Liste von Persönlichkeiten aus Airolo

Wappen von Airolo
Wappen von Airolo

Diese Liste enthält in Airolo geborene Persönlichkeiten und solche, die in Airolo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Giuseppe Motta (1916)
Giorgio Orelli (1994) an den Solothurner Literaturtagen
Mons. Eugenio Corecco und Alberto Stefani
Fabio Pedrina
  • Alberto Cerro (* um 1240, erstmals erwähnt 1270 in Airolo; † nach 1291 ebenda?), Politiker des 13. Jahrhunderts, Zeuge im Friedensvertrag vom 30. Mai 1261 zwischen dem Abt und den Leuten von Disentis einerseits und den Orelli, dem Bleniotal usw. andererseits. Vogt der Leventina für die Kanoniker des Mailänder Doms von 1265–1290, Anführer im Leventiner Aufstand gegen Ottone Visconti[1][2]
  • Giovanni Basso (1552–1629), Propst von Biasca, Kanoniker, Pfarrer und erzbischöflicher Vikar für die Valle Leventina.
  • Familie Camossi[3]
    • Giovanni Antonio Camossi (* um 1750–nach 1808), Statthalter des Urner Landvogtes, Politiker, Präsident der provisorischen Regierung der Leventina 1798 und 1800, Tessiner Grossrat
    • Giuseppe Antonio Camossi (* 1780 in Airolo; † 1860 ebenda), 1798 einer der zwei Kommandanten des Bern Kontingents der Leventina[3]
    • Carlo Francesco Camossi (* 1781 in Airolo; † 1834 ebenda), Advokat, Politiker[3]
    • Luigi Camossi (1784–1859), Kantonsrichter und Politiker[3]

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Alberto Cerro. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 480 (PDF Digitalisat, abgerufen am 16. Juli 2017)
  2. Paolo Ostinelli: Alberto Cerro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. September 2005.
  3. a b c d Celestino Trezzini: Camossi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 480 (PDF Digitalisat, abgerufen am 16. Juli 2017)
  4. a b c Celestino Trezzini: Motta. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 173 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Mai 2017)
  5. Benvenuto Motta Regierungskommissär auf deutsche-biographie.de/
  6. Celestino Trezzini: Giovan Francesco Pozzi. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 476 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Mai 2017)
  7. Marco Marcacci: Giovanni Francesco Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Juli 2010.
  8. Mario Redaelli: Carlo Dotta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. August 2004.
  9. Tapan Bhattacharya: Adolfo Müller-Ury. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Januar 2008.
  10. Adolfo Müller-Ury (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
  11. Borelli, Arnoldo. In: Sikart (Stand: 2019), abgerufen am 29. September 2020.
  12. Anna Forni (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 17. November 2017.)
  13. Borelli, Willi. In: Sikart
  14. Willi Borelli auf foto-ch.ch/
  15. Frits Noske (Memento vom 27. Januar 2019 im Internet Archive) (englisch) auf oxfordindex.oup.com/view/10.1093/gmo/ (abgerufen am 28. Dezember 2017).
  16. Frits Noske (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 28. Dezember 2017.)
  17. Raffaele Peduzzi (Memento vom 31. August 2019 im Internet Archive) (italienisch) auf stsn.ch
  18. Raffaele Peduzzi, in: il Ceresio. Nr. 9/10, Anno 7, Armando Dadò Editore, Locarno settembre/ottobre 2022, S. 7.
  19. Raffaele Peduzzi Ehrenbürger von Quinto (mit Foto) auf normangobbi.ch/
  20. Aquilini, Mauro. In: Sikart
  21. Wilma Ghidossi-Genasci (mit Fotos) in Almanacco del Grigioni Italiano. 2013 (italienisch) auf pgi.ch/sites
  22. Mauro Pini (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 1. Oktober 2016).
  23. Mauro Pini Herren-Trainer bei Swiss-Ski auf rro.ch/cms