Kiesgrube bei Oberkirch

Kiesgrube bei Oberkirch
Blick von Nordwesten

Blick von Nordwesten

Lage Zwischen Zewen und der Mosel
Fläche 4,2 km²
WDPA-ID 164076
Geographische Lage 49° 43′ N, 6° 35′ O49.71335516.5789568Koordinaten: 49° 42′ 48″ N, 6° 34′ 44″ O
Kiesgrube bei Oberkirch (Rheinland-Pfalz)
Kiesgrube bei Oberkirch (Rheinland-Pfalz)
Einrichtungsdatum 1986
Verwaltung Stadt Trier
f6

Das Naturschutzgebiet Kiesgrube bei Oberkirch liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Das 4,7 ha große Gebiet, das im Jahr 1986 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich im Trierer Stadtteil Zewen zwischen der unweit nördlich verlaufenden B 49 und der unweit südlich fließenden Mosel.

Es handelt sich um ein Stillgewässer im Bereich der Moseltalaue und der Randbereiche. Dazu gehört ein extensiv genutzter Streuobstbestand. Im und am Gewässer finden sich Wasservögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Nesseltiere (z. B. Süßwasserqualle).

Geschichte

Das Naturschutzgebiet wurde 1986 ausgewiesen. Es ist das älteste und heute (2018) kleinste Naturschutzgebiet der Stadt Trier.

Lage und Schutzzwecke

Im Vordergrund das Naturschutzgebiet, links die Mosel mit der Konzer Eisenbahnbrücke und der Saarmündung

Der größte Teil des 4,7 Hektar großen Schutzgebiets besteht aus einem Grundwassersee im Bereich der Moselauen, in dem bis in die 1980er Jahre Kies abgebaut wurde. Im Rahmen eines Schulprojekts wurde in der zuerst zur Verfüllung oder als Badesee vorgesehenen Grube eine Population von Süßwasserquallen, der einzigen Quallenart im mitteleuropäischen Binnenland, entdeckt. Dies war der Anlass, das Gewässer und seine Randbereiche als Naturschutzgebiet auszuweisen.

Schutzzweck ist seitdem die Erhaltung, Sicherung und Stabilisierung eines naturnahen von Menschen errichteten stehenden Gewässers im Bereich der ehemaligen Moselauen und einschließlich des extensiv genutzten Streuobstbestandes zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften seltener und bestandbedrohter Tierarten, insbesondere Wasservögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Nesseltiere (z. B. Süßwassermeduse).

Das Naturschutzgebiet hat heute eine Vernetzungsfunktion als Trittsteinbiotop insbesondere für durchziehende Vögel, die auch vom Insektenreichtum angezogen werden: Neben vielen Schmetterlingen, Wespen und Bienen wurden allein elf Libellenarten nachgewiesen.

Nutzung

Das Naturschutzgebiet ist normalerweise nicht zugänglich. Es besteht am Rand aus dichtem Strauchwerk und ist mit einem über 2 m hohen Maschendrahtzaun eingezäunt. Die Eingangstür ist mit einer Stahlkette und einem Vorhängeschloss gesichert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kiesgrube bei Oberkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kiesgrube bei Oberkirch (Karte) auf protectedplanet.net
  • 21101Rechtsverordnungüber das Naturschutzgebiet „Kiesgrube bei Oberkirch“. Abgerufen am 1. Mai 2018. 
  • Märchensee für MedusenDas Naturschutzgebiet Kiesgrube Oberkirch. Abgerufen am 29. Mai 2018. 
Naturschutzgebiete in Trier
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Gillenbachtal | Kahlenberg am Sievenicherhof | Kenner Flur | Kiesgrube bei Oberkirch | Mattheiser Wald