Legio I Pontica

Die Legio I Pontica war eine Legion der römischen Armee. Das Legionssymbol ist unbekannt.

Die Legion wurde von Diokletian (284–305) zu Beginn seiner Herrschaft aufgestellt. Im Jahr 288 war sie unter ihrem praefectus legionis Aurelius Victor[1] in Kolybrassos stationiert, um die Region gemeinsam mit den isaurischen Legionen zu befrieden.[2] Im Jahr 297 wurde die Legion in der neugeschaffenen Provinz Pontus Polemoniacus in Trabzon stationiert,[3] wo sie wahrscheinlich eine Vexillation der Legio XV Apollinaris ablöste.[4] Hier lag ihre Aufgabe darin, die Küstengebiete vor Plünderungen durch seeräuberische Goten und Borani zu schützen.[5]

Im frühen 5. Jahrhundert war der praefectus legionis primae Ponticae unter dem Oberbefehl des Dux Armeniae in Trapezunta stationiert.[6]

Einzelnachweise

  1. AE 2006, 1553.
  2. Karl Feld: Barbarische Bürger. Die Isaurier und das Römische Reich., de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 978-3-11-018899-8 (Millennium-Studien, Bd. 8)., S. 93; vgl.: Paul Erdkamp (Hrsg.): A companion to the Roman army, Wiley-Blackwell, 2007, ISBN 978-1-4051-2153-8, S. 257
  3. Emil Ritterling: Legio (I Pontica). In: RE Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1437; vgl. CIL 3, 6746.
  4. Jona Lendering: Legio I Pontica In: Livius.org (englisch)
  5. Paul Erdkamp (Hrsg.): A companion to the Roman army, Wiley-Blackwell, 2007, ISBN 978-1-4051-2153-8, S. 254.
  6. Notitia Dignitatum Orientis XXXVIII

Literatur

Weblinks

  • Jona Lendering: Legio I Pontica. In: Livius.org (englisch)
  • Artikel bei imperiumromanum.com

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica