Noxe

Dieser Artikel befasst sich mit dem medizinischen Begriff Noxe; zum gleichnamigen Fluss in Frankreich siehe Noxe (Seine).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Eine Noxe (lat. noxa „Schaden“) ist ein Stoff oder Umstand, der eine schädigende, pathogene (d. h. krankheitserzeugende) Wirkung auf einen Organismus oder auf ein Körperorgan ausübt. Der Begriff wird vor allem in der Medizin verwendet. Wissenschaftler unterscheiden zwischen endogenen (inneren) und exogenen (äußeren) Noxen. Im weiteren Sinn versteht man unter Noxe jede Art von gefährdender, potentiell schädlicher Substanz und schädigendem Einfluss.

Für den Menschen können die unterschiedlichsten Elemente noxisch sein:

  • Physikalische Einflüsse
    • Extremtemperaturen
    • Mechanische Traumata (scharfe und stumpfe Gewalt, Lärm, Vibration, Luftdruck: Über-, Unterdruck, Explosion)
    • Elektrische Reizung, siehe Stromunfall
    • UV-Strahlung oder Ionisierende Strahlung wie Röntgenstrahlung
  • Chemische Substanzen
    • Drogen
    • Medikamente
    • Gifte, Toxine, Umweltgifte
    • Säuren
    • Basen
  • Mikrobiologische Noxen
    • Bakterien
    • Pilze
    • Parasiten
    • Viren
  • Psychosoziale Bedingungen

Beispiel für die Schädigung eines Körperorgans sind die Lebernoxen: