Muhsin al-Barazi

Muhsin al-Barazi

Muhsin al-Barazi (arabisch محسن البرازي, DMG Muḥsin al-Barāzī, * 1904 in Hama, Vilâyet Aleppo; † 14. August 1949 in Damaskus, Syrische Republik) war ein syrischer Akademiker, Rechtsanwalt und Politiker.

Al-Barazi diente ab dem 25. Juni 1949 unter der Putschregierung von Präsident Husni az-Za'im als Ministerpräsident der Syrischen Republik und wurde nach einem weiteren Putsch 1949, der wiederum seine Regierung stürzte, hingerichtet.

Frühes Leben

Der Barazi wurde in eine berühmte, kurdischstämmige, landbesitzende Familie aus Hama hineingeboren. Ausgebildet in Frankreich graduierte er 1930 in Rechtswissenschaften an der Universität Lyon und wurde später Professor für Recht an der Universität Damaskus. 1933 gründete er unter anderem mit Faride Zeineddine, Constantin Zureiq, Zaki al-Arsuzi und Sabri al-Asali die Liga der Nationalen Aktion, die gegen den französischen Kolonialeinfluss kämpfte.[1]

Politische Karriere

Zwischen April und September 1941 diente Barazi als Bildungsminister im Kabinett von Chalid al-Azm. Ab 1943 und nach der Unabhängigkeit Syriens im Jahr 1946 wurde zum persönlichen Berater von Präsident Schukri al-Quwatli. Als persönlicher Assistent und Schreiber von Quwatlis Reden diente Barazi auch als Gesandter des Präsidenten in anderen Länder.[1]

Ministerpräsident

Als im März 1949 die Regierung Quwatlis durch einen Staatsstreich des Generalstabschefs Husni az-Za'im gestürzt wurde, war Barazi der einzige Verbündete Quwatlis, der seinen Posten behielt, und diente als engster Berater des neuen Präsidenten Zaim. Am 25. Juni 1949 ernannte Zaim Barazi schließlich zum Ministerpräsidenten.

Barazi nutzte seine ausgeprägten Beziehungen mit den arabischen Führern im Libanon, Jordanien, Ägypten und Saudi-Arabien und erhielt Unterstützung für die Regierung von Zaim.[1]

Verhandlungen mit Israel

Muhsin al-Barazi wurde damit beauftragt, Geheimverhandlungen mit Israel zu führen, um einen Friedensvertrag zwischen den beiden Ländern auszuhandeln, und um ein Treffen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion und az-Za'im zu planen. Die Verhandlungen verliefen sehr gut, und der israelische Außenminister Mosche Scharett kontaktierte Barazi am 6. August 1949, um ein Datum für zukünftige Friedensverhandlungen festzulegen.[1]

Sturz und Hinrichtung

Oberst Sami al-Hinnawi führte zusammen mit anderen Offizieren der Syrischen Sozialen Nationalistischen Partei einen Staatsstreich durch, der Muhsin al-Barazis Regierung am 14. August 1949 stürzte. Az-Za'im und al-Barazi wurden beide in den frühen Stunden der Abenddämmerung umzingelt und durch Erschießungen bei den Militärbaracken hingerichtet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Sami M. Moubayed: Steel & Silk: Men & Women Who Shaped Syria 1900–2000. Cune Press, 2006, ISBN 1-885942-41-9, S. 204–205. 
  2. Sami M. Moubayed: Damascus Between Democracy and Dictatorship. University Press of America, 2000, ISBN 978-0-7618-1744-4, S. 48–50. 

Haqqi al-Azm | Tadsch ad-Din al-Hasani | Ata al-Ayyubi | Dschamil Mardam | Lutfi al-Haffar | Nasuhi al-Buchari | Chalid al-Azm | Hasan al-Hakim | Housni al-Barazi | Dschamil al-Ulschi | Sa'd Allah al-Dschabiri | Faris al-Churi | Husni az-Za'im | Muhsin al-Barazi | Haschim al-Atassi | Nazim al-Qudsi | Zaki al-Chatib | Maarouf al-Dawalibi | Fawzi Selu | Adib asch-Schischakli | Sabri al-Asali | Said al-Ghazi | Abd al-Hamid as-Sarradsch | Maamun al-Kuzbari | Izzat an-Nuss | Baschir al-Azma | Salah al-Bitar | Amin al-Hafiz | Yusuf Zuayyin | Nureddin al-Atassi | Hafiz al-Assad | Abdul Rahman Kleifawi | Mahmud al-Ayyubi | Ali al-Halabi | Abdul Rauf al-Kasm | Mahmoud Zoubi | Mohamed Mero | Nadschi al-Utri | Adel Safar | Riyad Hidschab | Wael al-Halki | Emad Chamis | Hussein Arnus

Normdaten (Person): GND: 1145924638 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no95038102 | VIAF: 41425225 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Barazi, Muhsin al-
ALTERNATIVNAMEN Barazi, Muhsin
KURZBESCHREIBUNG syrischer Rechtsanwalt, Akademiker und Politiker
GEBURTSDATUM 1904
GEBURTSORT Hama, Vilâyet Aleppo, Osmanisches Reich
STERBEDATUM 14. August 1949
STERBEORT Damaskus, Syrische Republik