Liste der Dreikantonsecken der Schweiz

Neuenburgersee mit 4 der Punkte in Seemitte – Neuenburg im Nordwesten (hellgelb), Waadt (grün) und Fribourg (hellrot) im Südwesten Norden ist bei 42°

Dies ist eine Liste der Dreikantonsecken der Schweiz. Die 26 Kantone der Schweiz bilden zusammen ca. 43 Dreikantonsecken (Drei-Kantone-Ecke oder Dreiländerecke). Die meisten hat der Kanton Bern.

Der Kanton St. Gallen und die darin liegenden beiden Kantone Appenzell bilden 6 Dreikantonsecken. 4 weitere befinden sich in der Mitte des Neuenburgersees an Punkten, an denen der Kanton Neuenburg auf der Nordwestseite an Sektoren der gegenüberliegenden Seite der Kantone Waadt und Freiburg trifft.

Grenzstein der Kantone Aargau/Bern/Luzern bei St. Urban (2023)

Die Punktverbindungen von Roggenburg mit dem übrigen Kanton Basel-Landschaft[n 1] und von Schelten mit dem übrigen Kanton Bern[n 2], beide zwischen den Kantonen Jura und Solothurn, finden sich in der Liste. Der Grenzverlauf bei der Mündung der Broye in den Neuenburgersee sogar zweimal.[n 3] Das Eck von Tessin, Uri und Wallis ist auch ein Wasserscheidepunkt.

Die Anzahl hatte sich durch den Kantonswechsel von Clavaleyres (2022) um 2 reduziert, weitere 2 beim Wechsel des Laufentals (1994), wobei auch die Punkteverbindung von Roggenburg entstand.

Die Kantone Basel-Stadt, Genf und Schaffhausen weisen kein Dreikantonseck auf: die ersten grenzen nur an einen Nachbarkanton, bei letzterem trennt die Landesgrenze das Kantonsdreieck mit Thurgau und Zürich.

Gemeinden mit mehreren Dreikantonsecken: Innertkirchen (4), Oberegg (4), Engelberg (3), Glarus Süd (3), Wolfenschiessen (3), Chevroux (2), Estavayer (2), La Grande Béroche (2), Liesberg (2), Murgenthal (2), Obergoms (2), Reute (2), Schelten (2) und Schwende-Rüte (2).

Gemeinden mit Dreikantonsecken in mehr als zwei Kantonen: Glarus Süd und Innertkirchen (4 Kantone); Engelberg, Murgenthal, Obergoms und Wolfenschiessen (3 Kantone).

