Haus Kummerveldt

Fernsehserie
Titel Haus Kummerveldt
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Episoden 6
Produktions­unternehmen
  • Goldstoff Filme
  • Outside the Club
Idee Mark Lorei
Regie Mark Lorei
Drehbuch
  • Charlotte Krafft
  • Cecilia Joyce Röski
Produktion
  • Lotte Ruf
  • Mark Lorei
  • Tobias Lohf
  • Marc Schießer
Kamera Henning Wirtz
Schnitt Jana Stallein
Erstausstrahlung 6. Juli 2023
Besetzung
  • Milena Straube: Luise von Kummerveldt
  • Marcel Becker-Neu: Veit von Kummerveldt
  • Leonie Rainer: Ida von Kummerveldt
  • Michael Goldberg: Baron von Kummerveldt
  • Wolf Danny Homann: Dr. Ernst Büchner
  • Fabian Nolte: Hausdiener Hermann-Josef
  • Justine Hauer: Fräulein Racket
  • Marianne Lorei: Köchin
  • Manuel Talaricao: Graf von Mogge

Haus Kummerveldt ist eine sechsteilige Miniserie.

Handlung

Luise von Kummerveldt möchte als Schriftstellerin berühmt werden und arbeitet zielstrebig an ihrem ersten Manuskript.

Hintergrund

Die Pilotfolgen wurde im Juni und Juli 2019 im Münsterland gedreht.[1][2] Die Premiere fand am 21. Januar 2020 beim Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken statt. Weitere Dreharbeiten folgten 2022.[3] Am 6. Juli 2023 erfolgte die Veröffentlichung in der Arte-Mediathek.[4]

Auszeichnungen

Im April 2024 wurden Mark Lorei (Idee/Regie), Charlotte Krafft (Buch), Cécil Joyce Röski (Buch), Lotte Ruf (Produktion) und Milena Straube (Darstellung) mit dem Grimme-Preis Spezial ausgezeichnet.[4]

Weblinks

  • Haus Kummerveldt in der arte-Mediathek. Sendungsseite, abrufbar bis 4. Juli 2026
  • Haus Kummerveldt. Seite zum Film bei Goldstoff Filme
  • Haus Kummerveldt bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Haus Kummerveldt bei crew united, abgerufen am 29. April 2024.
  2. Haus Kummerveldt. In: Münsterland. Münsterland e.V. – Verein zur Förderung des Münsterlandes, abgerufen am 27. April 2024. 
  3. Haus Kummerveldt bei crew united, abgerufen am 29. April 2024.
  4. a b Haus Kummerveldt. In: 60. Grimme-Preis 2024. Grimme-Institut, April 2024, abgerufen am 27. April 2024: „[…] für die experimentierfreudige Verknüpfung von Historie, Pop und Politik.“