Liste der Landkomture der Ballei Franken

Die Liste der Landkomture der Ballei Franken stellt die Landkomture der Deutschordensballei Franken vor.

  • 1. Gerhard von Hirschberg (1268)
  • 2. Volmar von Bernhausen (1268–1272)
  • 3. Heinrich von Mässing (1273–1280)
  • 4. Ulrich von Schauenstein (um 1281)
  • 5. Konrad von Feuchtwangen (1282/83)
  • 6. Konrad von Babenberg (1288/89)
  • 7. Gottfried von Hohenlohe (1290–1294)
  • 8. Marquard von Mässing (1296/97)
  • 9. Hermann Lesch (1298–1300)
  • 10. Eberhard von Sulzberg (1301/02)
  • 11. Konrad von Gundelfingen (1306)
  • 12. Degenhard von Gundelfingen (1311)[1]
  • 13. Konrad von Gundelfingen (1311–1324)
  • 14. Heinrich von Zipplingen (1329–1346)
  • 15. Seifried von Mindelberg (1335/36)
  • 16. Herbrand von Schmähingen (1336–1339)
  • 17. Friedrich von Urbach (1339/40)
  • 18. Otto von Heideck (1340–1344)
  • 19. Berthold Burggraf von Nürnberg (1345–1349)
  • 20. Poppo von Henneberg (1349/50)
  • 21. Albrecht von Paulsdorf (1351)
  • 22. Heinrich von Gundelsheim (1352)
  • 23. Mangold von Brandis (1354/55)
  • 24. Gottfried von Hanau (1356/57)
  • 25. Philipp von Bickenbach (1358–1375)
  • 26. Marquard Zöllner von Rotenstein (1360–1364)
  • 27. Konrad von Aschhausen (1369–1371)
  • 28. Friedrich von Egloffstein (1371–1376)
  • 29. Konrad Rüdt von Collenberg (1377/78)
  • 30. Wiprecht Rüdt von Collenberg (1379–1382)
  • 31. Friedrich von Egloffstein (1383–1392)
  • 32. Dietrich von Venningen (1392–1394)
  • 33. Konrad von Egloffstein (1394–1396)
  • 34. Wolfram von Egloffstein (1397–1406)
  • 35. Ludwig von Wertheim (1407–1419)
  • 36. Franz von Wildenstein (1419–1421)
  • 37. Johann von Gumppenberg (1423/24)
  • 38. Arnold von Hirschberg (1426–1446)
  • 39. Simon von Leonrod (1446/47)
  • 40. Ulrich von Lentersheim (1448–1455)
  • 41. Hartung von Egloffstein (1455–1462)
  • 42. Melchior von Neuneck (1463–1491)
  • 43. Wolfgang von Eisenhofen (1492–1527)
  • 44. Wilhelm von Neuhausen († 1537)
  • 45. Eberhard von Ehingen (1543–1549, † 1549)
  • 46. Wilhelm von Lochinger (1555–1558)
  • 47. Heinrich von Bobenhausen (1558–1565)
  • 48. Georg Hund von Wenkheim (1566)
  • 49. Volprecht von Schwalbach (1569–1602)
  • 50. Johann Konrad Schutzbar genannt Milchling (1606–1612)
  • 51. Johann Eustach von Westernach auf Kronburg (1618–1624)
  • 52. Karl Freiherr von Wolkenstein, Herr zu Trostburg († 1626)
  • 53. Gebhardt von Nenningen (1627–1633)
  • 54. Georg Wilhelm von Elkertshausen, gen. Klüppel (1638–1654)
  • 55. Johann Konrad von Lichtenstein (1655–1656)
  • 56. Johann Adolf Lösch Freiherr von und zu Hilgertshausen auf Wolfersdorf (1658–1663)
  • 57. Philipp Freiherr von Gravenegg (1664–1468)
  • 58. Johann Ludwig von Roggenbach (1669–1682)
  • 59. Johann Wilhelm von Zocha auf Wald (1682–1690)
  • 60. Adam Maximilian Freiherr von Ow auf Hierlingen und Sternegg (1691–1702)
  • 61. Philipp Benedikt Forstmeister von Gelnhausen (1702–1716)
  • 62. Karl Heinrich Freiherr von Hornstein (1718–1743, † 1745)
  • 63. Franz Sigismund Friedrich Graf von Satzenhofen (1744–1748)
  • 64. Friedrich Carl Freiherr von Eyb (1749–1764)
  • 65. Franz Sigismund Adalbert Freiherr von Lehrbach (1765–1787)
  • 66. Franz Conrad Philipp Leopold Freiherr Zobel von Giebelstadt und Darstadt (um 1801)[2]

Siehe auch

Literatur

  • Dieter J. Weiß: Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter. Degener, Neustadt/Aisch 1991, ISBN 3-7686-9111-X (zugl. Dissertation, Universität Erlangen 1990).

Einzelnachweise

  1. Christof Paulus, Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie, publiziert am 12.07.2010; in: Historisches Lexikon Bayerns,online (abgerufen 14.01.2019)
  2. Des Hohen Deutschen Ritterordens Staatskalender: für d. Jahr ... 1801 S.15