Dreikantonsecken der Schweiz
Kanton 1 Kanton 2 Kanton 3 Ort, Lage Markierung Art Höhe Bild
Aargau Basel-Landschaft Solothurn auf dem Heimetlosenspitz, nördlich von Kienberg (Solothurn), südlich von Wittnau (Aargau), östlich von Anwil (Basel-Landschaft)[o 1]
Dort existierte bis 1931 ein kleines Gebiet, das zu keinem Kanton gehörte: der Heimatlosenplatz – ein staatenloses Gebiet.[n 4][1][2][3][4][5][6] Durch den Teilungsvertrag[7][8] und die Grenzbereinigung der Kantone entstand das Dreikantonseck.
Dreikantiger Grenzstein Nr. 257[2][9][10] Wald 522 m Welt-Icon47.45527.9568
Heimatlosenplatz (2012)
Heimatlosenplatz (2012)
BW
BW
Aargau Bern Luzern beim rechten Flussufer der Rot an der Zofingerstrasse, St. Urban, Pfaffnau (Luzern) und der Grenze mit Roggwil (Bern) und Murgenthal (Aargau) Grenzstein Nr. 103[11][12]
Dreiländerstein (Murgenthal)
Wiese 442 m Welt-Icon47.23487.8387 Dreikantonseck Grenzstein 103 (2023)
Aargau Bern Solothurn an der Mündung der Murg in die Aare bei Murgenthal (Aargau), auf der Grenze mit Wynau (Bern) und Wolfwil (Solothurn) Gewässer 400 m Welt-Icon47.26567.8251 Murgmündung (2020)
Aargau Luzern Zug in der Reuss zwischen Dietwil (Aargau), Honau (Luzern) und Rotkreuz (Zug) Gewässer 404 m Welt-Icon47.14068.4122 Dreikantonseck AG LU ZG, Ansicht vom rechten Flussufer in Rotkreuz flussaufwärts (2023)
Aargau Zug Zürich an der Mündung der Lorze in die Reuss, zwischen Merenschwand (Aargau), Hünenberg (Zug) und Obfelden (Zürich) Gewässer 387 m Welt-Icon47.24848.4101 Lorzemündung (2016)
Appenzell Ausser­rhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen auf dem Gipfel des Säntis Berggipfel 2502 m Welt-Icon47.24949.3433 Säntis Bergstation und Gipfel (2021)
bei der Walzenhauserstrasse, zwischen Wilen (Appenzell Ausserrhoden) und Berneck (St. Gallen) Sitzbank in der Nähe Berg 650 m Welt-Icon47.43779.6179 Dreikantonseck südlich eines Feldwegs in der Nähe einer Sitzbank (2024)
am Rappentobelbach, bei Knollhusen, zwischen Reute (Appenzell Ausserrhoden) und Rebstein (St. Gallen) Berg 675 m Welt-Icon47.409649.583 Wanderweg über den Rappentobelbach (2024)
an der Brücke der Heidenerstrasse über den Lauberbach, im Bruggtobel, bei Kapf (Appenzell Innerrhoden) und Marbach (St. Gallen)[o 2] Brücke 550 m Welt-Icon47.396439.55526 Heidenerstrasse-Brücke über den Lauberbach (2024)
beim Ruppenpass, zwischen Trogen (Appenzell Ausserrhoden), Oberegg (Appenzell Innerrhoden) und Altstätten (St. Gallen) Dreikantonestein bei Landmark in Oberegg an der Ruppenstrasse (rund 200 m nordöstlich des Ecks) Berg 1015 m Welt-Icon47.394739.50953
Dreikantonstein Ruppen (2011)
Dreikantonstein Ruppen (2011)
BW
