Hit Parade of 1943

Film
Titel Hit Parade of 1943
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1943
Länge 82 Minuten
Stab
Regie Albert S. Rogell
Drehbuch
  • Frank Gill Jr.
  • Frances Hyland
Produktion Albert J. Cohen
Musik Walter Scharf
Kamera Jack A. Marta
Schnitt Thomas Richards
Besetzung
  • John Carroll: Rick Farrell
  • Susan Hayward: Jill Wright
  • Gail Patrick: Toni Jarrett
  • Eve Arden: Belinda Wright
  • Melville Cooper: Bradley Cole
  • Walter Catlett: J. MacClellan Davis
  • Mary Treen: Janie
  • Tom Kennedy: Westinghouse
  • Astrid Allwyn: Joyce Germaine
  • Tim Ryan: Brownie May
  • Dorothy Dandridge: Sängerin
  • Gino Corrado: Küchenchef
  • Olaf Hytten: Kellner

Hit Parade of 1943 (Alternativtitel: Change of Heart) ist ein Musicalfilm, der als Produktion der Republic Pictures unter der Regie von Albert S. Rogell gedreht wurde.

Hintergrund

Hit Parade of 1943 gehörte zu einer Filmreihe gleichen Titels, die sich an das Hit Parade-Radioprogramm anlehnte, das von dem Zigarettenhersteller Lucky Strike gesponsert wurde.

Handlung

Susan Hayward betätigt sich in ihrer Filmrolle als Ghostwriterin für den Komponisten John Carroll. Deren romantische Treffen, die in Gesangs- und Tanzszenen münden, wurden umrahmt von Auftritten einer Reihe von afroamerikanischen Musikern, Tänzern und Bands, darunter Dorothy Dandridge, Count Basie, Freddy Martin, Ray McKinley, Ernie Morrison, The Golden Gate Quartet, Jack Williams, „Pops & Louie“ (Albert Whitman und Louis Williams) und Chinita Marin.

Auszeichnungen

Der Song Change of Heart, im Film vorgestellt von John Carroll und geschrieben von Jule Styne und Harold Adamson, erhielt 1944 eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Song und war Titel der Neuauflage des Films 1949. Walter Scharf erhielt ebenso eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Beste Filmmusik – Musical.[1]

Songs

Neben Change of Heart wurden in dem Film die Jule-Styne-Lieder Take a Chance, Who Took Me Home Last Night?, Harlem Sandman, That’s How to Write a Song, Do These Old Eyes Deceive Me und Tahm-Boom-Bah vorgestellt.[2]

Weblinks

  • Hit Parade of 1943 bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Die Oscarverleihung 1944 in der Internet Movie Data Base
  2. The Melody Lingers on: The Great Songwriters and Their Movie Musicals, S. 359