Kasachische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)

Korea
Verband Qasaqstannyng Futbol Federazijassy
Konföderation UEFA (seit 2002, zuvor AFC)
Cheftrainer Mikhail Soloviev
Heimstadion Astana Arena
FIFA-Code KAZ
(Stand: unbekannt)

Die kasachische U-20-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft kasachischer Fußballspieler. Sie unterliegt der Qasaqstannyng Futbol Federazijassy und repräsentiert sie international auf U-20-Ebene, etwa in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände oder bei U-20-Weltmeisterschaften und bis zu ihrem Wechsel in den europäischen Kontinentalverband bei U-19-Asienmeisterschaften. Seit 2002 nimmt die kasachische U-19-Nationalmannschaft an der U-19-Europameisterschaft teil.

Bei der WM 1999 schied die Mannschaft in der Vorrunde aus.

Ihr größter Erfolg bei Asienmeisterschaften war der dritte Platz 1996.

Vor 1992 spielten kasachische Jugend-Fußballspieler in der sowjetischen U-20-Nationalmannschaft.

Teilnahme an U-20-Weltmeisterschaften

AustralienAustralien 1993 nicht teilgenommen
Katar 1995 nicht qualifiziert
Malaysia 1997
Nigeria 1999 Vorrunde
Argentinien 2001 nicht qualifiziert
Vereinigte Arabische Emirate 2003 nicht teilgenommen
NiederlandeNiederlande 2005 nicht qualifiziert
Kanada 2007
Agypten 2009
Kolumbien 2011
Turkei 2013
Neuseeland 2015
Korea Sud 2017
Polen 2019

Teilnahme an U-19-Asienmeisterschaften

(bis 2006 Junioren-Asienmeisterschaft)

Vereinigte Arabische Emirate 1992 nicht teilgenommen
Indonesien 1994 nicht qualifiziert
Korea Sud 1996 3. Platz
Thailand 1998 nicht qualifiziert
Iran 2000
Katar 2002 nicht teilgenommen

Siehe auch

U-20-Nationalmannschaften der Männer des europäischen Fußballverbandes (UEFA)

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Ehemalige europäische U-20-Nationalmannschaften:
DDR | Jugoslawien | Serbien-Montenegro | Tschechoslowakei | UdSSR

U-20-Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)

U-20-Nationalmannschaften des Asiatischen Fußballverbandes (AFC)

Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Asiatische U-20-Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Georgien | Israel* | Kasachstan* | Russland | Türkei | Zypern

Ehemalige asiatische U-20-Nationalmannschaften
Korea | Sowjetunion
* Ehemaliges Mitglied der AFC

U-20-Fußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)