auf dem Gipfel des Hörchelchopfs, bei der Hölzlisbergstrasse/Eichbergstrasse, westlich von Eichberg (St. Gallen) Berggipfel 877 m Welt-Icon47.347429.50291 Ostansicht des Hörchelchopfs von Hölzisberg (2024)
Basel-Landschaft Bern Solothurn beim Bahnhof Aesch, an der Grenze von Aesch (Baselland), Duggingen (damals Bern), und Dornach (Solothurn); bis 1994 (Kantonswechsel des Laufentals) Dreikantonestein[13] Erdboden 300 m Welt-Icon47.470447.60449 Ehemaliges Dreikantonseck BL BE SO (2023)
am Dreiländersteinweg auf dem Blauenberg, an der Grenze von Ettingen (Baselland), Blauen (damals Bern), und Hofstetten-Flüh (Solothurn); bis 1994 (Kantonswechsel des Laufentals) Rastplatz[o 3] Berg 764 m Welt-Icon47.461217.53061 Dreikantonestein beim ehemaligen Dreikantonseck BL BE SO (2023)
Basel-Landschaft Jura Solothurn zwischen Spitzbüehl, Liesberg (Basel-Landschaft), Courroux (Jura) und Wasserberg, Bärschwil (Solothurn) Grenzstein von 1755[14] Wiese 785 m Welt-Icon47.380897.43733 Dreikantonseck Grenzstein von 1755 (2023)
am Surtelweg: ein Punkt verbindet Roggenburg (Nordwesten) mit dem übrigen Baselland (Südosten, Liesberg). Dieser wird geteilt mit den Kantonen Solothurn (Nordosten, Kleinlützel) und Jura (Südwesten und Süden, Soyhières). Seit 1994 (Kantonswechsel des Laufentals) Berg 715 m Welt-Icon47.41417.376 Karte Grenzverlauf
BW
Bern Freiburg Neuenburg an der Mündung der Broye in den Neuenburgersee, beim Dreikantonseck mit Waadt Gewässer 429 m Welt-Icon46.97987.0402 Mündung der Broye in den Neuenburgersee (1954)
Bern Freiburg Waadt auf dem Gipfel des Dent de Ruth in den Gastlosen Gipfelkreuz (dreiarmig) Berggipfel 2236 m Welt-Icon46.55387.2371 Gastlosen mit links Dent de Ruth (2006)
BW
BW
Bern Freiburg Waadt bei der A1, nördlich von Clavaleyres; bis 2022 (Kantonswechsel der Gemeinde) Erdboden 455 m Welt-Icon46.90387.0909
BW
beim Bois de Mottey, südwestlich von Clavaleyres; bis 2022 (Kantonswechsel der Gemeinde) Wiese 450 m Welt-Icon46.896127.08332
BW
Bern Jura Neuenburg am Ufer des Lac de Biaufond, südöstlich von Biaufond (Jura)[o 4] Grenzstein BE096[n 5] Wald 610 m Welt-Icon47.16566.8615 Grenzstein BE096 (2023)
Bern Jura Solothurn auf dem Gipfel des Rotmattchopfs, nördlich von Schelten (Bern) auf der Grenze zu Mervelier (Jura) und Beinwil (Solothurn)[o 5] Berggipfel 1074 m Welt-Icon47.345327.55218 Rotmattchopf, vom Südosten gesehen (2024)
südlich von Schelten (Bern) bei der Punktverbindung der Gemeinde mit dem übrigen Kantonsgebiet (Südwesten, Seehof), zwischen Vermes (Jura) und Aedermannsdorf (Solothurn)[o 6] Grenzstein Wiese 1140 m Welt-Icon47.3223677.55828
Grenzstein, Ansicht von oben (2024)


