MG WA

MG
MG WA (1938)
MG WA (1938)
MG WA (1938)
WA
Produktionszeitraum: 1933–1939
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
2,6 Liter (71 kW)
Länge: 4928 mm
Breite: 1702 mm
Höhe:
Radstand: 3124 mm
Leergewicht:
Vorgängermodell MG 18/80

Der MG WA ist ein Tourer, eine Limousine oder ein Cabriolet der oberen Mittelklasse, die MG 1933 als Nachfolger des MG 18/80 Mark III und bis dahin größtes Modell herausbrachte.

Die Wagen haben einen Sechszylinder-Reihenmotor mit 2561 cm³ Hubraum und 96,5 bhp (71 kW), der die Hinterräder antreibt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 136 km/h. 1939 wurde die Produktion ohne Nachfolger eingestellt.

Quellen

David Culshaw und Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester 1997, ISBN 1874105936

Britische MG-Modelle

Modelle 1924–1939: 14/28 | 14/40 (Mark IV) | 18/80 Mark I-III | C-Type Midget | D-Type Midget | F1 Magna | F2 Magna | F3 Magna | J1 Midget | J2 Midget | K1 Magnette | K2 Magnette | K3 Magnette | KN Magnette | L1 Magna | L2 Magna | M-Type Midget | Midget | NA Magnette | NE Magnette | PA Midget | PB Midget | SA | TA | TB | VA | WA

Modelle 1945–2005: 1100 | 1300 | A | B | C | F/TF | Maestro | Magnette Mark III/IV | Metro | Midget Mark I-IV | Montego | RV8 | TC | TD | TF | YA | YB | YT | ZA Magnette | ZB Magnette | ZR | ZS | ZT

Rennfahrzeuge und Prototypen: J3 Supercharged | J4 Supercharged | Lola EX257 | Q-Type | R-Type | XPower SV | XPower WR