Kana Hanazawa

Kana Hanazawa, 2019

Kana Hanazawa (jap. 花澤 香菜, Hanazawa Kana; * 25. Februar 1989 in der Präfektur Tokio) ist eine japanische Synchronsprecherin (Seiyū). Sie arbeitet für die Agentur Ōsawa Jimusho.

Karriere

Kana Hanazawa war schon früh in der Unterhaltungsindustrie tätig. Bereits als 7-Jährige war sie regelmäßiges Mitglied in Sanma Akashiyas Fernsehsendung Yappari Sanma-daisensei, die von 1996 bis 2000 lief. 2001 spielte sie in der 11-teiligen Fernsehserie (Dorama) Kakkoi no Sensei die Rolle der Kanako Makimura. 2004 folgte ein kleinerer Auftritt in der Krimi-Romanverfilmung Riyū. Zudem war sie in der Werbung tätig und trat beispielsweise 1997 in einer Werbung zu JUSCOs (heute: Æon) Marke Topvalu auf, 2000 für die Neo-Erweiterung des Pokémon-Sammelkartenspiels, 2001 für Mazda oder 2004 für eine Schuluniform-Kleiderserie von Ozaki Shōji.

2003 erfolgte die erste, wenn auch nur kurze, Betätigung als Synchronsprecherin, als sie in dem Anime Last Exile die Nebenrolle der Holly Mad-thane sprach. Ihre nächste Arbeit als Sprecherin sollte erst 2006 erfolgen, wo sie eine weibliche Hauptrolle als Ryōko Kaminagi in der Anime-Serie Zegapain erhielt. Dort traf sie auf Ayako Kawasumi, die sie überzeugte, statt weiterhin ein Junior Idol zu sein, eine Karriere als Synchronsprecherin zu verfolgen. Hanazawa folgte diesem Rat und wechselte zu der auf Synchronsprechrollen spezialisierten Agentur Ōsawa Jimusho.

Kana Hanazawas charakteristische Stimme wird als „ruhig und heilsam“ (「ゆったりとした癒し声」, yuttari toshita iyashi koe) und „freundlich-kindlich“ (「甘く幼い声」, amaku osanai koe)[1] beschrieben. Mizuki Nomura, Autorin der Light-Novel-Reihe Bungaku Shōjo, deren titelgebende Figur Hanazawa in der Verfilmung sprach, bezeichnete sie als „klare liebliche Stimme“ (「澄んだ可愛らしい声」, sunda kawarashii koe).[2] Bei ihren Rollen spricht sie zumeist Mädchen im Altersbereich vom Kleinkind bis zur Oberschülerin, deren Charakter meist intellektuell-schüchtern, dynamisch-tollpatschig oder berechnend-böswillig ist.[1]

Rollen (Auswahl)

Anime-Fernsehserien

2003

  • Last Exile (Holly Mad-thane)

2006

  • Zegapain (Ryōko Kaminagi)

2007

  • Sketchbook – full color’s (Sora Kajiwara)
  • Potemayo (Potemayo)
  • Mushi-Uta (Shiika Anmoto / Fuyuhotaru / Snow Fly)

2008

2009

2010

2011

2012

2013

  • IS (Infinite Stratos) 2 (Charlotte Dunois)
  • Ore no Imōto ga Konna ni Kawaii Wake ga Nai. (Kuroneko / Ruri Gokō, Hinata Gokō)
  • Kami nomi zo Shiru Sekai: Megami-hen (Shiori Shiomiya, Minerva)
  • Coppelion (Aoi Fukasaku)
  • Kotoura-san (Yuriko Mifune)
  • Sasami-san@Ganbaranai (Kagami Yagami)
  • Zettai Bōei Leviathan (Syrup)
  • Chōjigen Game Neptunia (Pururut)
  • Teekyū 2/3 (Marimo Bandō)
  • Tōkyō Ravens (Natsume Tsuchimikado)
  • Nagi no Asukara (Manaka Mukaido)
  • Boku wa Tomodachi ga Sukunai Next (Kobato Hasegawa)
  • Monogatari Series: Second Season (Nadeko Sengoku)
  • Rō-Kyū-Bu! SS (Tomoka Minato)
  • Watashi ga Motenai no wa Dō Kangaete mo Omaera ga Warui! (Yū Naruse)

2014

2015

2016

2017

  • Love & Lies (Misaki Takasaki)

2018

2019

OVA

2009

2010

  • .hack//Quantum (Sakuya / Asumi Aida)
  • Black Rock Shooter (Mato Kuroi / Black Rock Shooter)
  • Hen Zemi (Nanako Matsutaka)
  • Megane na Kanojo (Chiaki Kuramoto)

2011

  • Baby Princess 3D Paradise 0 (Mizuki)
  • Morita-san wa Mukuchi (Mayu Morita)
  • Mayo elle Otoko no Ko (Itsuki Kanade)

Anime-Filme

  • Bungaku Shōjo (Tōko Amano)
  • Cencoroll (Yuki)
  • Ibara no Ō – King of Thorn (Kasumi Ishiki)
  • The Garden of Words (Yukari Yukino)
  • Steins;Gate: Fuka Ryōiki no Déjà vu (Mayuri Shiina)
  • Kimi no Na wa (Yukari Yukino)

Computerspiele

2009

  • The Idolm@ster: Dearly Stars (Eri Mizutani)
  • Tales of Graces (Sophie)

2011

  • Tantei-bu: The Detective Club (Maya Higuchi)
  • Daemon Bride: Additional Gain (Pure)
  • Final Fantasy Type-0 (Deuce)
  • Mother Goose no Himitsu no Yakata – Blue Label (Emily Knolles)
  • Rewrite (Kagari)

2012

  • Rewrite Harvest festa! (Kagari)
  • Sol Trigger (Ema)

Handyspiele

2021

  • Arknights (Blemishine)

Weblinks

  • Profil bei ihrer Agentur (japanisch)
  • Persönlicher Blog (japanisch)
  • Eintrag im Anime News Network (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b B.L.T. Voice Girls. Tōkyō News Tsūshinsha, 2010, S. 52–59. 
  2. Mizuki Nomura: 文学少女見習いの、傷心. („Bungaku Shōjo“ Minarai no, Shōshin.). Enterbrain, 2009, ISBN 978-4-04-726030-6, Nachwort. 
Normdaten (Person): LCCN: no2015080327 | VIAF: 311024043 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Februar 2018.
Personendaten
NAME Hanazawa, Kana
ALTERNATIVNAMEN 花澤 香菜 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanische Synchronsprecherin
GEBURTSDATUM 25. Februar 1989
GEBURTSORT Präfektur Tokio