Jimmy Michael

Jimmy Michael

Jimmy Michael (* 18. August 1877 in Aberaman; † 21. November 1904 an Bord des Ozeandampfers Saxonia) war ein walisischer Radrennfahrer.

Jimmy Michael stammte wie die gleichfalls international erfolgreichen Radsportler Arthur und Tom Linton aus dem kleinen walisischen Ort Aberaman, wo sein Vater eine Metzgerei betrieb. Er war nur 1,53 Meter groß, weshalb er in der zeitgenössischen Presse mit Attributen wie „Zwerg“ oder „Wunderknabe“ belegt wurde.

Mit dem Fahrradfahren begann Michael im Alter von zwölf Jahren, in der Folge nahm er an zahlreichen heimischen Amateur-Rennen teil. 1894, im Alter von 17 Jahren, startete Michael bei einem Rennen auf der Radrennbahn von Herne Hill bei London, wo er auffiel und einen Vertrag als Profi erhielt. Sein Manager wurde der für seine Dopingtricks berüchtigte Choppy Warburton, der auch Arthur Linton unter Vertrag hatte.

Schon in seinem ersten Jahr als Profi wurde Michael 1895, an seinem 18. Geburtstag, in Köln Steher-Weltmeister, wonach sich das Verhältnis zu seinem Jugendfreund Linton verschlechterte. Dieser starb jedoch noch im selben Jahr, sechs Wochen nachdem er das Straßenrennen Bordeaux–Paris gewonnen hatte. Als offizielle Todesursache wurde Typhus genannt, vermutet wurden jedoch Folgen des Dopings durch Warburton.

Michael kam als Radrennfahrer zu Reichtum, wovon der größte Teil jedoch verloren ging, als er sich dem Pferdesport und dem Glücksspiel zuwandte und sogar selbst Jockey wurde. Wegen Erfolglosigkeit kehrte er jedoch zum Radsport zurück, konnte jedoch nie an frühere Erfolge anknüpfen. Bei einem Trainingssturz auf der Radrennbahn Friedenau erlitt er schwere Kopfverletzungen, von denen er sich nie wieder erholte. Zudem begann er zu trinken. Bei einer Überfahrt auf der Saxonia in die USA starb er im Alkoholrausch wahrscheinlich an einem Gehirnschlag. Der Kapitän des Schiffes wollte den Leichnam dem Meer übergeben, was jedoch der ebenfalls auf dem Schiff reisende Schweizer Radrennfahrer Jean Gougoltz verhinderte, indem er die nicht unerheblichen Kosten für eine Überführung übernahm.

Literatur

  • Sport-Album der Rad-Welt, 4. Jahrgang, 1905, S. 48 und S. 70f.
Commons: Jimmy Michael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jimmy Michael in der Datenbank von Radsportseiten.net
Weltmeister der Steher (Profis)

1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904 Robert Walthour/Jan Olieslagers | 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Emile Vandenbosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Emile Vandenbosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst

Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen.

Personendaten
NAME Michael, Jimmy
KURZBESCHREIBUNG britischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 18. August 1877
GEBURTSORT Aberaman
STERBEDATUM 21. November 1904
STERBEORT Ozeandampfer „Saxonia“