Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus

Film
Titel Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus
Originaltitel Night Shift
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1982
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ron Howard
Drehbuch Lowell Ganz,
Babaloo Mandel
Produktion Brian Grazer
Musik Burt Bacharach
Kamera James Crabe
Schnitt Mike Hill,
Daniel P. Hanley
Besetzung

Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus (Originaltitel: Night Shift) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1982. Regie führte Ron Howard, das Drehbuch schrieben Lowell Ganz und Babaloo Mandel.

Handlung

Chuck Lumley arbeitet an der Wall Street als Broker, er ist jedoch mit seinem Job unzufrieden. Lumley findet neue Arbeit im New Yorker Leichenhaus. Dort wird ihm die Nachtschicht zugewiesen, damit die Tagesschicht ein Verwandter des Chefs übernehmen kann, der seine Arbeitszeit mit Fernsehen verbringt.

Lumley lernt während der Nachtschicht Bill Blazejowski kennen, der zahlreiche Geschäftsideen hat. Währenddessen kriselt seine Beziehung mit Charlotte Koogle, mit der er verlobt ist. Lumley findet seine Nachbarin, die Prostituierte Belinda Keaton, attraktiv. Die Frau inspiriert Lumley und Blazejowski zur Gründung eines Call-Girl-Dienstes mit dem Leichenhaus als Geschäftsstelle.

Kritiken

Basierend auf der Auswertung von 28 Kritiken weist Rotten Tomatoes eine weit überwiegend positive Zustimmungsquote von 93 Prozent aus.

Film-Dienst schrieb, der Film sei eine weitgehend „schwungvolle Komödie über die Entwicklung eines Mannes vom Duckmäuser zum selbstbewußten Zeitgenossen“. Er biete „bis auf wenige platte Momente vergnügliche Unterhaltung“.[1]

Janet Maslin schrieb in der New York Times vom 30. Juli 1982, der Film sei „halbwegs witzig“ – er habe gute Gags in der ersten Hälfte und gravierende Probleme in der zweiten Hälfte. Ron Howard und der debütierende Michael Keaton seien die „echten Entdeckungen“ des Films.[2]

Auszeichnungen

Henry Winkler wurde im Jahr 1983 als Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical für den Golden Globe Award nominiert. Michael Keaton gewann 1983 den Kansas City Film Critics Circle Award.

Hintergründe

Der Film wurde in New York City gedreht.[3] Er spielte in den Kinos der USA ca. 23,6 Millionen US-Dollar ein.[4]

Soundtrack

In diesem Film sind folgende Songs zu hören:

Weblinks

  • Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus bei IMDb
  • Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus bei Rotten Tomatoes (englisch)

Einzelnachweise

  1. Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 15. April 2008. 
  2. Filmkritik von Janet Maslin, abgerufen am 15. April 2008
  3. Drehorte für Night Shift, abgerufen am 15. April 2008
  4. Einspielergebnisse für Night Shift, abgerufen am 15. April 2008
Filme von Ron Howard

Gib Gas… und laßt euch nicht erwischen | Julie erobert den Himmel | Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus | Splash – Eine Jungfrau am Haken | Cocoon | Gung Ho | Willow | Eine Wahnsinnsfamilie | Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen | In einem fernen Land | Schlagzeilen | Apollo 13 | Kopfgeld – Einer wird bezahlen | EDtv | Der Grinch | A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn | The Missing | Das Comeback | The Da Vinci Code – Sakrileg | Frost/Nixon | Illuminati | Dickste Freunde | Rush – Alles für den Sieg | Im Herzen der See | Inferno | Solo: A Star Wars Story | Pavarotti | Hillbilly-Elegie | Dreizehn Leben | Eden