Klaus Hose

Klaus Hose
Hose bei der Cadre-47/2-Europameisterschaft 1976
Personalien
Geburtstag 12. November 1941
Geburtsort Bochum Deutschland
Sterbedatum 16. August 1996
Sterbeort Bochum Deutschland
Nationalität Deutschland Deutschland
Spitzname(n) „Langer“ oder „Der Lange“
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: s. Rekorde
Kontinentale Meisterschaften:
3 ×
Andere Turniere:
s. Erfolge
Verein(e)
  • DBC Bochum
Hose spricht mit Wolfgang Zenkner, in den 2000ern Bundestrainer

Klaus Hose (* 12. November 1941 in Bochum, Deutschland; † 16. August 1996 ebenda) war ein deutscher Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen Freie Partie und Cadre. Nach seiner aktiven Laufbahn war er Bundestrainer und erhielt 1980 das Silberne Lorbeerblatt.

Karriere

Schon Anfang der 1950er-Jahre fing Hose in der großväterlichen „Gaststätte Otto Hose“ mit dem Billardspiel an; trainiert wurde er von seinem Vater Helmut Hose. Die Gaststätte war seit 1950 Vereinsheim des DBC Bochum, dem Verein, dem er sein Leben lang treu sein würde. 1960 war er zusammen mit Karl-Heinz Sonneborn, Paul Kimmeskamp, Wolfgang Fischer und Wolfgang Kuhnke Mitglied der 1. Mannschaft, die Meister der 2. Landesliga in Westfalen wurde. In der Saison 1962/63 wurde er Deutscher Jugendmeister am „kleinen Brett“.[1]

Seine sportliche Karriere begann Hose in den 1960er-Jahren unter erschwerten Bedingungen, Matchbillards waren zu dieser Zeit noch relativ selten und so nahm er oft lange Anfahrten in Kauf um trainieren zu können. Seinen ersten Deutschen Meistertitel gewann er dann in der Saison 1966/67 in der Freien Partie. Aber Hose hatte sowohl im eigenen Land, mit Dieter Müller, als auch international gegen starke Spieler zu kämpfen (Francis Connesson (FRA), Raymond Ceulemans (BEL), Jean Marty (FRA), Ludo Dielis (BEL), Franz Stenzel (AUT), Hans Vultink (NLD) oder Christ van der Smissen (NLD)). Aufgrund seiner Körpergröße wurde er von allen nur „der Lange“ genannt.[2] Insgesamt gewann Hose 22 deutsche Einzeltitel und vier Europameisterschaften.[1]

Gemeinsam mit dem Sportjournalisten und Kommentator Rolf Kalb, der vor seiner „Snookerkarriere“ regelmäßig im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von den damals noch ausgestrahlten Karambolageturnieren berichtete, veröffentlichte er ein Fachbuch über das Karambolagespiel.

Er starb 1996 nach schwerer Krankheit mit nur 54 Jahren. Mehr als 20 Jahre lang war er ab Mitte der 1970er-Jahre Bundestrainer des Deutschen Billard-Bunds (DBB) gewesen, der sich insbesondere auch um die Nachwuchsförderung kümmerte.[3] Einige Weltklassespieler wie Martin Horn und Fabian Blondeel haben ihm wesentliche Leistungssteigerungen zu verdanken.

Ehrungen

  • 1980 wurde Hose das Silberne Lorbeerblatt, die höchste deutsche Sportauszeichnung, verliehen.[1]
  • Er war Ehrenmitglied des DBC Bochum.

Veröffentlichungen

  • Rolf Kalb, Klaus Hose: Billard: in zehn Schritten zum Erfolg. mit praktischem Trainingsbegleiter. 1. Auflage. Sportinform, München 1994, ISBN 978-3-8254-0462-8 (132 S.). 

Erfolge

International

National

Quellen: [4][5][6][7][8][9][10]

Rekorde

Quellen:[5][6][7][8][9]

Commons: Klaus Hose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c DBC Bochum: Historie. DBC Bochum, 2018, archiviert vom Original am 20. November 2018; abgerufen am 21. November 2019. 
  2. n/a: Klaus Hose. Nachruf. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Nr. 88. Eigenverlag, 1996, ZDB-ID 1087098-2, S. 35 ({{{Kommentar}}}). 
  3. Redaktion: Klaus Hose ist tot. Nachruf. In: Deutscher Billard-Bund (Hrsg.): Billard Sport Magazin. Nr. 10. Integra-Kommunikations- und Marketing-Ges., Bottrop, 1996, ISSN 0941-8571, S. 3–4. 
  4. Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 21. November 2019. 
  5. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 57–85. 
  6. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 435–455. 
  7. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 267–315. 
  8. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 559–599. 
  9. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1323–1351. 
  10. Karlheinz Heckert: Fünfkampf für Nationalmannschaften. Sport-komplett.de, archiviert vom Original am 2. Januar 2019; abgerufen am 25. November 2019. 
V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Normdaten (Person): GND: 172781728 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 246726943 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hose, Klaus
ALTERNATIVNAMEN der Lange (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Karambolagespieler und Trainer
GEBURTSDATUM 12. November 1941
GEBURTSORT Bochum, Deutschland
STERBEDATUM 16. August 1996
STERBEORT Bochum, Deutschland