Kunstjahr 1520

◄◄ | ◄ | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | Kunstjahr 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | ►
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Kunstjahr 1520
Raffaels Grab im Pantheon in Rom
Raffaels Grab im Pantheon in Rom
Der italienische Künstler Raffael stirbt im Alter von 37 Jahren.
Raffael, Transfiguration

Ereignisse

Um das Jahr 1520 beginnt die kunsthistorische Epoche des Manierismus. Der Manierismus basiert ursprünglich auf der Idee, dass ein Künstler seinen ganz eigenen Stil, die maniera, entwickeln und hervorheben solle. Dabei werden alle technischen Möglichkeiten zu einer extremen Gestaltung ausgeschöpft. Es handelt sich je nach Definition um eine Form der Spätrenaissance oder um einen Übergangsstil zwischen Renaissance und Barock, die ihren Ursprung in Italien hat, mit Zentren in Rom und Florenz. Manieristische Werke entstehen insbesondere in Malerei, Plastik und Baukunst.

Architektur

Die Kathedrale Saint-Étienne

Nach rund 300 Jahren Bauzeit wird die gotische Kathedrale von Metz vollendet. Der Bau konnte wegen der Lage des Bauplatzes am Rande der Stadt und am Abhang zum Moselufer nicht, wie üblich, geostet werden, sondern musste um mehr als 50° nach Norden gedreht werden, so dass seine Hauptachse in nordnordöstlicher Richtung liegt. Nach Fertigstellung der Kathedrale wird die trennende Wand zur 1186 im rechten Winke zur Kathedrale errichteten, mittlerweile ebenfalls gotisierten, Kollegiatkirche Notre-Dame-de-la-Ronde, abgetragen. Aus diesem Grund hat die Kathedrale kein westliches Hauptportal, sondern nur zwei Seitenportale unterhalb der beiden Türme. Auch die ungewöhnliche Lage der Türme ist so zu erklären: Sie markieren das Ende des Hauptschiffes der Kathedrale, dort wo sie auf die ältere Kapelle stößt. Als Hauptportal dient das schräg zur Hauptachse der Kirche angelegte Portal am Ende des südöstlichen Langhauses zum Place d’Armes hin.

Nach dem Tod Gregor Hausers wird Michel Fröschl sein Nachfolger als Dombaumeister am Stephansdom in Wien. Während seiner Amtszeit als Dombaumeister ruhte der Weiterbau des Doms, so dass sich seine Tätigkeit auf Ausstattungsarbeiten konzentriert. Von seiner Hand hat sich die Zeichnung eines für den für den Stephansdom bestimmten und formal der dortigen Domkanzel verwandten spätgotischen Sakramentshauses mit Astwerkformen und gebogenen Fialen erhalten.

Malerei

  • 6. April: Beim Tod Raffaels ist das Auftragsbild Transfiguration bis auf einige kleinere Stellen fertiggestellt.
Frangipani-Altar

Zeichnung

CASPER STVRM ALT 45 IOR
Silberstiftzeichnung von Albrecht Dürer
  • um den 27. Oktober: Albrecht Dürer wohnt in Aachen den Krönungsfeierlichkeiten Karls V. bei und „konterfeit“ bei dieser Gelegenheit den neu ernannten Reichsherold Kaspar Sturm.

Kartografie

Weltkarte, Pietro Coppo, Venedig 1520

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1520

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 16. März: Martin Waldseemüller, deutscher Kartograf, prägte den Namen America (* um 1472/75)
  • 06. April: Raffaello Sanzio da Urbino, kurz Raffael, italienischer Maler und Architekt (* 1483)
  • 06. April: Hans Schicklin, Schweizer Kunstschreiner und Bildschnitzer
  • 11. April: Agostino Chigi, italienischer Unternehmer und Mäzen zahlreicher Künstler (* 1466)
  • 20. September: Gregor Hauser, österreichischer Architekt und Steinmetz, Dombaumeister des Wiener Stephansdoms (* um 1470)
  • 06. Dezember: Bartolomé Ordóñez, spanischer Bildhauer (* um 1480)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1520

  • Hermann Bote, deutscher Zollschreiber, Chronist und Schriftsteller (* um 1450)

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1520 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien