Kariophilis Mitsakis

Kariophilis Mitsakis (auch in der Transkription Kariophiles Metsakes, griechisch Καριοφίλης Μητσάκης, auch mit verkürztem Vornamen Karolos Κάρολος, * 12. Mai 1932 in Thessaloniki; † 15. August 2013 in Athen) war ein griechischer Byzantinist und Neogräzist.

Leben und Werk

Mitsakis studierte Gräzistik an den Universitäten Thessaloniki, Oxford und München und lehrte anschließend von 1966 bis 1968 als Assistant Professor an der Universität Maryland. Von 1968 bis 1972 übernahm er die Nachfolge von Constantine A. Trypanis auf dem Lehrstuhl des Bywater and Sotheby Professor of Byzantine and Modern Greek Language and Literature an der Universität Oxford, erhielt jedoch 1972 einen Ruf als Professor für Neogräzistik an die Universität Thessaloniki und 1977 auf eine identische Stelle an der Philosophischen Fakultät der Universität Athen, an der er bis etwa 1990 ordentlicher Professor war.

Mitsakis arbeitete vor allem zur byzantinischen Hymnographie (Romanos Melodos), zur frühneugriechischen und spätmittelalterlichen Literatur (Alexanderroman) sowie zu Dichtung und Prosa des 20. Jahrhunderts (Odysseas Elytis, Nikos Kazantzakis, Konstantinos Kavafis, Angelos Sikelianos).

Schriften

  • Der byzantinische Alexanderroman. Nach dem Codex Vindob. theol. Gr. 244. Inst. f. Byzantinistik u. Neugriech. Philologie d. Univ. München, München 1967 (Miscellanea Byzantina Monacensia, H. 7).
  • The language of Romanos the melodist. Beck, München 1967 (Byzantinisches Archiv, H. 11).
  • Βυζαντινὴ ὑμνογραφία. Πατριαρχικό Ιδρυμα Πατερικών Μελέτων, Thessaloniki 1971 (Χριστιανική γραμματολογία, τομ. 1). („Byzantinische Hymnographie“)
  • Macedonia throughout the centuries. Thessaloniki, 1973 (Institute for Balkan Studies, 139).
  • Ο Όμηρος στη νέα ελληνική λογοτεχνία. Hellēnikē Paideia, Athen 1976. (Mesaiōnikes kai Neoellēnikes meletes, 1). („Homer in der neugriechischen Literatur“)
  • Νεοελληνική πεζογραφία: Η γενιά του ’30. Hellēnikē Paideia, Athen 1977. (Mesaiōnikes kai Neoellēnikes meletes, 3). („Neugriechische Prosa: Die Generation der 30er Jahre“)
  • Το άσμα ηρωϊκό και πένθιμο για τον χαμένο ανθυπολόχαγο της Αλβανίας, του Οδυσσέα Ελύτη. Εκδόσεις Ελληνική παιδεία, Αθήνα 1980. (Μεσαιωνικές και νεοελληνικές μελέτες, 6). („Heroischer und elegischer Gesang für den Leutnant, der im Albanienfeldzug verloren ging, von Odysseas Elytis“)
  • Το εμψυxούν ύδωρ. Μελέτες μεσαιωνικής και νεοελληνικής φιλολογίας. Athēna: Ekdoseis Philippotē, 1983. (Kritikē, meletēmata, 10) („Das belebende Wasser. Studien zur mittelalterlichen und neugriechischen Philologie“)
  • Ο Άγγελος Βλάχος και το ιστορικό μυθιστόρημα. Athēna: Ekdoseis Kardamitsa, 1988. („Angelos Vlachos und der historische Roman“)
  • Ο χώρος και ο χρόνος δύο ποιητών της γενιάς του τριάντα: Ρίτα Μπουμή-Παππά, Νίκος Παππάς. Athēna: Ekdoseis Karanasē, 1989. („Raum und Zeit zweier Dichter der Generation der 30er: Rita Bume-Pappa, Nikos Pappas“)
  • Εισαγωγή στη νέα ελληνική λογοτεχνία. Πρωτονεοελληνικοί χρόνοι. Καρδαμίτσα 1989, ISBN 960-354-133-8. („Einführung in die neugriechische Literatur. Die frühe neugriechische Periode“)
  • Τα δοκίμια της Βοστώνης. Καρδαμίτσα 1993, ISBN 960-7262-73-5. („Die Bostoner Aufsätze“)
  • Τα δοκίμια της Οξφόρδης. Καρδαμίτσα 1995, ISBN 960-354-018-8. („Die Oxforder Aufsätze“)
  • Θεσσαλονίκην τε. Δεκατέσσερις μελέτες νεοελληνικής φιλολογίας. Καστανιώτη 1997, ISBN 960-03-2070-5. („Und Thessaloniki. Vierzehn Studien zur neugriechischen Philologie“)
  • Ενώτια παμφανόωντα. Έξι μελέτες για τον Οδυσσέα Ελύτη. Καρδαμίτσα 1998, ISBN 960-354-064-1. („Hellglänzende Ohrringe. Sechs Studien zu Odysseas Elytis“)
  • Νεοελληνική Μουσική και Ποίηση – Modern Greek Music and Poetry. Γρήγορη 1999.
  • Η κρητική ματιά. Μελέτες για τον Νίκο Καζαντζάκη. Καρδαμίτσα 1999, ISBN 960-354-089-7. („Der kretische Blick. Studien zu Nikos Kazantzakis“)
  • Εν φαντασία και λόγω. Μελέτες για την ποίηση του Κ. Π. Καβάφη. Έλλην 2001, ISBN 960-286-561-X. („In Phantasie und Rede. Studien zur Dichtung des K. P. Kavafis“)
  • Παν ο Μέγας. Μελέτες για τον Άγγελο Σικελιανό. Έλλην 2001, ISBN 960-286-563-6. („Der große Pan. Studien zu Angelos Sikelianos“)
  • Το μυθιστόρημα του Μεγάλου Αλεξάνδρου. Διήγησις περί του Αλεξάνδρου και των μεγάλων πολέμων. Έλλην 2001, ISBN 960-286-565-2. („Der Alexanderroman. Erzählung von Alexander und den großen Kriegen“)
  • Μικρά νεοελληνικά ανάλεκτα. Έλλην 2001, ISBN 960-286-562-8. („Kleine neugriechische Analekta“)
  • Νεοελληνικά υστερόγραφα. Δέκα μελέτες νεοελληνικής φιλολογίας. Φιλολογικός Σύλλογος Πάρνασσος 2003, ISBN 960-85212-6-2. („Neugriechische Postscripta. Zehn Studien zur neugriechischen Philologie“)

Nachruf

  • Π. Β. Πάσχος, Καριοφίλης (Κάρολος) Μητσάκης (1932-15/8/2013), Σύναξη 128 (2014), 93

Weblinks

Inhaber der Professuren für Byzantinistik und Neogräzistik sowie verwandte Disziplinen an der Universität Athen

Byzantinische und neugriechische Philologie (zusammen bis 1950): Nikos Veis (1925–1946)

Byzantinische Philologie (separat seit 1950): Nikolaos Tomadakis (1950–) | Taxiarchis Kolias (2001–) | Theodora Antonopoulou (2012–) | Photios Dimitrikopoulos | Athanasios Markopoulos | Antonios Panagiotou | Ioannis Polemis

Byzantinische Geschichte: Konstantinos Amantos (1925–1939) | Phaidon Koukoules (1931–1951) | Dionysios Zakythinos (1939–1970) | Evangelos Chrysos (2000–2005) | Athina Kolia-Dermitzaki | Florentina-Eleni Evangelatou-Notara

Orthodoxes Kirchenrecht, griechisches Staatskirchenrecht und byzantinische Rechtsgeschichte: Spyros Troianos (1979–2000)

Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte: Georgios Sotiriou (1924–1951) | Anastasios Orlandos (1939–1958) | Nikolaos Drandakis (1966–1982) | Panagiotis Vokotopoulos (1987–1997) | Nikolaos Gkioles | Sophia Kalopisi-Verti | Maria-Afroditi Panagiotidou | Chrysanthos Christou | Viktoria Kepetzi | Maria Konstantoudaki-Kitromilidou

Neugriechische Philologie (separat seit 1950): Georgios Theodorou Zoras (1942–1968) | Kariophilis Mitsakis (1972–1977) | Panagiotis D. Mastrodimitris (1975–2001) | Evripidis Garantoudis (2003–) | Dimitris Angelatos (2009–) | Stefanos Kaklamanis (2018–)

Postbyzantinische und neugriechische Geschichte: Apostolos V. Daskalakis (1939–) | Spyridon Vryonis (1976–1979) | Georgios Leontaritis | Konstantinos Svolopoulos | Olga Katsiardi-Hering | Antonios Liakos | Anastasia Papadia-Lala

Geschichte: Theodoros Manousis (1837–1858) | Konstantinos Paparrigopoulos (1857–1891) | Spyridon Lambros (1890–1916) | Sokratis Kougeas (1918–1947) | Hagen Fleischer (seit 1992)

Politikwissenschaft: Paschalis M. Kitromilides (1983–2014)

Volkskunde: Minas Al. Alexiadis (seit 2008)

Sprachwissenschaft mit Bezug auf die neugriechische Sprache: Georgios Nikolaou Chatzidakis (1890–1923) | Georgios Kourmoulis (1949–1977) | Georgios Babiniotis (1973–2006) | Christoforos Charalambakis (2000–) | Amalia Moser (2005–) | Dionysis Goutsos (2014–)

Ordinariat für Theaterwissenschaften: Walter Puchner (seit 1989) – Geschichte in der Abteilung für Theaterwissenschaften: Chrysa Maltezou (1995–1998)

Inhaber der Professuren für Byzantinistik und Neogräzistik und verwandte Disziplinen an der Aristoteles-Universität Thessaloniki

Byzantinische Philologie: Johannes Karayannopulos (1963–1990) | Sofia Kotzabassi (seit 1992) | Vasilios Katsaros (seit 1999) | Ioannis Vassis (seit 2011)

Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte: Stylianos Pelekanides (1962–1974) | Panajotis Vokotopoulos (1976–1987) | Panajota Asimakopoulou-Atzaka) | Athanasios Semoglou (seit 2003)

Neugriechische Philologie: Giannis Apostolakis (1926–1947) | Linos Politis (1948–1969) | Emmanuel Kriaras (1950–1968) | Kariophilis Mitsakis (1972–1977) | Panagiotis D. Mastrodimitris (1972–1975) | Giorgos Savvidis (1974–1983) | Panagiotis Moullas (1980–2000) | Giorgos Kechagioglou (1989–2012) | Georgia Farinou-Malamatari (seit 2004) | Maria Miké (seit 2009) | Kalliopi Frantzi | Charalampos Karaoglou | Fragkiski Ampatzopoulou

Vergleichende Literaturwissenschaft: Konstantinos Thiseos Dimaras (1966)

Sprachwissenschaft: Manolis Triantafyllidis (1926–1935) | Nikolaos P. Andriotis (1944–1969) | Michalis Setatos (1970–1995) | Melita Stavrou (seit 1991) | Theodosia Pavlidou (seit 1997) | Christos Tzitzilis

Richard M. Dawkins (1920–1939) | John Mavrogordato (1939–1947) | Constantine A. Trypanis (1947–1967) | Kariophilis Mitsakis (1968–1972) | Cyril Mango (1973–1995) | Elizabeth Jeffreys (1996–2006) | Marc Lauxtermann (seit 2007)

Normdaten (Person): GND: 123025974 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81040785 | VIAF: 22263958 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mitsakis, Kariophilis
ALTERNATIVNAMEN Mitsakis, Karolos
KURZBESCHREIBUNG griechischer Byzantinist und Neogräzist
GEBURTSDATUM 12. Mai 1932
GEBURTSORT Thessaloniki
STERBEDATUM 15. August 2013
STERBEORT Athen