Sicht Nordost nach Rotlach bei Schelten (2024)
Bern Luzern Obwalden auf dem Gipfel des Brienzer Rothorns, Triangulationspunkt Pyramide Berggipfel 2348 m Welt-Icon46.78718.0469
Dreiländereck des Brienzer Rothorns mit Triangulations-Pyramide von Westen (2018)
Dreiländereck des Brienzer Rothorns mit Triangulations-Pyramide von Westen (2018)
BW
Bern Nidwalden Obwalden auf dem Gipfel des Graustocks Gipfelkreuz Berggipfel 2662 m Welt-Icon46.7880568.368889 Graustock (2005)
auf dem Gipfel des Jochstocks Berggipfel 2563 m Welt-Icon46.771468.395346
Jochstock, im Vordergrund rechts (2013)
Jochstock, im Vordergrund rechts (2013)
BW
Bern Obwalden Uri auf dem Gipfel des Grassen Gipfelkreuz Berggipfel 2946 m Welt-Icon46.76348.4483
Grassen (2019)
Grassen (2019)
BW
Bern Uri Wallis am Eggstock, westlich vom Gipfel, östlich des Wysse Nollen, nordwestlich des Dammastocks Berg 3500 m Welt-Icon46.653028.41042
Eggstock, Schneestock (1934)
Eggstock, Schneestock (1934)
BW
Bern Waadt Wallis auf dem Gipfel des Oldenhorns Gipfelkreuz Berggipfel 3123 m Welt-Icon46.32947.2217
Oldenhorn (2014)
Oldenhorn (2014)
BW
Freiburg Neuenburg Waadt im Neuenburgersee, zwischen Vaumarcus (NE) und Châbles (FR) Gewässer 429 m Welt-Icon46.85266.7801
BW
im Neuenburgersee, an der Südgrenze von Chevroux VD Gewässer 429 m Welt-Icon46.909516.86591
BW
im Neuenburgersee, an der Nordgrenze von Chevroux VD Gewässer 429 m Welt-Icon46.925416.89621
BW
im Neuenburgersee Gewässer 429 m Welt-Icon46.952726.92842
BW
Freiburg Neuenburg Waadt an der Mündung der Broye in den Neuenburgersee, beim Dreikantonseck mit Bern Gewässer 429 m Welt-Icon46.97957.0403
Karte des Grenzverlaufs an der Mündung des Broyekanals in den Neuenburgersee
Karte des Grenzverlaufs an der Mündung des Broyekanals in den Neuenburgersee
BW
Glarus Grau­bünden St. Gallen zwischen Piz Sardona, Piz Segnas und Sardonapass, in den Glarner Alpen Berg 3002 m Welt-Icon46.91639.2489 Ringelspitz, Surenstock, Piz Sardona, Glärnisch (1923)
Glarus Grau­bünden Uri auf dem Gipfel des Piz Cazarauls in den Glarner Alpen[o 7] Berggipfel 3063 m Welt-Icon46.81298.877 Piz Cazarauls (2021)
Glarus Schwyz St. Gallen am Dreieckswäldli,[o 8] bei der A3, östlich von Reichenburg (Schwyz), auf der Grenze zu Bilten (Glarus Nord) und Benken (St. Gallen) Grenzstein Wiese 415 m Welt-Icon47.173269.00472
Grenzstein am Dreieckswäldli bei der Autobahn A3 (2024)
Grenzstein am Dreieckswäldli bei der Autobahn A3 (2024)
Glarus Schwyz Uri auf dem Gipfel des Schijen in den Schwyzer Alpen Berggipfel 2608 m Welt-Icon46.91998.9354 Schijen (2014)
Grau­bünden Tessin Uri auf dem Gipfel des Piz Alv im Gotthardmassiv Berggipfel 2769 m Welt-Icon46.57928.6787 Piz Alv (2021)
Luzern Nidwalden Obwalden am Widderfeld, im Pilatusmassiv Berg 1920 m Welt-Icon46.973148.22884
Widderfeld, Ansicht von Nordosten (2016)
Widderfeld, Ansicht von Nordosten (2016)
BW
Luzern Nidwalden Schwyz im Vierwaldstättersee, zwischen Ennetbürgen (Untere Nase) und Vitznau (Obere Nase) Gewässer 433 m Welt-Icon46.996518.46812 Passagierschiff MS Diamant beim Dreikantonseck im Vierwaldstättersee (2023)
Luzern Schwyz Zug im Zugersee Gewässer 413 m Welt-Icon47.10028.493 Zugersee von der Rigi, südlicher Seeteil mit Dreikantonseck im Vordergrund (2018)
Nidwalden Obwalden Uri am Ruchstock, südlich des Gipfels, in den Unterwaldner Voralpen Berg 2800 m Welt-Icon46.854868.47082
Ruchstock (2014)
Ruchstock (2014)
BW
Nidwalden Schwyz Uri im Vierwaldstättersee, bei Treib Gewässer 433 m Welt-Icon46.990128.57102
Seeteil des Vierwaldstättersee mit dem Dreikantonseck, Sicht von Treib nordwestlich, nach Langmatt (2022)
Seeteil des Vierwaldstättersee mit dem Dreikantonseck, Sicht von Treib nordwestlich, nach Langmatt (2022)
BW
Schwyz St. Gallen Zürich im Zürichsee, am Seedamm bei Rapperswil[15][o 9] Säule, Fahnenmasten Gewässer 406 m Welt-Icon47.22018.8085 Seedamm-Dreiländereck (2011)
Schwyz Zug Zürich am Höhronen, westlich vom Wildspitz, an der Grenze von Schindellegi (Schwyz), Oberägeri (Zug) und Wädenswil (Zürich)[o 10] Grenzstein, Wegweiser Berg 1186 m Welt-Icon47.16348.6922 Höhronen Dreiländerstein (2011)
St. Gallen Thurgau Zürich nördlich des Hörnli, an der Grenze der Gemeinden Mosnang (St. Gallen), Fischingen (Thurgau) und Bauma, bzw. Fischenthal (Zürich) Grenzstein, Bank Berg 992 m Welt-Icon47.37598.9435
Grenzstein am Hörnli (2006)
Grenzstein am Hörnli (2006)
BW
Tessin Uri Wallis am Wasserscheidepunkt, südlich des Witenwasserenstock, nordöstlich des Pizzo Pesciora[o 11] Skulptur Berg 3025 m Welt-Icon46.52768.4776 Wasserscheidepunkt am Witenwasserenstock (2021)

