Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz

Bischof von Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz
Wappen von Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof von Leitmeritz

Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (auch: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz; tschechisch Jan Adam hrabě Vratislav z Mitrovic; * 20. Mai 1677 in Chotoviny; † 2. Juni 1733 in Mödling, Niederösterreich) war Bischof von Königgrätz und von Leitmeritz sowie ernannter Erzbischof von Prag.

Leben

Seine Eltern waren Wenzel Adalbert Wratislaw von Mitrowitz, Kreishauptmann des Bechiner Kreises, und Veronika, geb. von Rziczan. Sein jüngerer Bruder Johann Joseph Wratislaw von Mitrowitz war Bischof von Königgrätz und auch die Brüder Johann Augustin und Johann Wenzel übten geistliche Berufe aus.

Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz studierte in Prag Philosophie und Kirchenrecht. Anschließend unternahm er eine Grand Tour, auf der er auch nach Rom kam. 1702 erwarb den akademischen Grad eines Dr. phil. Obwohl er kein förmliches Theologiestudium absolviert hatte, wurde er am 15. April 1702 zum Priester geweiht. Als Domherr und tschechischer Prediger am Veitsdom wurde er 1703 Geistlicher Rat und Assessor in der Diözesanverwaltung, 1707 Propst in Altbunzlau und 1709 Scholaster in Prag.

Bischof von Königgrätz

Nach dem Tod des Königgrätzer Bischofs Tobias Johannes Becker nominierte ihn Kaiser Joseph I. zu dessen Nachfolger. Die päpstliche Bestätigung folgte am 12. Mai d. J. Die Bischofsweihe nahm der Graner Erzbischof Kardinal Christian August von Sachsen-Zeitz am 14. Juni d. J. vor, die Inthronisation erfolgte am 8. September 1711.

Während seiner Amtszeit wurde die bischöfliche Residenz vollendet und 1714 die Domherrenhäuser errichtet sowie der römische Märtyrer Klemens zum Schutzpatron der Diözese bestimmt. 1719 wurde Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz zudem Propst von Allerheiligen in Prag.

Bischof von Leitmeritz

Da Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz während der Abwesenheit des Leitmeritzer Bischofs öfters in der Diözese Weihehandlungen vorzunehmen und dadurch den Sprengel kennengelernt hatte, nominierte ihn Kaiser Karl VI. nach dem Tode des Bischofs Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels am 9. Januar 1721 zu dessen Nachfolger. Nach der bischöflichen Bestätigung vom 24. September 1721 trat er am 3. Mai 1722 sein Bischofsamt an.

In Leitmeritz, wo er den Ruf eines wohltätigen und aktiven Seelsorgers hatte, erhöhte er die Zahl der Seelsorgestellen und der Domkapläne. Nach der 1729 erfolgten Heiligsprechung des Johannes von Nepomuk veranlasste er 1730 zu dessen Ehren kirchliche Feierlichkeiten.

Erhebung zum Prager Erzbischof

1733 bestimmte ihn der Kaiser zum Erzbischof von Prag. Die päpstliche Bestätigung und die damit verbundene Erhebung erlebte er nicht mehr, da er auf einer Rückreise aus Wien am 2. Juni 1733 in Mödling verstarb. Er wurde im Leitmeritzer Dom beigesetzt.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Tobias Johannes BeckerBischof von Königgrätz
1711–1721
Wenzel Franz Karl Košinský von Košín
Hugo Franz von Königsegg-RothenfelsBischof von Leitmeritz
1721–1733
Moritz Adolf von Sachsen-Zeitz
Daniel Joseph Mayer von MayernErzbischof von Prag
1733–1733
Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim

Bischöfe seit 1664
Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Franz Christoph von Thalenberg | Gottfried Kapaun von Swoykow | Tobias Johannes Becker | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz | Wenzel Franz Karl Košinský von Košín | Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt | Johann Joseph Wratislaw von Mitrowitz | Anton Peter Graf Příchovský von Přichowitz | Hermann Hannibal von Blümegen | Johann Andreas Kayser von Kaysern | Joseph Adam von Arco | Johann Leopold von Hay | Maria Thaddäus von Trautmannsdorff | Alois Josef Krakovský von Kolowrat | Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu | Josef Jan Hais | Eduard Jan Nepomuk Brynych | Josef Doubrava | Karel Boromejský Kašpar | Mořic Pícha | Sedisvakanz 1956–1990, staatlich eingesetzte Kapitularvikare: Václav Javůrek, Karel Jonáš | Karel Otčenášek | Dominik Duka | Jan Vokál

Weihbischöfe in Königgrätz, seit 1992
Josef Kajnek

(Vorgänger: Heinrich Písek (Scribonius), Administrator)

Anton Brus von Müglitz | Martin Medek von Müglitz | Zbynko Berka von Duba und Leipa | Karl Freiherr von Lamberg | Johann Lohelius | Ernst Adalbert Graf von Harrach zu Rohrau | Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat | Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Joseph Graf Breuner von Asparn | Franz Ferdinand von Kuenburg | Daniel Joseph Mayer von Mayern | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (starb vor der päpstlichen Bestätigung) | Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim | Anton Peter Graf Příchowský von Příchowitz | Wilhelm Florentin von Salm-Salm | Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk | Alois Josef Graf Krakovský von Kolowrat | Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice | Alois Joseph Schrenck von Notzing | Friedrich Joseph Fürst von Schwarzenberg | Franz de Paula Graf von Schönborn | Leo Skrbenský von Hříště | Paul Huyn | František Kordač | Karel Kašpar Boromejský | Vakanz 1941–1946 | Josef Beran | Vakanz 1969–1977 | František Tomášek | Miloslav Vlk | Dominik Duka | Jan Graubner

Normdaten (Person): VIAF: 83653507 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 19. April 2022.
Personendaten
NAME Wratislaw von Mitrowitz, Johann Adam
ALTERNATIVNAMEN Wratislaw von Mitrowitz, Johann Adam ; Vratislav z Mitrovic, Jan Adam hrabě (tschechisch)
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Königgrätz, Bischof von Leitmeritz, ernannter Erzbischof von Prag
GEBURTSDATUM 20. Mai 1677
GEBURTSORT Chotoviny
STERBEDATUM 2. Juni 1733
STERBEORT Mödling, Niederösterreich