Hindustan Ambassador

Hindustan
Ambassador
Produktionszeitraum: 1958–2014
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,5–1,8 Liter
(34–55 kW)
Dieselmotoren:
1,5–2,0 Liter
(28–41 kW)
Länge: 4325 mm
Breite: 1660 mm
Höhe: 1595 mm
Radstand: 2465 mm
Leergewicht: 1105 kg

Der Hindustan Ambassador („Amby“) des Automobilherstellers Hindustan Motors wurde in Indien von 1958 bis 2014 nach der Vorlage des Morris Oxford Series III in Lizenz gebaut und war dort in allen Schichten der Bevölkerung ein sehr populäres Fahrzeug.

Beschreibung

Die viertürige Limousine verfügt über eine große Bodenfreiheit. Bis zu fünf Benzin- und Dieselmotoren, zum Teil von Isuzu zugeliefert, standen zur Wahl, unter anderem ein 1,5-l-Saugdiesel mit 38 PS (28 kW) wie auch ein 75 PS (55 kW) starker Ottomotor, wahlweise für den Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas umrüstbar.

Charakteristische Merkmale des Ambassador sind:

Zuletzt war der Ambassador auch mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und MP3-Player lieferbar.[1]

Im Mai 2014 wurde die Produktion eingestellt. Am 11. Februar 2017 erwarb Peugeot für 12 Millionen Euro die Rechte an der Automarke Ambassador.[2]

Hindustan Ambassador Classic bei Kolkata
Hindustan Ambassador bei Delhi von hinten

Sonstiges

Der Journalist und Schriftsteller Alexander von Schönburg erwähnt in seinem Buch Die Kunst des stilvollen Verarmens einen gebrauchten Hindustan Ambassador, den es nach Bonn verschlagen hatte, wegen seiner Exotik als Paradebeispiel eines Wagens für jemanden „mit wenig Geld und exquisitem Autogeschmack“.[3]

Datenblatt Hindustan Ambassador (1969/2006)
Technische Daten Hindustan Ambassador (1969/2006)
Hindustan Ambassador Mk.II (1969) 1.8 (2006) 1.5 Diesel (2006) 2.0 Diesel (2006)
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1489 cm³ 1817 cm³ 1489 cm³ 1995 cm³
Bohrung × Hub:  73 × 88,9 mm 84 × 82 mm 73 × 88,9 mm 84 × 90 mm
Leistung bei 1/min:  34 kW
(46,5 PS)
bei 4200
55 kW
(75 PS)
bei 5000
28 kW
(38 PS)
bei 4000
41 kW
(56 PS)
bei 4000
Max. Drehmoment bei 1/min:  91 Nm bei 3000 135 Nm bei 3000 83 Nm bei 2250 112 Nm bei 2500
Verdichtung:  7,2:1 8,5:1 23:1 21:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstromvergaser SU Elektr. Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe
Ventilsteuerung:  OHV, Kette OHC, Kette n.a. OHC, Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Vierganggetriebe
Hinterradantrieb
Fünfganggetriebe
Hinterradantrieb
Vierganggetriebe
Hinterradantrieb
Fünfganggetriebe
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Dreiecklenker, Torsionsstäbe
Radaufhängung hinten:  Starrachse, halbelliptische Blattfedern
Bremsen:  Trommelbremsen rundum Trommelbremsen rundum, a.w. Scheibenbremsen vorne
Lenkung:  Zahnstangenlenkung Zahnstangenlenkung, a.W. Servo
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1360/1350 mm
Radstand:  2460 mm
Abmessungen:  4360 × 1650 × 1600 mm 4325 × 1620–1660 × 1595 mm
Leergewicht:  1120 kg 1105 kg 1200 kg 1200 kg
Höchstgeschwindigkeit:  119,5 km/h 140 km/h 100+ km/h 120+ km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  10,5–11,3 N 7–10 N 6–9 D 7–10 D

Quellen

Einzelnachweise

  1. Autokatalog Modelljahr 2010, Stuttgart: Vereinigte Motor-Verlage; S. 76.
  2. India's iconic Ambassador car brand is sold to Peugeot. BBC News, 11. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch). 
  3. Schönburg, Alexander von: Die Kunst des stilvollen Verarmens: Wie man ohne Geld reich wird. - 3. Aufl., Berlin: Rowohlt, 2005; S. 120
Commons: Hindustan Ambassador – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Einige Hintergrundinformationen und Bilder (englisch)
  • Artikel über den Ambassador (30. August 2007)
  • Artikel über den Ambassador (27. Dezember 2008)
  • Das Ende der indischen Autolegende Ambassador