Liste belgischer Käse

Die Liste enthält Käsesorten aus Belgien und Käsemarken belgischer Hersteller.

Liste A bis C

Sorte/Marke Beschreibung Abbildung
Abdij van Averbode
Beauvoorde Schnittkäse aus Kuhmilch, Name nach Beauvoorde in der Provinz Westflandern
Brusselse Kaas
(auch Hettekaas oder Hettkess)
Weichkäse aus Kuhmilch, aus Brüssel.
Boû d'Fagne Rotschmiereweichkäse aus Kuhmilch, aus der Region Herve und Provinz Lüttich
Boulette de Huy ursprünglich aus Huy
Bouquet des Moines Weichkäse mit Weißschimmel, ursprünglich aus Herve
Carré-ment chèvre Ziegenkäse, ursprünglich aus Haillot
Chevagne Halbfester Schnittkäse aus Ziegenmilch, ursprünglich Marke der niederländischen Campina BV
Chimay Schnittkäse aus Kuhmilch, 45 % Fett i. Tr., aus Chimay, bekannte Sorte ist Abbaye de Chimay der Abtei Scourmont.
Collégial de Ciney ursprünglich aus Ciney

Weitere Käse

  • A: Abbaye d'Affligem, Antwerps Pikantje, Ardenner Basilic, Ardenner demi-vieux, Ardenner gingembre, Ardenner jeune, Averbode
  • B: Bailli, Belgolight jeune, Bella Boe, Bellie, Bernister Allégé, Bernister Crémeux, Bernister fleuri, Briodor, Blancefloer, Blanche, Bleu des Moines, Bleu Gourmet, Boerengoud,
Bon vivant bleu, Bon vivant rouge, Brie belge, Brie de la frontiere, Brigand, Brokkeloud Roeselare, Brugge, Bruzy maigre
  • C: Cabour, Carré de Liège, Casse-croûte, Charmois, Clairieux, Cobergher, Cochon 'nez, Cœur d'Ardenne, Corsendonk


Liste D bis L

Sorte/Marke Beschreibung Abbildung
Damme
Damse Mokke
Délice des Moines
Fleuron de Bruges Rotschmiereweichkäse aus Kuhmilch, 48 % Fett i. Tr., Ursprung Molkerei Belgomilk, Provinz Westflandern
Fromage de Herve
(auch Herve)
Weichkäse aus Kuhmilch, 45 % Fett i. Tr., geschützte Herkunftsbezeichnung g.U., ursprünglich aus der Region der Hochbank Herve.
Le Petit Lathuy
Le Piquant
Li p'tit rossê
Le Val Dieu ursprünglich aus dem Kloster Val-Dieu
Limburger Weichkäse aus Kuhmilch, 20 % Fett i. Tr., ursprünglich Großregion Limbourg.

Weitere Käse

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • D: Damier, Diable de Mouligneau, Divine Valentine, Dixmuda, Délice de berger, Délice de Goyet, Délice des Quatre vents, Dom Tobias, Doré de Lathuy, Dôrloû
  • E: Exquis
  • F: Fagnar, Fais ta vache, Falaën, Fenouil des Hautes Fagnes, Ferme d'Argenteau, Fetadou, Fetarella, Feuille de Lucky, Le Filou, Fleur de Fagnes, Fleuri, Käse, Flocon de Brebis,
Folie bergère, Fromage de Dé
  • G: Garonny, La Gatte d'or, Gesvois, Le Goliath, Goli d'Ath, Goud'Ath, Gouden Carolus, Gouyasse, Gralou, Grillou, Gueule noire
  • H: Hercule, Herve Real
  • K: Kazemat
  • L: Loo

Liste M bis Z

Maredsous Schnittkäse aus Kuhmilch, 45 % Fett i. Tr., ursprünglich Erzeugnis der Abtei Maredsous.
Orval
Passendale Halbfester Schnittkäse aus pasteurisierter Kuhmilch, 50 % Fett i. Tr., aus Passendale, Westflandern. Basierend auf der ursprünglichen Herstellungsweise belgischer Klöster ähnelt sie der Herstellung von Schnittkäse in den Niederlanden. Die Laibe haben ein Gewicht von 3,5 bis 6 kg. Nach der Reifephase von 45 Tagen besitzen sie eine harte Rinde, die mit weißem Edelschimmel überzogen ist. Der Teig ist hellgelb und geschmeidig. Er hat typischerweise kleine unregelmäßige Löcher. Ebenso typisch ist ein dezent würziger Geruch und ein vollmundig, mild-würziger Geschmack. Er wird als Brotbelag verzehrt, ist aber auch zum Gratinieren geeignet.
Patachouffe
Père Joseph Halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch, 27 % Fett i. Tr., Stinkkäse, nach Père Joseph benannt, nach der Herstellungsweise von Trappistenkäse
Plattekaas Variante bzw. Synonym für Schichtkäse
Postel
Remedou/Remoudou/Remoudoux Rotschmiereweichkäse aus Kuhmilch, Stinkkäse, Ursprung in Herve, Laibgewicht 500 g bis 600 g,

somit größer und schwerer als die ähnlichen Romadur und Herve

Rochefort ursprünglich aus der Abtei Notre-Dame-de-Saint-Rémy in Rochefort
Romadur Rotschmiereweichkäse aus Kuhmilch, verschiedene Fettstufen.
Rubens
Westmalle Spezialität der Trappistenabtei Westmalle
Wijnendale Halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch, Ursprung in Torhout, Name nach dem Schloss Wijnendale

Weitere Käse

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • M: Magerotî, Mamé Vî Bleu, Maredret, Malmedy, Maquée, Molignard, Mébiss, Menhir d'Haillot, Mistigote, Moëlleux de Morville, Moëllon, Moinette, Mont du Secours, Moranfayt, Muscadin
  • N: Nazareth
  • O: Œillet du château, Oranger de Lumsonry, Oscar du Mouligneau, Oude Postel, Oud Brugge, Ovifat
  • Q: Quintine
  • R: Racleux, R'affiné Bique blanche, R'affiné Bique noire, Randonneur, Ravachon, Rodoric, Rompi, Rond d'Haillot, Rosière, Roûve, Roux des Carmes
  • W: Waterloo 1815, Watou, Wavreumont

Siehe auch

Literatur

  • Brigitte Engelmann, Peter Holler: Das Feinschmecker-Handbuch Käse. Ullmann, Königswinter 2008, ISBN 978-3-8331-5023-4.
  • Anne Iburg: Dumonts kleines Käselexikon. Dörfler Verlag, Königsheim 2004, ISBN 978-3-89555-204-5.
Commons: Cheese from Belgium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Übersicht auf biendecheznous.be (frz. Sprache)