NGC 19

Datenbanklinks zu NGC 19
Galaxie
NGC 19
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Andromeda
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 10m 40,87s[1]
Deklination +32° 58′ 59,1″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(r)bc LINER[1]
Helligkeit (visuell) 13,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,2′ × 0,6′[1]
Positionswinkel 40,5°[2]
Flächen­helligkeit 12,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 1
LDCE 4
Rotverschiebung 0,015971 ± 0,000007[1]
Radial­geschwin­digkeit (4.788 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(222 ± 16) · 106 Lj
(68,1 ± 4,8) Mpc [1]
Durchmesser 70.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung Lewis A. Swift
Entdeckungsdatum 20. September 1885
Katalogbezeichnungen
NGC 19 • UGC 98 • PGC 759 • CGCG 499-065 • MCG +05-01-046 • IRAS 00080+3242 • 2MASX J00104087+3258592 • GALEXASC J001040.80+325859.6 • NSA 126332 • NVSS J001040+325901 • WISEA J001040.86+325858.6

NGC 19 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 222 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Vom Sonnensystem aus entfernt sich die Galaxie mit einer errechneten Radialgeschwindigkeit von näherungsweise 4.800 Kilometern pro Sekunde.

Gemeinsam mit 17 weiteren Galaxien ist sie Mitglied der Lyons Groups of Galaxies LGG 1 um NGC 7831. Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien NGC 20, NGC 29, PGC 819, PGC 854.[4]

Das Objekt wurde am 20. September 1885 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[5]

Weblinks

  • CDS Portal
  • SIMBAD Astronomical Database

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 19
  3. NASA/IPAC
  4. SIMBAD
  5. New General Catalog Objects: NGC 1 - 49. Abgerufen am 16. Februar 2021. 
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Im Principal Galaxies Catalogue (PGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


PGC 735 | PGC 736 | PGC 737 | PGC 738 | PGC 739 | PGC 740 | PGC 741 | PGC 742 | PGC 743 | PGC 744 | PGC 745 | PGC 746 | PGC 747 | PGC 748 | PGC 749 | PGC 750 | PGC 751 | PGC 752 | PGC 753 | PGC 754 | PGC 755 | PGC 756 | PGC 757 | PGC 758 | PGC 759 | PGC 760 | PGC 761 | PGC 762 | PGC 763 | PGC 764 | PGC 765 | PGC 766 | PGC 767 | PGC 768 | PGC 769 | PGC 770 | PGC 771 | PGC 772 | PGC 773 | PGC 774 | PGC 775 | PGC 776 | PGC 777 | PGC 778 | PGC 779 | PGC 780 | PGC 781 | PGC 782 | PGC 783 | PGC 784

Im Uppsala General Catalogue (UGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


UGC 74 | UGC 75 | UGC 76 | UGC 77 | UGC 78 | UGC 79 | UGC 80 | UGC 81 | UGC 82 | UGC 83 | UGC 84 | UGC 85 | UGC 86 | UGC 87 | UGC 88 | UGC 89 | UGC 90 | UGC 91 | UGC 92 | UGC 93 | UGC 94 | UGC 95 | UGC 96 | UGC 97 | UGC 98 | UGC 99 | UGC 100 | UGC 101 | UGC 102 | UGC 103 | UGC 104 | UGC 105 | UGC 106 | UGC 107 | UGC 108 | UGC 109 | UGC 110 | UGC 111 | UGC 112 | UGC 113 | UGC 114 | UGC 115 | UGC 116 | UGC 117 | UGC 118 | UGC 119 | UGC 120 | UGC 121 | UGC 122 | UGC 123