Norm Ullman

Kanada  Norm Ullman
Hockey Hall of Fame, 1982

Geburtsdatum 26. Dezember 1935
Geburtsort Provost, Alberta, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 84 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1951–1954 Edmonton Oil Kings
1954–1955 Edmonton Flyers
1955–1968 Detroit Red Wings
1968–1975 Toronto Maple Leafs
1975–1977 Edmonton Oilers

Norman Victor Alexander „Norm“ Ullman (* 26. Dezember 1935 in Provost, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1951 und 1977 unter anderem 1516 Spiele für die Detroit Red Wings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League sowie 153 weitere für die Edmonton Oilers in der World Hockey Association auf der Position des Centers bestritten hat. Insbesondere in der NHL war Ullman in den 1960er-Jahren einer der erfolgreichsten Spieler überhaupt, der zweimal in eines der NHL All-Star Teams berufen wurde und elfmal am NHL All-Star Game teilnahm. Der beste Torschütze der NHL-Saison 1964/65 wurde im Jahr 1982 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

Karriere

Ullman verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1951 und 1954 bei den Edmonton Oil Kings in der Western Canada Junior Hockey League. Anschließend verbrachte er seine erste Profisaison bei den Edmonton Flyers in der Western Hockey League.

Als Norm Ullman zur Saison 1955/56 mit 19 Jahren zu den Red Wings kam, hatte das Team seine besten Tage hinter sich. Er war ein hervorragender offensiver Center, und ab seiner dritten Saison war er fast jedes Jahr mit mindestens 20 Toren erfolgreich. 1968 wechselte er zusammen mit Paul Henderson im Tausch für Frank Mahovlich, Carl Brewer, Pete Stemkowski und Garry Unger nach Toronto und auch dort konnte er überzeugen, aber wie bereits in Detroit war nun in Toronto das Team auf dem absteigenden Ast. So gelang es Ullman nicht den Stanley Cup zu gewinnen. Am Ende seiner Karriere schloss sich der Kreis für Ullman, der als Jugendlicher in der WHL für die Edmonton Flyers spielte. Er wechselte in die World Hockey Association zu den Edmonton Oilers.

1982 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

Erfolge und Auszeichnungen

Rekorde

  • 5 Sekunden für zwei aufeinanderfolgende Tore in einem Playoff-Spiel (11. April 1965; Red Wings – Blackhawks 4:2)

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1951/52 Edmonton Oil Kings WCJHL 1 1 0 1 0 1 0 0 0 0
1952/53 Edmonton Oil Kings WCJHL 36 29 47 76 4 13 4 6 10 0
1953/54 Edmonton Oil Kings WCJHL 36 56 45 101 17 10 11 26 37 0
1953/54 Edmonton Flyers WHL 1 1 0 1 0
1954/55 Edmonton Flyers WHL 60 25 34 59 23 9 3 1 4 6
1955/56 Detroit Red Wings NHL 66 9 9 18 26 10 1 3 4 13
1956/57 Detroit Red Wings NHL 64 16 36 52 47 5 1 1 2 6
1957/58 Detroit Red Wings NHL 69 23 28 51 38 4 0 2 2 4
1958/59 Detroit Red Wings NHL 69 22 36 58 42
1959/60 Detroit Red Wings NHL 70 24 34 58 46 6 2 2 4 0
1960/61 Detroit Red Wings NHL 70 28 42 70 34 11 0 4 4 4
1961/62 Detroit Red Wings NHL 70 26 38 64 54
1962/63 Detroit Red Wings NHL 70 26 30 56 53 11 4 12 16 14
1963/64 Detroit Red Wings NHL 61 21 30 51 55 14 7 10 17 6
1964/65 Detroit Red Wings NHL 70 42 41 83 70 7 6 4 10 2
1965/66 Detroit Red Wings NHL 70 31 41 72 35 12 6 9 15 12
1966/67 Detroit Red Wings NHL 68 26 44 70 26
1967/68 Detroit Red Wings NHL 58 30 25 55 26
1967/68 Toronto Maple Leafs NHL 13 5 12 17 2
1968/69 Toronto Maple Leafs NHL 75 35 42 77 41 4 1 0 1 0
1969/70 Toronto Maple Leafs NHL 74 18 42 60 37
1970/71 Toronto Maple Leafs NHL 73 34 51 85 24 6 0 2 2 2
1971/72 Toronto Maple Leafs NHL 77 23 50 73 26 5 1 3 4 6
1972/73 Toronto Maple Leafs NHL 65 20 35 55 10
1973/74 Toronto Maple Leafs NHL 78 22 47 69 12 4 1 1 2 0
1974/75 Toronto Maple Leafs NHL 80 9 26 35 8 7 0 0 0 2
1975/76 Edmonton Oilers WHA 77 31 56 87 12 4 1 3 4 2
1976/77 Edmonton Oilers WHA 67 16 27 43 28 5 0 3 3 0
WCJHL gesamt 73 86 92 178 21 24 15 32 47 0
NHL gesamt 1410 490 739 1229 712 106 30 53 83 67
WHA gesamt 144 47 83 130 40 9 1 6 7 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Ullman, Norm
ALTERNATIVNAMEN Ullman, Norman Victor Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1935
GEBURTSORT Provost (Alberta)