Makonnen Endelkachew

Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Makonnen Endelkachew (1890–1963). Zum Politiker (1927–1974) siehe Endelkachew Makonnen.

Makonnen Endelkachew (amharisch መኮንን እንዳልካቸው; * 16. Februar 1890 in Tagulat (Provinz Shoa); † 27. Februar 1963 in Addis Abeba)[1] war ein äthiopischer Politiker. Von 1941 bis 1943 war er Innenminister und von 1943 bis 1957 der erste Ministerpräsident seines Landes[1].

Das Amt des Ministerpräsidenten wurde von Kaiser Haile Selassie nach seiner triumphalen Rückkehr nach der italienischen Invasion, im Zuge einer gesellschaftlichen und ökonomischen Modernisierung, neu geschaffen. Endelkachew wurde von ihm mit diesem Amt betraut. Er hielt es zu seinem Rücktritt am 1. November 1957 inne. Sein Nachfolger wurde Abebe Aragai.

17 Jahre später trat sein Sohn Endelkachew Makonnen in die Fußstapfen des Vaters und wurde selbst Ministerpräsident.

Einzelnachweise

  1. a b Personendaten
Premierminister Äthiopiens

Makonnen Endelkachew | Abebe Aragai | Aklilu Habte-Wold | Endelkachew Makonnen | Mikael Imru | Fikre Selassie Wogderess | Hailu Yimenu | Tesfaye Dinka | Tamirat Layne | Meles Zenawi | Hailemariam Desalegn | Abiy Ahmed

Normdaten (Person): GND: 1117430804 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003034134 | VIAF: 34142363 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Endelkachew, Makonnen
KURZBESCHREIBUNG äthiopischer Politiker
GEBURTSDATUM 16. Februar 1890
GEBURTSORT Tagulat (Provinz Shoa)
STERBEDATUM 27. Februar 1963
STERBEORT Addis Abeba