Jean Albert

Jean Albert
Personalien
Geburtstag 1. Januar 1904[1]
Sterbedatum 31. Oktober 1976
Sterbeort Caracas
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
8 × versch. Disziplinen
Kontinentale Meisterschaften:
1 × Cadre

Vincent Jean Albert (* 1. Januar 1904; † 31. Oktober 1976 in Caracas) war ein französischer Karambolagespieler, Welt- und Europameister im Cadre und anderen Disziplinen.[1]

Karriere

Albert gehörte zu den Allround-Talenten im Karambolage. Während andere Spieler sich auf eine oder maximal zwei Disziplinen festlegten, so spielte er nicht nur Freien Partie und Cadre, sondern war auch Weltmeister im Kunststoß von 1933–1935 und Einband. Im Dreiband gewann er 1934 eine Bronzemedaille bei der WM in Barcelona. Seine erste Medaille (Bronze) bei Weltmeisterschaften gewann er bereits 1933 in der Freien Partie, nachdem er im Jahr zuvor schon bei der Europameisterschaft die Goldmedaille im Cadre 45/1 gewonnen hatte. 15 Jahre später, 1947, gewann er in dieser Disziplin sein letztes internationales Turnier im heimischen Montpellier mit einer Silbermedaille.

Zu seinen stärksten Konkurrenten im Kampf um Gold zählten der Ägypter Edmond Soussa und der Belgier Théo Moons.

Sonstiges

Wie zu der Zeit üblich, hatten Spieler oft noch einen Posten bei Verbänden inne. Albert war Anfang der 1930er-Jahre Schatzmeister des Amateur-Weltverbandes „Union Internationale des Fédération d'Amateurs de Billard“ (UIFAB).[2]

Erfolge

  • Freie-Partie-Weltmeisterschaft: Gold 1934, 1935, 1938 • Bronze 1933
  • Cadre-45/1-Weltmeisterschaft: Bronze 1934, 1937
  • Cadre-45/2-Weltmeisterschaft: Silber 1934, 1935 • Bronze
  • Cadre-71/2-Weltmeisterschaft: Bronze 1937
  • Einband-Weltmeisterschaft: Gold 1934 • Bronze 1935
  • Dreiband-Weltmeisterschaft: Bronze 1934
  • Fünfkampf-Weltmeisterschaft: Gold 1938 • Silber 1934, 1935
  • Billard-Artistique-Weltmeisterschaft: Gold 1933, 1934, 1935
  • Cadre-45/1-Europameisterschaft: Gold 1932 • Silber 1947
  • Cadre-45/1-Europameisterschaft: Silber 1935
  • Französische Dreiband-Meisterschaft: Gold 1934

Quellen:[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Spielerbiographie. Kozoom, abgerufen am 21. März 2017 (französisch). 
  2. Union Internationale des Fédérations d'Amateurs de Billard (Hrsg.): Annuaire 1931. Jahresbericht UIFAB. 1. Auflage. Eigendruck, Paris 1931. 
Vorkriegsjahre

1933 Dritte Französische Republik Jacques Davin1934 Belgien Gaston De Doncker • 1935 Belgien Gustave van Belle1936/1 NiederlandeNiederlande Jan Sweering1936/2 Deutsches Reich NS August Tiedtke1938 Dritte Französische Republik Jean Albert • 1939 Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann

Nachkriegsjahre

1954 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1965 Belgien Raymond Ceulemans1969 Belgien Ludo Dielis1972 Belgien Raymond Ceulemans1974 Belgien Raymond Ceulemans1975 Belgien Raymond Ceulemans1977/1 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1977/2 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1981 Belgien Ludo Dielis2001 Luxemburg Fonsy Grethen

Aufgrund des vor allem international gesunkenen Interesses wird die WM 2001 die wohl Letzte gewesen sein.
Vorkriegsturniere

1928 Agypten 1922 Edmond Soussa1929 Agypten 1922 Edmond Soussa1930 Agypten 1922 Edmond Soussa1931 Belgien Théo Moons1932 Spanien Zweite Republik Juan Butrón1933 NS-Staat Walter Joachim1934 Dritte Französische Republik Jean Albert • 1935 Dritte Französische Republik Jean Albert • 1936 Spanien Zweite Republik Juan Butrón1937 Spanien Zweite Republik Juan Butrón1938 Frankreich 1946 Jean Albert • 1939 Portugal Alfredo Ferraz

Kriegsturniere

In den Jahren 1940 bis 1948 wurden keine Weltmeisterschaften ausgetragen.

