Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022

Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022
Blick vom Altrhein her gen Nordosten
Blick vom Altrhein her gen Nordosten
Daten
Ort Neuenburg am Rhein (Baden-Württemberg)
Eröffnung 22. April 2022
Eröffnet von Winfried Kretschmann
Abschluss 3. Oktober 2022
Fläche circa 40 ha
Dauerkarten ab 100 Euro im Vorverkauf

Die Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 fand von April bis Oktober 2022 im baden-württembergischen Neuenburg am Rhein statt. Sie stand unter dem Motto „Eine Stadt geht zum Rhein – STADT. LAND. FLUSS.“[1]

Entwicklung

Die ersten Vorbereitungen zur Ausrichtung der baden-württembergischen Landesgartenschau 2022 erfolgten seit Beginn des Jahres 2011, u. a. durch Anpassungen des betreffenden Flächennutzungsplans, auch im Zuge des Stadtentwicklungsprojekts Neuenburg zum Rhein sowie der lokalen Umsetzung des Integrierten Rheinprogramms (IRP) zum Hochwassermanagement vor allem am Unterlauf des Rheins;[2][3][4] im Januar 2011 erfolgte der Auftakt des Projekts auch für die Bewohner der Stadt.[5] Erste Ergebnisse der „Umwälzungen“ sind im Frühjahr 2015 sichtbar.[6]

Bei den Vorarbeiten zum IRP und dem damit verbundenen Rheingärten-Projekt zur LGS mussten 1,5 Tonnen Kampfmittelreste beseitigt werden;[7] der Spatenstich für die „Rheingärten“ erfolgt am 26. September 2014 durch den baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller.[8]

Beim jährlichen Empfang zum Auslöffeln der „Narren-Suppe“ am „Schmutzige Dunnschdig“ 2015 präsentierte der amtierende städtische Bürgermeister Schuster (CDU) den damals amtierenden Oberbürgermeister des nördlich liegenden Freiburgs, Dieter Salomon (Bündnis 90/Die Grünen) als Botschafter für das Neuenburger Vorhaben, er übernahm speziell die Patenschaft auch für einen Spitzahorn: „Dieser zeichne sich durch ein frisches helles Grün, Langlebigkeit und vielfältige Mischfähigkeit aus“. Freiburg war Ausrichterin der Landesgartenschau 1986. Bereits früher hatte Neuenburg den aktuellen baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller (ebenfalls „Grüne“) sowie den früheren Landtagspräsidenten und Spitzenkandidaten für die Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Guido Wolf (CDU) als „LGS-2022-Botschafter“ gewinnen können.[9] Weitere "Botschafter" der LGS 2022 waren z. B. der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk und die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Friedlinde Gurr-Hirsch.[10]

Nach der pünktlichen Schließung im Oktober 2022 wurde das Gelände nach Räumung und entsprechender Umgestaltung zu Ostern 2023 wieder zum öffentlichen Gebrauch freigegeben.[11]

Gestaltung

„Rheingärten“, Blick von der neuen Aussichtsplattform am „Alten Hafen“ (Oktober 2016)

Die Schau erstreckte sich auf zusammen ca. 40 Hektar: Wuhrlochpark (6,1 ha), neuer Rheinpark (14,2), Rheinauepark (14,6) sowie mit sieben ha im Nordabschnitt der rekultivierten Mülldeponie des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.[12]

In seiner Sitzung am 12. März 2018 beschloss der Gemeinderat Neuenburg die Freiflächenplanung der Landesgartenschau-Daueranlage bezüglich der Rheinterrassen, Rheingärten und des Wuhrlochparks mit dem Ziel der Schaffung dauerhafter Grünanlagen und Freiflächen für die nächsten 15 bis 20 Jahre, darüber hinaus die verkehrstechnischen Planungen.[13]

Am 24. April 2021 sollte ein „Ein-Jahr-Vorher-Fest“ stattfinden, das jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland ausfiel. Am 3. Oktober 2021 begann auf dem „Kartoffelmarkt“ der Vorverkauf der Dauerkarten beginnen, am 17. Oktober erfolgte die Übernahme der offiziellen „Landesgartenschaufahne“ von der Landesgartenschau Überlingen 2021 in Überlingen.[14]

  • Blick von den Rheingärten gen Norden zum Schwarzwald-Kamm
    Blick von den Rheingärten gen Norden zum Schwarzwald-Kamm
  • Auslauf des Klemmbachs am Rheindamm (vom „Wuhrloch“ her, August 2011)
    Auslauf des Klemmbachs am Rheindamm (vom „Wuhrloch“ her,
    August 2011)
  • Neue Flusschwellen (Oktober 2016)
    Neue Flusschwellen (Oktober 2016)
  • Klemmbach- mündung in den Altrhein (am „alten Hafen“)
    Klemmbach-
    mündung in den Altrhein (am „alten Hafen“)
  • Neue Aussichtsplattform „am alten Hafen“
    Neue Aussichtsplattform „am alten Hafen“