Die Liste umfasst nicht Punkte an der Schweizerischen Landesgrenze an der sich zwei Nachbarländer, zwei Kantone oder zwei Verwaltungseinheiten eines Nachbarlandes treffen, dazu Dreiländereck #Schweiz.

Anmerkungen

  1. siehe #Roggenburg
  2. siehe #Schelten
  3. siehe #Broyekanal BE und #Broyekanal FR
  4. siehe d:Q13142652
  5. siehe c:Category:Boundary stone BE096
  1. Heimatlosenspitz auf OpenStreetMap
  2. Heidenerstrasse auf OpenStreetMap
  3. 9022972582 auf OpenStreetMap
  4. borNE-BE.96 auf OpenStreetMap
  5. Rotmattchopf auf OpenStreetMap
  6. 9317640237 auf OpenStreetMap
  7. Piz Cazarauls auf OpenStreetMap
  8. Dreieckswäldli auf OpenStreetMap
  9. Dreiländereck auf OpenStreetMap
  10. Dreiländerstein auf OpenStreetMap
  11. 9544336954 auf OpenStreetMap
Commons: Dreikantonsecken der Schweiz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Der Heimatlosenplatz. wittnau-einst.ch, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  2. a b Die Heimatlosen – am Rand der Gemeinschaft. (PDF; 1,9 MB) pfarrblatt-region-olten.ch, 25. Juli 2023, S. 19, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  3. Mira Güntert: Der «Heimatlosenplatz»: die Geschichte des Niemandsland zwischen drei Kantonen. Aargauer Zeitung, 21. Februar 2018, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  4. Simon Morgenthaler: Heimatlosen-Phantasmagorie. bz, 6. November 2021, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  5. Der Heimatlosenplätz. Yumpu, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  6. Traugott Fricker, Albin Müller: 152 Der Heimatlosenplätz. In: Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde (Hrsg.): Sagen aus dem Fricktal (= Vom Jura zum Schwarzwald, Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz. Neue Folge, Jahrgänge 61/62, 1987/1988). 3. Auflage. 1987, S. 120–121. 
  7. Schweiz. Bundesrat: Beschlussprotokoll(-e) 25.08.-28.08.1931. In: Protokolle des Bundesrates. Band 329, 1931: „Dem Vertrage vom 27. März 1931 zwischen den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft und Aargau betreffend Regelung der Kantonsgrenzen zwischen den Einwohnergemeinden Kienberg, Anwil und Wittnau und der Aufteilung des sog. Heimatlosenplatzes wird die Genehmigung erteilt.“ 
  8. Michael Blatter: Der Heimatlosenplatz: staatenloses Land zwischen den Grenzen. In: Traverse. Band 14, 2007, S. 125–133 (mit Karte der Aufteilung). 
  9. Max Chanson: Die Schweiz vom Flugzeug aus. Ein neues Lehrmittel. In: Schweizerische Lehrerzeitung. Nr. 51/52, 18. Dezember 1980, S. 2103–2107, S. 2104: „Dreikantonestein“ 
  10. Kurt Hasler: Die Schaffmatt, einst ein vielbeganger Jurapass. In: Oltner Neujahrsblätter. Band 56, 1998, S. 18–21, S. 21: „trägt die Nummer 275 A“ 
  11. Gemeinde Pfaffnau: Bau- und Zonenreglement Ausgabe 2008. Alte Grenzsteine, S. 39: „Nr. 103 Dreikantonseck, St. Urban“ 
  12. Thomas Fürst: Geschichte(n) rund um den Dreiländerstein. In: Oberaargauer. Nr. 42, 2017, S. 1, 3 (Beschreibung des Steins anlässlich der Publikation eines danach benannten Buches von Rudolf Baumann). 
  13. René Gilliéron: Gemeinde Aesch. In: Jurablätter. Band 52, Nr. 9, 1990, S. 133–136, S. 133: „Dreikantonestein im Öpfelsee“ 
  14. Historischer Kantonsgrenzstein von 1755, Wikimedia Commons
  15. Schweiz. Bundesamt für Landestopografie: Stäfa. Meilen - Wädenswil - Rapperswil-Jona (= Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Blatt 1112). Schweizerische Landestopographie swisstopo, Wabern, ISBN 978-3-302-01112-7 (Digitalisat). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap