Kristin Wieczorek

Kristin Wieczorek
Kristin Wieczorek bei der Kurzkür zur Nebelhorntrophy 2007 in Oberstdorf.
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 2. Mai 1986
Geburtsort Erfurt, DDR
Größe 173 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf Damen
Verein USG Chemnitz
Trainer Michael Huth,
Vlasta Kopřivová,
Anett Pötzsch-Rauschenbach,
Ilona Schindler
Choreograf Rostislav Sinicyn
Status zurückgetreten
Karriereende 2009
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 110,20 EM 2007
 Kür 72,23 Cup of Russia 2007
 Kurzprogramm 43,09 Pokal d. Blauen Schwerter 2004
 
Kristin Wieczorek bei der Kurzkür zur Deutschen Meisterschaft 2007 in Oberstdorf.

Kristin Wieczorek (heute Kristin Wieczorek-Pfeiffer; * 2. Mai 1986 in Erfurt) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin die im Einzellauf startete.

Kristin Wieczorek begann im Alter von fünf Jahren in Erfurt mit dem Eiskunstlaufen. Dort trainierte sie unter anderem bei Ilona Schindler. Später startete sie für die USG Chemnitz und wurde dort eine Zeit lang von Anett Pötzsch trainiert. Seit dem Sommer 2006 trainierte sie bei Michael Huth. Ihr größter Erfolg war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2007. Durch diesen Sieg qualifizierte sie sich für die Europameisterschaft in Warschau. Dort erreichte Wieczorek mit Rang 19 zwar nur eine mäßige Platzierung, lag jedoch knapp vor ihrer Mannschaftskameradin Christiane Berger, so dass sie ebenfalls bei der Weltmeisterschaft in Tokio an den Start gehen konnte. Mit Rang 29 im Kurzprogramm gelang es ihr dort nicht, sich für das Kürfinale zu qualifizieren.

Kristin Wieczorek beendete 2009 ihre Eiskunstlaufkarriere und arbeitet nun als Physiotherapeutin. Sie betreut den Fußballklub SV Stahl Thale als Physiotherapeutin. Sie gehört ebenfalls zu Trainerstab ihres Bruders, des Einzelläufers Denis Wieczorek.[1]

Erfolge/Ergebnisse

Wettbewerb 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09
Weltmeisterschaften 29.
Europameisterschaften 19.
Deutsche Meisterschaften 12. 16. 11. 13. 5. 8. 1. 4.
Cup of Russia 11.
Nebelhorn Trophy 10. 7. 8. 10.
Finlandia Trophy 14.
Golden Spin of Zagreb 5.
Karl Schäfer Memorial 8.
Ondrej Nepela Memorial 8.
Bofrost Cup on Ice 4.
Junior Grand Prix, Germany 15 6.
Junior Grand Prix, Netherlands 7.
Junior Grand Prix, Czech Republic 9.
Commons: Kristin Wieczorek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.isuresults.com/bios/isufs00009790.htm

1911: Elsa Rendschmidt | 1912: Luise Strasilla | 1913–1914: Thea Frenssen | 1917–1918: Thea Frenssen | 1919–1920: Elly Winter | 1921: Ellen Brockhöft | 1922: Elly Winter | 1923–1928: Ellen Brockhöft | 1929–1931: Katrin Flebbe | 1932: Ruth Michaelis | 1933–1935: Maxi Herber | 1936: Victoria Lindpaintner | 1937–1941: Lydia Veicht | 1942–1944: Martha Musilek | 1947: Inge Jell | 1948: Irene Braun | 1949–1951: Helga Dudzinski | 1952: Erika Kraft | 1953–1954: Gundi Busch | 1955–1956: Rosi Pettinger | 1957–1959: Ina Bauer | 1960: Bärbel Martin | 1961: Karin Gude | 1962: Inge Paul | 1963: Karin Gude | 1964: Inge Paul | 1965: Uschi Keszler | 1966: Angelika Wagner | 1967–1968: Monika Feldmann | 1969–1971: Eileen Zillmer | 1972–1974: Gerti Schanderl | 1975: Isabel de Navarre | 1976: Gerti Schanderl | 1977–1980: Dagmar Lurz | 1981: Karin Riediger | 1982–1984: Manuela Ruben | 1985–1989: Claudia Leistner | 1990: Patricia Neske | 1991–1993: Marina Kielmann | 1994–1995: Tanja Szewczenko | 1996: Astrid Hochstetter | 1997: Eva-Maria Fitze | 1998: Tanja Szewczenko | 1999: Eva-Maria Fitze | 2000–2001: Susanne Stadlmüller | 2002: Katharina Häcker | 2003–2006: Annette Dytrt | 2007: Kristin Wieczorek | 2008: Sarah Hecken | 2009: Annette Dytrt | 2010–2011: Sarah Hecken | 2012: Nicole Schott | 2013: Sarah Hecken | 2014: Nathalie Weinzierl | 2015: Nicole Schott | 2016: Lutricia Bock | 2017: Nathalie Weinzierl | 2018–2020: Nicole Schott | 2021: Aya Hatakawa | 2022–2023: Nicole Schott | 2024: Kristina Isaev

Personendaten
NAME Wieczorek, Kristin
KURZBESCHREIBUNG deutsche Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 2. Mai 1986
GEBURTSORT Erfurt