Investitionen und Kosten

Bei der Bewerbung zur Ausrichtung der LGS 2009 hatte Neuenburg mit Aufwendungen von rund 10 Millionen Euro für Veranstaltungen sowie demselben Betrag für den Bau dauerhaft bestehender Anlagen gerechnet. 2021 waren beide Positionen auch aufgrund der Corona-Pandemie um rund 3 Mio. Euro teurer geworden. Insgesamt schätzte Neuenburgs Bürgermeister Joachim Schuster laut Presse die von Bund, Land Baden-Württemberg sowie der Privatwirtschaft zu tätigenden Investitionen im Zusammenhang mit der Landesgartenschau auf rund 100 Mio. Euro.[15]

Siehe auch

Commons: Rheingärten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Landesgartenschau
  • Badische-zeitung.de 7. Dezember 2020, Susanne Ehmann: Wie es zurzeit auf dem Landesgartenschaugelände in Neuenburg aussieht
  • Förderungsgesellschaft für baden-württembergischen Landesgartenschauen mbH, bwgruen.de: 2022 Landesgartenschau Neuenburg
  • Klaus Amann, Stadt Neuenburg am Rhein – Mit dem Integrierten Rheinprogramm der Landesgartenschau 2022 entgegen

Einzelnachweise

  1. Förderungsgesellschaft für baden-württembergischen Landesgartenschauen mbH, bwgruen.de: 2022 Landesgartenschau Neuenburg (5. November 2015)
  2. badische-zeitung.de, Lokales, Neuenburg, 5. Februar 2011, Andrea Drescher: Neuenburg verändert sein Gesicht (5. August 2011)
  3. badische-zeitung.de, Lokales, Neuenburg, 11. Mai 2011, Andrea Drescher: Vorarbeit für die Landesgartenschau 2022 in Neuenburg (5. August 2011)
  4. badische-zeitung.de, Lokales, Neuenburg, 4. August 2011, ad: Rheingärten statt Gewerbepark (5. August 2011)
  5. badische-zeitung.de, Lokales, Neuenburg, 17. Januar 2011, mps: Hainbuchen als Vorzeichen der Landesgartenschau (5. August 2011)
  6. 19. Mai 2015: markgraefler.wordpress.com: Das neue Rheinufer bei Neuenburg (24. Mai 2015)
  7. badische-zeitung.de, 25. September 2014, Julia Jacob: Bauarbeiter beseitigen 1,5 Tonnen Kampfmittel am Rheinufer
  8. badische-zeitung.de, 25. September 2014, Julia Jacob: Infobox: IRP-BAUSTELLE
  9. badische-zeitung.de, 13. Februar 2015, Julia Jacob, Freiburgs OB wird Botschafter für die Landesgartenschau 2022
  10. Susanne Ehmann: Neuenburg als "Hotspot" 2022 - Neuenburg - Badische Zeitung. In: badische-zeitung.de. 21. August 2019, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  11. Badische Zeitung: Landesgartenschau-Gelände in Neuenburg für Öffentlichkeit freigegeben. 6. April 2023, abgerufen am 7. April 2023. 
  12. badische-zeitung.de Lokales, Neuenburg 31. August 2011, Andrea Drescher: Stadt, Land, Fluss (15. September 2011)
  13. Der Rahmen steht. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 23. März 2018. 
  14. Badische Zeitung: „Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützt“ - Neuenburg - Badische Zeitung. Abgerufen am 5. Januar 2021. 
  15. Badische Zeitung: Die Landesgartenschau in Neuenburg wird teurer werden - Neuenburg - Badische Zeitung. Abgerufen am 11. September 2021. 

Ulm/Neu-Ulm 1980 | Baden-Baden 1981 | Schwäbisch Hall 1982 | Lörrach 1983 | Reutlingen 1984 | Heilbronn 1985 | Freiburg im Breisgau 1986 | Ettlingen 1988 | Bietigheim-Bissingen 1989 | Sindelfingen 1990 | Hockenheim 1991 | Pforzheim 1992 | IGA Stuttgart 1993 | Bad Dürrheim 1994 | Böblingen 1996 | Mosbach 1997 | Plochingen 1998 | Weil am Rhein 1999 | Singen 2000 | Ostfildern 2002 | Kehl und Straßburg 2004 | Heidenheim an der Brenz 2006 | Bad Rappenau 2008 | Villingen-Schwenningen 2010 | Nagold 2012 | Schwäbisch Gmünd 2014 | Öhringen 2016 | Lahr/Schwarzwald 2018 | Überlingen 2021 | Neuenburg am Rhein 2022 | Wangen im Allgäu 2024 | Ellwangen 2026 | Rottweil 2028 |

Grünprojekte und Gartenschauen („kleine Landesgartenschauen“)
Pfullendorf 2001 | Nordheim 2003 | Tuttlingen 2003 | Ladenburg 2005 | Rheinfelden (Baden) 2007 | Rechberghausen 2009 | Horb am Neckar 2011 | Sigmaringen 2013 | Mühlacker 2015 | Bad Herrenalb 2017 | Remstal 2019 | Eppingen 2022 | Balingen 2023 | Freudenstadt/Baiersbronn 2025

Landesgartenschauen im Jahr 2022

Bad Dürrenberg | Bad Gandersheim | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Beelitz | Eppingen | Neuenburg am Rhein | Torgau