Hans Chemin-Petit der Ältere

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Hans Chemin-Petit der Ältere (* 6. Juli 1864 in Rostock; † 11. Januar 1917 in Potsdam) war ein deutscher Geiger, Kapellmeister, Musiklehrer, Komponist und Dirigent[1].

Chemin-Petit wurde am Leipziger Konservatorium ausgebildet. Von 1883 bis 1884 war er dort u. a. Schüler von Friedrich Hermann, Henry Schradieck und Adolf Brodsky im Violinspiel und bekam auch Unterricht im Hornspiel von Friedrich Gumpert.[2]

Von 1887 bis 1894 war er Kapellmeister in Altenburg[1], danach in Potsdam, wo er 1900 eine Musikschule gründete. Er komponierte fünf Opern und Chormusik.

Von seinem Vater Maurice Chemin-Petit (* 4. März 1832 in Leipzig; † 3. April 1885 in Ulm), der Kapellmeister in Halle (Saale), Rostock und Ulm war, sind zwei Opern überliefert. Auch sein Sohn Hans Helmuth Chemin-Petit war ein bekannter Komponist.

Hans Chemin-Petit starb 1917 im Alter von 52 Jahren in Potsdam[1]. Sein Grab befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin-Kreuzberg.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Paul Frank, Wilhelm Altmann (Hrsg.): Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. 15. Auflage. Erster Teil: Neudruck der Ausgabe von 1936. Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven 1971, ISBN 3-7959-0083-2, S. 100. 
  2. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Archiv, A, I.1, 3684 (Studienunterlagen)
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 78.
Normdaten (Person): GND: 130137820 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45400939 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Chemin-Petit, Hans der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Chemin-Petit, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 6. Juli 1864
GEBURTSORT Rostock
STERBEDATUM 11. Januar 1917
STERBEORT Potsdam