Nachkriegsturniere

1949 Belgien Clément van Hassel1950 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1951–1952 keine WM • 1953 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1954–1963 keine WM • 1964 Spanien 1945 José Gálvez Manzano1965–1968 keine WM • 1969 Belgien Raymond Ceulemans

Aufgrund der Simplizität des Spiels und der Ausrichtung der Spieler auf Dreiband wurde 1969 die letzte Weltmeisterschaft ausgetragen. Raymond Ceulemans ist somit auf ewig der letzte und amtierende Weltmeister in dieser Disziplin.
V
Billard-Artistique-Weltmeister
Concours International de Fantasie Classique

1931: Alfredo Ferraz | 1932: Armando Martinez-Sagi | 1933: Jean Albert | 1934: Jean Albert | 1935: Jean Albert | 1936: Richard Kron

Billard-Artistique-Weltmeisterschaft

1937: August Tiedtke | 1939: René Vingerhoedt | 1957: Joaquin Domingo | 1963: Joaquin Domingo | 1966: Joaquin Domingo | 1970: Raymond Steylaerts | 1972: Léo Corin | 1973: Léo Corin | 1974: Ricardo Fernandez | 1975: Léo Corin | 1979: Raymond Steylaerts | 1980: Raymond Steylaerts | 1983: Léo Corin | 1984: Raymond Steylaerts | 1985: Jan Bessems | 1986: Raymond Steylaerts | 1987: Raymond Steylaerts | 1988: Jan Bessems | 1990: Jean Reverchon | 1991: Frans Belderbos | 1992: Jean Reverchon | 1993: Xavier Fonellosa | 1995: Xavier Fonellosa | 1996: Jean Reverchon | 2002: Roberto Rojas | 2006: Sander Jonen | 2008: Haci Arap Yaman | 2009: Eric Daelman | 2011: Sander Jonen | 2012: Serdar Gümüş | 2023: David Gonzalez

V
Einband-Weltmeisterschaften und -Weltmeister der UMB
Vorkriegsjahre

1934/1 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher • 1934/2 FrankreichFrankreich Jean Albert • 1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin1937 FrankreichFrankreich Robert Tolédano

Nachkriegsjahre

1968 Belgien Raymond Ceulemans1974 Belgien Ludo Dielis1976 Belgien Raymond Ceulemans1977 Belgien Raymond Ceulemans1978 Belgien Raymond Ceulemans1979 Belgien Raymond Ceulemans1981 Belgien Ludo Dielis1983 Belgien Ludo Dielis1984 Belgien Raymond Ceulemans1992 Luxemburg Fonsy Grethen1995 NiederlandeNiederlande Jos Bongers1997 Deutschland Martin Horn • 2007 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn2009 Deutschland Wolfgang Zenkner2014 Belgien Frédéric Caudron

Aufgrund des vor allem international gesunkenen Interesses wird die WM 2014 die wohl Letzte gewesen sein.
V
Europa Cadre-47/1-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/1 ausgetragen, seit 1949 als 47/1
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/1

1932 (FrankreichFrankreich Jean Albert)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/1

1947 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw)

Cadre 47/1

1950er:
1953 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (ausgefallen) 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1964 (Belgien Tony Schrauwen) • 1965 (Belgien Laurent Boulanger) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (ausgefallen) • 1969 (Deutschland Dieter Müller)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971–72 ausgefallen • 1973 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1974 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1975 (Deutschland Dieter Müller) • 1976 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1977 (Belgien Ludo Dielis) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (Belgien Ludo Dielis)
1980er:
1980 (Belgien Ludo Dielis) • 1981 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1982 (Deutschland Thomas Wildförster) • 1984 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1985 (ausgefallen) • 1986 (Deutschland Wolfgang Zenkner) • 1987–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Peter de Backer) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1994 (Belgien Peter de Backer) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Deutschland Martin Horn) • 1997–99 (ausgefallen)

21. Jahrh.
2000er

2000–03 (ausgefallen) • 2004 (Belgien Frédéric Caudron)

Aufgrund des gesunkenen Interesses auf internationaler Ebene wird die EM 2004 die wahrscheinlich letzte Austragung in dieser Disziplin gewesen sein.
Personendaten
NAME Albert, Jean
ALTERNATIVNAMEN Albert, Vincent Jean (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Karambolagespieler, Welt- und Europameister im Cadre
GEBURTSDATUM 1. Januar 1904
STERBEDATUM 31. Oktober 1976
STERBEORT Caracas