europameisterschaften 1968 und bei den Olympischen Spielen 1968 in Acapulco. Nach Europameisterschaftssilber 1969 gewann die Crew 1970 und 1972 den Europameistertitel. Bei den Olympischen Spielen 1972 in Kiel erhielten die drei Rostocker die Silbermedaille hinter dem australischen Boot.

Nach dem Ende seiner eigenen Sportlerkarriere betreute Paul Borowski als Trainer des SC Empor Rostock seine Söhne Jörn und Bodo. Als Vorstandsmitglied und später als Ehrenmitglied des Rostocker Yachtclubs unterstützte er zahlreiche Projekte.[2] Er starb im Dezember 2012 nach langer Krankheit.[3]

Literatur

  • Volker Kluge: Lexikon Sportler in der DDR. Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01759-6, S. 48.
  • Paul Borowski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Welt- und Europameisterschaften im Drachen

Einzelnachweise

  1. DDR-Meisterschaften in den internationalen Klassen
  2. Paul Borowski : Nachruf, abgerufen am 22. Mai 2016
  3. Originals vom 22. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.genios.de, abgerufen am 22. Mai 2016
Personendaten
NAME Borowski, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Segelsportler
GEBURTSDATUM 19. März 1937
GEBURTSORT Rostock
STERBEDATUM 22. Dezember 2012
STERBEORT Rostock